Angst vor Alleingang: Selenskyj kritisiert Gipfel zwischen Trump und Putin
Vor dem Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj vor Absprachen über den Ukraine-Krieg ohne Beteiligung seines Landes.
Vor dem Gipfeltreffen zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj vor Absprachen über den Ukraine-Krieg ohne Beteiligung seines Landes.
US-Präsident Trump verdoppelt die Zölle auf indisches Öl – und setzt damit ein außenpolitisches Zeichen, das mehr Fragen als Antworten aufwirft. Die sogenannte Sekundärsanktion trifft den engsten Partner Washingtons in Asien – und könnte China in die Hände spielen.
Trump zeigt sich erneut offen für Gespräche mit Putin und Selenskyj – doch Substanz fehlt. Hinter dem Signal der Gesprächsbereitschaft stehen ein ablaufendes Ultimatum, diplomatische Drohkulissen und politische Inszenierung.
Atemberaubende Artistik, Witz und Poesie: Die Show SEASONS von Flip Fabrique verzaubert Münster vom 24. Juli bis 12. Oktober im GOP Varieté-Theater – ein Fest für alle Sinne!
Ein direktes Treffen zwischen Selenskyj und Putin könnte den Ukraine-Krieg beenden – doch der Kreml zweifelt. Jetzt wächst die Hoffnung auf diplomatische Fortschritte.
Bei direkten Gesprächen in Istanbul haben sich Russland und die Ukraine auf einen erneuten Gefangenenaustausch geeinigt. Doch eine Einigung auf eine Waffenruhe im über drei Jahre andauernden Krieg bleibt weiter in weiter Ferne. Die Positionen der Konfliktparteien liegen weit auseinander.
Innenminister Dobrindt fordert erneut Abschiebungen in Drittstaaten – ohne Bezug der Geflüchteten zu den Zielländern. Menschenrechtsgruppen und UN zeigen sich alarmiert.
Am Mittwoch sollen in Istanbul erneut direkte Gespräche zwischen Russland und der Ukraine stattfinden. Doch die Erwartungen bleiben gedämpft – zu weit klaffen die Positionen auseinander.
Monika Schiwy lädt zum Jubiläum in ihr Atelier ein: 10 Jahre "Atelier Art & Weise" zu Kunst, Kaffee und Kuchen
Wochenlang blockiert, nun beschlossen: Die EU setzt mit neuen Russland-Sanktionen klare Zeichen – doch die Wirksamkeit bleibt fraglich.
Sprung in den Kanal hätte fast im Rollstuhl geendet
Halbzeit beim Kunstprojekt „AUSGEZEICHNET! Werk des Monats“
Spatenstich für Fünf-Gruppen-Kindertageseinrichtung gesetzt / Stadt investiert 7,7 Millionen Euro
Das Rudelsingen in Münster mit David Rauterberg und Philip Ritter am 24. Mai
Die Musiker:innen und das Publikum treffen sich in einem musikalischen Vogelpark.
Die DIGIFARM lädt zum zweiten Treffen ein.
Übernachtungszahlen in Münster toppen das Vor-Corona-Niveau
Das Rudelsingen in Münster mit David Rauterberg und Philip Ritter am 2. März
Seriöse Kooperation statt wirkungslose Inszenierungen - Nonhoff übt Kritik an "Partizipationssimulationen"
Die Stabsstelle Klima lädt zu Themenabend und Online-Vortrag am 26. Januar ein. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Marie Diot ist Liedermacherin. Sie macht Musik und Quatsch. Ihre Konzerte bestehen aus lustigen Liedern und leicht verqueren, komischen Ansagen wie z.B. über die Liebe und Fischvergiftung.
Ein offenes Treffen findet am 19. Januar um 19 Uhr in der Alten Apotheke (Wolbecker Straße 304 / Bushaltestelle Margaretenkirche) statt.
"Das ist ein schwerer Standortnachteil für das Münster Congress Center und alle Hotels, die einen Gutteil ihres Umsatzes mit Kongressen und Dienstreisen erwirtschaften."
Das RUDELSINGEN stimmt auf Weihnachten ein!
Booking-Portal speziell für Schulen unterstützt Schüler*innen bei der Wahl ihres Studiums.
