Musk rudert zurück: Starlink bleibt für Ukraine aktiv
Trotz Kritik an der ukrainischen Politik will Musk das Satellitennetzwerk nicht abschalten, so lässt er verlauten. Zuvor hatte ein Statement von Musk für Irritationen gesorgt.
Trotz Kritik an der ukrainischen Politik will Musk das Satellitennetzwerk nicht abschalten, so lässt er verlauten. Zuvor hatte ein Statement von Musk für Irritationen gesorgt.
Milliardenpaket für saubere Technologien: EU plant Wettbewerbsvorteile für eigene Industrie
Eine wegweisende Entscheidung gegen Überdüngung steht an. DUH mit ganz konkreten Aktivitäten: neuer Hitze-Check für Städte, Einführung von kommunalen Einweg-Verpackungs-Steuern und Verfahren gegen Verkehrslärm in Städten
Nach monatelangen Verhandlungen ist die OECD an einem Verbot staatlicher Unterstützung für fossile Energien gescheitert. Während EU und Kanada Druck machten, blockierten die USA Fortschritte. Droht der Klimapolitik ein globaler Rückschritt?
Die Deutsche Umwelthilfe erhebt schwere Vorwürfe gegen die Deutsche Regas. Das Unternehmen soll LNG aus Deutschland illegal nach Schweden exportieren. Nun droht ein Betriebsstopp auf Rügen.
Die EU-Außenminister haben die neuen Russland-Sanktionen formell beschlossen.
Zum G7-Gipfel in Italien wird sich Bundeskanzler Olaf Scholz voraussichtlich gemeinsam mit der italienischen Ministerpräsidentin Meloni dafür einsetzen, in der Abschlusserklärung staatliche Investitionen zur Förderung fossiler Gas- und LNG-Infrastruktur zu legitimieren.
Kommentar: Der Mut fehlt, Menschen zu vertrauen, auch ohne Regelwut verantwortnungvoll mit ihrer Arbeit umzugehen! Wahrscheinlich ein Akademiker-Ding?
In mehreren europäischen Ländern haben am Wochenende erneut Bauern gegen ihre Regierungen und die EU-Agrarpolitik protestiert.
Weltweit größtes Kreuzfahrtschiff "Icon of the Seas" startet Jungfernfahrt in Miami
US-Präsident Joe Biden hat den Ausbau der Exportinfrastruktur für Flüssigerdgas (LNG) unter Verweis auf den Klimawandel grundsätzlich infrage gestellt.
Bürgermeister Roman Mrotschko rief die Bevölkerung auf, sich in Schutzeinrichtungen zu begeben.
Das wegen seiner Offensive in der Ukraine mit westlichen Sanktionen belegte Russland hat seine Ölexporte nach eigenen Angaben fast vollständig nach China und Indien umgeleitet. 45 bis 50 Prozent der russischen Erdölausfuhren würden an
Kerstin Andreae: „Die Gasversorgung wurde erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt“
Gaslieferstopp war in 2022 "riesige Herausforderung" - Appell, auch in 2023 Gas- und Stromverbrauch senken
LNG-Betreiberfirman Regas lässt Vorwürfe intransparenter Finanzierung untersuchen
Bund und Länder vertagen sich wieder bei Planungsbeschleunigung und Flüchtlingskosten
Katars Emir empfängt Baerbock zu Meinungsaustausch - Annalena spricht auch mit Menschenrechtsorganisationen
Rede von Bundeskanzler Scholz anlässlich der Eröffnung der Scholz Hannover-Messe
Einstieg von China in Hamburger Hafen könnte doch noch kippen
"Mit Blick auf zunehmende Hitze- und Dürreperioden müssen Bund, Länder und Kommunen gemeinsam klare Leitlinien für den Umgang mit Wasserknappheit entwickeln."
Warnstreik legt Flugbetrieb an vier deutschen Flughäfen ganz oder teilweise lahm
Bundesnetzagentur verteidigt schnellen LNG-Ausbau in Deutschland
Deutsche Umwelthilfe fordert von Wirtschaftsminister Habeck Überprüfung aller LNG-Planungen, bevor weiter Tatsachen geschaffen werden
Warnstreiks sorgen für gähnende Leere an großen deutschen Flughäfen
Olaf Lies: "Wir bieten ideale Voraussetzungen für eine Wasserstoff-Pipeline aus Norwegen."
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz eingangs der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag am 25. Januar 2023 in Berlin:
Devos: Scholz verweigert die Antwort
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Samstag in Lubmin ein weiteres schwimmendes Importterminal für Flüssigerdgas (LNG) eingeweiht.
