Einigung in Sicht? Union und SPD beginnen Gespräche
Ein zentrales Thema ist das geplante 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturpaket
Ein zentrales Thema ist das geplante 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturpaket
Mit einem großen Festakt in Leipzig feierte der Deutsche Fußball-Bund sein 125-jähriges Bestehen. Unter den prominenten Gästen: Olaf Scholz, Gianni Infantino und Aleksander Ceferin. Eine Hommage an die Geschichte des deutschen Fußballs.
Die vorgezogene Bundestagswahl steht vor der Tür: Nach Informationen aus SPD-Fraktionskreisen soll die Wahl am 23. Februar stattfinden. Kanzler Scholz strebt die Vertrauensfrage noch vor Jahresende an, um den Weg für den Neuwahltermin zu ebnen.
Mit einem neuen wirtschaftspolitischen Grundsatzpapier entfacht Finanzminister Lindner heftige Debatten in der Ampel-Koalition. SPD und Grüne kritisieren scharf, die Union fordert Neuwahlen.
Nach einer Serie enttäuschender Wahlergebnisse treten die Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour gemeinsam mit dem gesamten Parteivorstand zurück. Die Partei plant einen Neustart und setzt auf eine Neuwahl der Führung im November.
Die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen haben ein politisches Beben ausgelöst. Die Ampel-Parteien mussten teils massive Verluste hinnehmen, während AfD und CDU gestärkt hervorgehen. Welche Folgen hat das für die Bundespolitik?
Nach dem Messerangriff in Solingen hat die Union das von der Bundesregierung beschlossene Sicherheitspaket als unzureichend kritisiert. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert ernsthafte Maßnahmen und warnt vor Symbolpolitik.
Nach dem tödlichen Anschlag von Solingen hat die Ampel-Regierung ein umfassendes Sicherheitspaket beschlossen. Es umfasst strengere Messerverbote, Leistungskürzungen für ausreisepflichtige Flüchtlinge und erweiterte Befugnisse für Sicherheitsbehörden.
Deutsche Politik besorgt über Rechtspopulisten-Erfolg
Neuwahl-Forderungen nach Europawahl-Debakel: Söder drängt auf politischen Neustart
Abschiebungen mit Hürden
Der mutmaßliche Täter des Messerangriffs in Mannheim ist nach einem Medienbericht ein abgelehnter Asylbewerber.
Besser als Merz: CDU-Parteitag wählt Generalsekretär Linnemann mit 91,4 Prozent
Die CDU hat ihren Parteivorsitzenden Friedrich Merz mit großer Mehrheit wiedergewählt. Die Delegierten des Bundesparteitags bestätigten Merz bei der Wahl am Montag in Berlin mit knapp 90 Prozent im Amt.
CDU-Generalsekretär: Günthers Forderungen nach Kurskorrektur "völlig legitim"kel
Anders als die Koalitionspartner SPD und Grüne begrüßt die FDP den CDU-Vorstoß für eine radikale Reform des Bürgergelds.
Die CDU hat harte Konsequenzen gegen Parteimitglieder angekündigt, sofern diese an dem Geheimtreffen von AfD-Politikern und Rechtsextremisten zur Vertreibung von Menschen mit Migrationshintergrund teilgenommen haben.
Linnemann: Brandmauer zur AfD steht - Warnungen vor Zerstörung der Demokratie
Bas warnt vor Populismus
Union lehnt Änderung der Schuldenbremse weiter ab - SPD ruft zu Kooperation auf
"Der Kanzler redet seit Wochen, seit Monaten - es passiert konkret nichts"
Steinmeier nennt Eintreten gegen Antisemitismus "Bürgerpflicht"
Steigende Migrationszahlen: Zeichen stehen auf mehr Abschottung
SPD sieht "Torschlusspanik" bei CDU-Chef Merz
"Die CDU arbeitet mit voller Kraft für die Zukunft unseres Landes" - Merz eröffnet kleinen Parteitag der CDU in Berlin
CDU will mit neuem Programm zu alter Stärke zurückfinden
Die CDU - Basis ist der Ansicht, dass Freiheit ein Kernwert ist.