Bezirksbürgermeister Dr. Stephan Nonhoff zu Besuch in der Synagoge
Gemeinsames Adventssingen am Sonntag, 4. Dezember, ab 16.30 Uhr
Auswärtsspiel gegen Bocholt im Stadion Niederrhein
Wir stimmen Groß und Klein auf Weihnachten ein! - Das Original RUDELSINGEN mit David Rauterberg und Philip Ritter!
3. IHK-Luftverkehrsforum der regionalen Wirtschaft
Ein Rückblick auf die Kundgebung vom 3.11.2022 in Münster.
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) plant Kundgebungen am 4. November.
Der japanische Außenminister Hayashi zeigt sich zufrieden mit G7-Treffen
Während des Treffens der Außenminister*innen finden einige Demos in der Innenstadt statt.
Oberbürgermeister Marcus Lewe empfängt die G7-Delegation im historischen Rathaus
Polizei Münster: Die Durchfahrt zur Herwarthstraße ist in der Zeit der G7-Außenministerkonferenz nicht möglich!
Bereits zum neunzehnten Mal findet vom 3. bis 5. November die SchülerAkademie für Mathematik in Münster (SAMMS) im Jugendgästehaus am Aasee in Münster statt.
Die Sicherheitsvorbereitungen laufen auf Hochtouren- wo genau es zu Einschränkungen kommt erfahren Sie hier:
Museum schließt vom 31.10. bis 5.11. für die Öffentlichkeit
Stadthaus 1 nicht erreichbar Ersatz für Nachtbriefkasten am Stadthaus 2
Der Einsatz von Drohnen im Stadtgebiet ist generell untersagt.
Sicherheitsbereiche am Prinzipalmarkt, LWL-Museum und Atlantic-Hotel - Möglichst geringe Einschränkungen für Münsteranerinnen und Münsteraner
“Angesicht der aktuellen Baupreissteigerungen ist es vernünftig, die Planungen für das Stadthaus 4 anzuhalten und neu zu bewerten”
Wie gehe ich mit dem Spannungsfeld zwischen Anpassung und Selbstbestimmung um? Das Treffen im „FrauenZimmer“ am 17. Mai beschäftigt sich mit dieser Frage.
Drehorte im Münsterland: Der zweite Teil der Broschüre ist mit 18 verschiedenen Drehorten erschienen.
Sonntag, 1.5.2022, 14.00 Uhr an der Promenade Coerdeplatz an der Promenade
Der NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hat sich ins Goldene Buch der Stadt Münster eingetragen.
Der 29-jährige Angreifer wurde nach dem Angriff festgenommen. Die Gründe für den Angriff sind bislang unbekannt.
Die Aktionswoche der Arbeitskreise "Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" und "Gewaltschutzgesetz" findet vom 2. bis 7. Mai statt.
Die Stadt plant eine Projektpartnerschaft mit Tamale in Ghana. Das erste Treffen ist für Mai vereinbart. Die Nachhaltigkeitsziele stehen im Fokus.
„Münster wird zum Hotspot der Batteriezellforschung“.
Die Zugangsbeschränkungen entfallen ab dem 3. April. Das WBT bittet dennoch aus Gründen der Sicherheit eine Maske zu tragen.
An der Steinfurter Straße und an der Busso-Peus-Straße sollen sowohl dringend benötigter Wohnraum als auch Erweiterungsmöglichkeiten für Technologieunternehmen und Wissenschaftseinrichtungen geschaffen werden.
Die Fertigstellung der Erweiterung von der Erich-Klausener-Schule ist für November geplant.
Bei der Bezirksregierung Münster fand am Freitag ein Austausch im deutsch-niederländischen Kreis statt.
Die Ergebnisse der Dialogtage diskutiert: Münsters Mitte soll eine gute Stube und Alltagsort sein.
Der Stammtisch der Filmschaffenden in Münster trifft sich wieder am Donnerstag, den 17. März um 19 Uhr.
Die Filmwerkstatt Münster bietet das Drehbuchschreiben übers Produzieren bis hin zur Weiterentwicklung eurer Dokumentarfilme!
Der Einsendeschluss für den internationalen Schulwettbewerb ist am 1. Mai.
Am 15. März findet das erste Treffen im "FrauenZimmer" 2022 statt.
Im Stadtmuseum gibt es Neues im „Schaufenster Stadtgeschichte“ und eine Führung „Frauengeschichte(n)“.