Erstes Flüssiggas aus den USA kommt in Wilhelmshaven an
EU-Energieminister einigen sich nach monatelangem Streit auf Gaspreisdeckel
Streit zwischen Umweltschützern und Habeck vor der Eröffnung des Flüssiggasterminals
LNG-Spezialschiff mit rund 165.000 Kubikmetern beladen
"Trotz der Kälte meine Bitte: Gehen Sie achtsam mit dem Gasverbrauch um", ...
Energiewirtschaftsverband hält große Stromausfälle für "sehr unwahrscheinlich" warnt aber ...
Das Bundeswirtschaftsministerium schätzt die Kosten für die schwimmenden Importterminals für Flüssiggas (LNG) an Nord- und Ostsee mittlerweile auf bis zu zehn Milliarden Euro.
Das Golfemirat Katar und Deutschland haben sich auf einen Vertrag über die Lieferung von Flüssiggas geeinigt.
Erster deutscher Anleger für Spezialschiffe mit Flüssiggas fertiggestellt
Die Gasspeicher in Deutschland sind dank der milden Temperaturen voll gefüllt:
In Wilhelmshaven wird am Dienstag (09.30 Uhr) die erste Anlegestelle für Spezialschiffe mit Flüssiggas (LNG) in Deutschland eingeweiht.
Angesichts erstmals wieder gesunkener Gasspeicherstände hat der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, Bürger und Unternehmen zum Energiesparen aufgerufen.
WWF erwartet auf UN-Klimakonferenz Bekenntnis zu Abkehr von fossilen Energien
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den Kabinettsbeschluss zur Teilübernahme eines Terminals am Hamburger Hafen durch den chinesischen Staatskonzern Cosco verteidigt.
Deutsche Politiker und EU-Länder warnen vor Vorhaben
Zwei rheinische Kohlekraftwerke dürfen länger in Betrieb bleiben.
Die Bundesregierung hat ihre Wirtschaftswachstumsprognosen merklich nach unten korrigiert und rechnet nun mit einer anhaltend hohen Inflation.
Günstiges Erdgas per Pipeline aus Russland wird auch in den kommenden Jahren nicht mehr oder nur beschränkt fließen - unter dieser Annahme dürften die aktuell hohen Gaspreise erst 2030 wieder das Niveau von 2018 erreichen, wenn die Nachfrage kräftig reduziert wird.
In Deutschland sind die Gasspeicher für den Winter mittlerweile zu 90 Prozent gefüllt.
Rede bei der deutsch-kanadischen Wirtschaftskonferenz am 23. August 2022 in Toronto
Energieminister Lies: "Zusage sichert Finanzierung - nächster wichtiger Baustein für Energiesicherheit in Deutschland"
Vier große deutsche Energieimportunternehmen haben zugesichert, die bald an den Start gehenden ersten Import-Terminals für Flüssiggas (LNG) in Deutschland maximal zu beliefern.
Faeser warnt vor Attacken auf Gas-Terminals und wichtige Infrastruktur
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat angesichts der Energiekrise und der steigenden Preise erneut zur Solidarität in der Gesellschaft aufgerufen.
LNG-Terminals zu bauen führt in die falsche Richtung.
Der BUND warnt die Grünen vor der Abkehr von einem Nein zum Akw-Weiterbetrieb.
Der Netzagentur-Chef warnt vor der "Verdreifachung" der Gaspreise für Verbraucher.
Der Energieökonom Jörg Lingens schildert die Auswirkungen eines möglichen Lieferstopps Russlands.
Rede von Bundeskanzler Scholz bei der Eröffnung der ILA 2022 am 22. Juni 2022:
Der Greenpeace-Report zeigt Umweltrisiken, die durch das australische Erdgas-Projekt mit RWE-Beteiligung entstehen. 84 Bohrungen nach Erdgas bedrohen die Korallenriffe, Wale und andere Tierarten.
"Die damalige These lautete: Wenn Nord Stream 2 in Betrieb ist, wird Putin durch die Ukraine kein Gas mehr liefern oder sie sogar angreifen."
Habeck ruft wegen der Drosselung russischer Gaslieferungen zum Energiesparen auf.
Naftogaz und Symbio Infrastructure vereinbaren Lieferungen von kohlenstoffarmem kanadischem LNG und grünem Wasserstoff in die Ukraine.
Lufthansa und Eurowings streichen mehr als tausend Flüge im Juli.
Durch das REPowerEU-Paket droht ein doppeltes Klimaschutzdesaster. Die Deutsche Umwelthilfe fordert den Europäischen Rat zu weitreichenden Änderungen auf.