In der Ampel-Koalition macht sich Frustration breit über die Tatsache, dass von der geplanten Gasumlage auch wirtschaftlich gesunde Unternehmen profitieren können
Am Samstag, den 25. Juni werden 35.000 BesucherInnen von der Bundeswehr auf dem Warendorfer Lohwallgelände erwartet.
Friedrich Merz ist mit großer Mehrheit zum neuen CDU-Vorsitzenden gewählt worden.
Die Koordinierungsstelle für Klima und Energie der Stadt Münster lädt zu zwei Veranstaltungen rund um das Thema klimafreundliches Heizen ein.
Im Kampf um den CDU-Vorsitz verspricht der Wirtschaftspolitiker Friedrich Merz, die Partei mit einem Team wieder auf Erfolgskurs zu bringen.
Der CDU-Politiker Norbert Röttgen hat bei der Entscheidung über die Nachfolge von Parteichef Armin Laschet vor einer zu konservativen Ausrichtung der Partei gewarnt.
Bericht: Merz will Jens Spahn von der Kampfkandidatur um den CDU-Vorsitz abbringen.
Die CDU-Kreisvorsitzenden sind für eine Mitgliederbefragung zu Laschet-Nachfolge.
CDU-Kreisvorsitzende tagen zu einer möglichen Mitliederbefragung für die Laschet-Nachfolge.
Rufe nach Mitgliederbefragung vor Weichenstellung zu Laschet-Nachfolge lauter
Die Bundes-CDU bereitet sich für eine Zukunft in der Opposition unter einer neuen Führung vor.
Die Union und die FDP attackieren Scholz vor Finanzausschuss-Sitzung scharf.
Biografiearbeit ist wichtig bei der Betreuung älterer Menschen. Dass VR-Brillen hier hilfreich sein könnten, zeigt eine Studie, die Dr. Gesa Linnemann vom Fachbereich Sozialwesen durchgeführt hat.
Die FH Münster setzt ein innovatives Prüfungsformat ein: In einem virtuellen Rollenspiel sammeln die Teilnehmer Credit Points fürs Studium.
Wissenschaftler der Universität Münster untersuchen Wälder in ganz Nordrhein-Westfalen. Sie verfolgen ein neues Projekt zum Zusammenhang von Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität.
Mit skeptischen Äußerungen über den Inzidenzwert 35 als Messlatte für Corona-Lockerungen hat der neue CDU-Chef Armin Laschet Irritationen ausgelöst.
Heute, 26. November: Um 9 Uhr strahlt das Erste die Regierungserklärung und Ansprache von Angela Merkel aus. Thema ist die Strategie für die Weihnachtsfeiertage.
Viele Arbeitnehmer erhalten "recht dürftige Renten", obwohl sie "ihr Leben lang gearbeitet haben, obwohl sie Kinder erzogen haben, obwohl sie Angehörige gepflegt haben".
"Meldungen über ein Ministertreffen zur Lufthansa Anfang nächster Woche treffen nicht zu", hieß es am Sonntag aus Regierungskreisen.
Weil dämpft Hoffnungen auf baldiges Ende des Corona-Ausnahmezustands
Mit einem Aufruf an die rund 30.000 Mitglieder der Mittelstandsvereinigung von CDU/CSU (MIT), wolle MIT-Chef Carsten Linnemann (CDU) jetzt gegen die Bon-Pflicht im Einzelhandel mobil machen, berichtete die "Bild"-Zeitung am Montag
Die nordrhein-westfälischen CDU-Politiker Herbert Reul und Karl-Josef Laumann wiesen am Mittwoch die teils heftigen innerparteilichen Angriffe auf das Spitzenpersonal zurück
"Ich kann mir schlicht nicht vorstellen, dass diese Art des Regierens in Deutschland noch zwei Jahre dauert bis zum Ende dieser Wahlperiode", sagte er