Der Oberbürgermeister Lewe besucht „FFB Workspace“: „Münster wird zum Hotspot für die Batteriezellforschung“.
„Alle Jahre wieder in Münster“ geht in die Verlängerung. Die Ausstellung ist bis zum 13. März im Stadtmuseum zu sehen. Es gibt eine Führung am 11. März.
Friedenskundgebung vor dem historischen Rathaus von Münster am Sa. 26.02.2022 von 11-13 Uhr
Die Städte des Westfälischen Friedens stehen für Konfliktlösung durch Dialog und Diplomatie.
Bei einem Treffen der westfälischen Regierungspräsidenten und Kirchenvertretern wurden aktuelle Themen besprochen.
Münsters Feuerwehr ist in Alarmbereitschaft.
Das Jahresprogramm 2022 des Projektes „FrauenZeitAlter“ ist ab sofort erhältlich.
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert das Kunstwerk des Monats Februar.
Die Stadt Münster will besonders gefährdeten Personen Perspektiven bieten / Weitere Zuweisungen werden erwartet
Organisiert von der Bewegung: Gemeinsam für Grundrechte
Kontaktbeschränkungen und Negativtests auch für Geimpfte und Genese / 2G-plus-Regel gilt in Schwimmbädern und für Sport in Innenräumen / mehr ...
Forscher untersuchen das Zusammenspiel von Verhalten und Emotionen beim Hund:
Dass man lange, gewaltsame Konflikte nicht mit weiteren Waffen beendet, sondern mit dem Dialog am Verhandlungstisch – dafür liefert der Westfälische Friede ein bleibendes Beispiel.
Erster Themenabend „Start in die neue Beratung und Gruppenbildung“.
Die Weihnachtsmärkte, Karneval und andere Veranstaltungen in Münster werden trotz der verschlechterten Corona-Lage voraussichtlich stattfinden können.
Alexander Heflik liest aus seinem Buch
Der Münsteraner Erwin Kostedde wuchs in Münster-Ost auf und war in seiner Kindheit und Jugend einer der wenigen Schwarzen in der Domstadt.
Fast acht Jahre Haft für Mutter von missbrauchtem Jungen in Fall Münster.
„Familienalbum“: Zoom-Meeting am 6. Oktober / Reihe der Partnerstädte
Oberbürgermeister Markus Lewe unterstützt die zentralen Empfehlungen des Dialogs „Nachhaltige Stadt“ .
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zu einem digitalem Themenabend ein.
Eine Reise in die Vergangenheit
„Frieden durch Dialog“ - Neue Mitglieder AG Frieden
Oberbürgermeister Markus Lewe erhält Faksimile der Gründungsurkunde
Lublin und Rishon LeZion werden gefeiert: Vorträge, Diskussionen und Festkonzert am 2. September
Stadt Münster unterstützt "Hackathon" auch im Jubiläumsjahr / Oberbürgermeister Lewe ist Schirmherr
20 Neulinge knüpfen Kontakte und lernen die Region kennen
Info-Veranstaltungen und Videorundgänge vom 30. August bis 3. September
Zwei Routen im Blick - Anmeldungen zum Auftakt-Workshop ab sofort möglich
Prägungen durch Vorfahren / Treffen im „FrauenZimmer“ am 27. Juli
Die Kampagne "Homecoming@Münsterland" wirbt für das Münsterland als Arbeits- und Lebensraum und wendet sich an potenzielle Rückkehrer. Fast 70 Fachkräfte wurden bereits individuell beraten.
Polizei sorgt mit Hundertschaften am Aasee für weitgehend ruhige Partynacht - Potentiell aggressive Störer frühzeitig kontrolliert - Keine Toleranz nach Aggressionen gegen Polizei und Ordnungsamt
Vom Duo zum Trio: Die Unis Münster und Bielefeld etablieren mit der neuen Ethik-Kommission ein bundesweit einmaliges Kooperationsmodell.
Anlässlich des Gedenktags zur Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai haben Vertreter der FDP Münster am Donnerstag die Gedenkstätte Villa ten Hompel besucht.
Auch der Europaabgeordnete Dr. Markus Pieper hat den Europa-Bummel durch Münsters Innenstadt gemacht.
"Ausgangssperren dienen dem eigentlichen Zweck nicht und sind deswegen unverhältnismäßig"