Die EU soll durch Energiesparen unabhängiger von russischem Öl und Gas werden.
Die Deutsche Umwelthilfe legt eine rechtliche Bewertung des LNG-Beschleunigungsgesetzes vor. Die Regierung darf den Klimaschutz und die Energiesicherheit nicht gegeneinander ausspielen.
Habeck: Deutschland könnte den russischen Gasboykott schon diesen Winter verkraften.
Der Bund und Niedersachsen unterzeichnen eine Vereinbarung zum Ausbau der LNG-Infrastruktur.
Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Günther fordert ein "sorgsames Abwägen" bei der Gasversorgung für Industrien.
Bericht: Die EU-Gasziele sind kaum erreichbar.
Die Bundesregierung will in den nächsten zehn Jahren für bis zu 2,5 Milliarden Euro vier schwimmende Flüssiggas-Terminals anmieten und betreiben lassen.
eingangs der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag am 6. April 2022 in Berlin:
Bundesregierung: Putin sichert Scholz die Möglichkeit von Gaszahlungen in Euro zu.
Niedersachsens Energieminister: „Versorgungssicherheit ist gewährleistet - alles tun, um Notfallstufe zu verhindern"
Rede von Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, zum Haushaltsgesetz 2022 vor dem Deutschen Bundestag am 24. März 2022 in Berlin:
Olaf Scholz erteilt eine Absage an Lindners Tankrabatt-Pläne.
Abu Dhabi betonte seine Zugehörigkeit zur Opec+ - der Organisation Erdöl produzierender Länder (Opec) und ihrer Partner. Dazu gehört auch Russland.
Wirtschaftsminister Habeck vereinbart eine Energiepartnerschaft mit Katar.
Habeck: Die Gasversorgung für den nächsten Winter ist noch nicht komplett gesichert.
Die EU verschärft vor dem Gipfel in Versailles die Sanktionen gegen Russland.
Das Kabinett bringt die vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage auf den Weg.
Die EU-Kommission will die Abhängigkeit von russischem Gas deutlich verringern.
Bund und Länder halten den Ökostrom-Ausbau für entscheidend für die nationale Sicherheit.
Die Deutsche Bahn beginnt mit dem Transport von Hilfsgütern für die "Schienenbrücke" in der Ukraine.
Ampel-Politiker wollen an dem Atomausstieg und der Energiewende festhalten.
Die Bundesregierung muss energiepolitische Konsequenzen aus dem Krieg in der Ukraine ziehen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert einen Ausstieg aus fossilem Gas und hält eine Entscheidung für neue LNG-Terminals für verfrüht.
Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022.
Wirtschaftsminister Habeck kündigt ein "scharfes Sanktionspaket"gegen Russland an.
Der Staat soll nach Habeck mehr Kontrolle über die Erdgasreserven bekommen.
Der Flughafenverband ADV fordert Digitalisierung und Vereinheitlichung der Nachweise dringlicher denn je für USA-Flüge und sieht es als unverzichtbar für den wirtschaftliche Erholung der Branche.
Die meisten Singles wohnen in Berlin - und hier vor allem in Mitte.
Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat erstmals die Marke von 16.030 Punkten übersprungen.
Fracking-Erdgaspartnerschaft zwischen Stade und Quebec: Die Deutsche Umwelthilfe und 39 weitere Umweltorganisationen aus Deutschland und Kanada kündigen Widerstand an.
Bundesfinanzminister Scholz hat den USA eine Milliarde Euro für Fracking-Gas versprochen, wenn sie Nord Stream 2 durchwinken. Das belegt ein bislang geheim gehaltenes Dokument, das die Deutsche Umwelthilfe nun veröffentlicht hat.
Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht geheim gehaltenes Regierungsdokument und verlangt Aufklärung: Beleg für Milliardenangebot an US-Regierung für Nord Stream 2 bringt Vizekanzler Scholz und Bundesregierung in Bedrängnis
Noch steht die Zulassung eines ersten Impfstoffes aus.
Deutsche Umwelthilfe kündigt neue Kampagnen für 2021 an. Verfehlte Umwelt- und Klimapolitik muss korrigiert werden.
Deutsche wünschen sich die Möglichkeit, ihre Medikamente in ihrer Vor-Ort-Apotheke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen abholen zu können.
Ist die Angst vor Bargeld und einer Corona-Übertragung gerechtfertigt? Die Infografik mit Faktencheck gibt einen Überblick rund um Geldscheine, Kartenzahlung und Hygiene.