Die Zahl der Atemwegsinfekte in Deutschland hat sich in wenigen Wochen mehr als verdoppelt. Laut Barmer trifft die beginnende Erkältungssaison vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem – Grippe und Corona spielen bislang kaum eine Rolle.
Vor der Abstimmung des Bundestags über das neue Infektionsschutzgesetz hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die darin getroffenen Regelungen zur Maskenpflicht verteidigt.
Wenige Tage vor der Abstimmung über das neue Infektionsschutzgesetz im Bundestag hat sich die Ampel-Koalition noch auf Änderungen bei der Maskenpflicht geeinigt
Wenige einheitliche Vorgaben durch den Bund, aber zusätzliche Spielräume für die Länder: Die Bundesregierung hat am Mittwoch ein mehrstufiges Konzept für die Bekämpfung der Corona-Pandemie im Herbst und Winter vorgestellt.
Dennoch wird das Tragen einer Maske empfohlen und das Hygienekonzept soll eingehalten werden. Der Landeswahlleiter Schellen äußert sich: „Schützen Sie sich und andere vor vermeidbaren Infektionsrisiken“.
Ab Freitag (26. November) gilt in der Innenstadt Münsters eine Maskenpflicht. Die Stadt hat aufgrund weiterhin steigender Infektionszahlen eine Allgemeinverfügung auf den Weg gebracht.
Die Bürger Münsters dürfen nun wieder ohne Maske über Prinzipalmarkt, Ludgeristraße und Co laufen. Allerdings gilt in Bahnhofsnähe und auf dem Wochenmarkt weiterhin Maskenpflicht.
Die Bürger Münsters profitieren von weiteren Lockerungen im Stadtleben. Ab Fronleichnam, den 3. Juni, verzichtet die Stadt Münster auf die Maskenpflicht in der Innenstadt.
Eine aktuelle Kontroll-Auswertung des Kompetenzcenter Sicherheit NRW (KCS) zeigt: Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist für die allermeisten Bahnfahrerinnen und Bahnfahrer nach wie vor eine Selbstverständlichkeit.
Im ganzen Land trat die Neuregelung in Kraft, die Gesundheitsminister Juli Edelstein am Donnerstag bei den Feierlichkeiten zum Jahrestag der Gründung Israels angekündigt hatte.
Das Oberverwaltungsgericht hat mit soeben bekanntgegebenen Beschlüssen vom 8. März 2021 zwei Eilanträge gegen die Maskenpflicht an Grundschulen abgelehnt.
FFP2-Masken sind aktuell in aller Munde, jedoch längst nicht vor jedem. Die Informationsflut über Effizienz, Verteilung, Pflicht und Finanzierung überfordert und verunsichert.
FFP2-Masken haben einen höheren Sicherheitsstandard und schützen anders als die sogenannten Alltagsmasken oder auch einfache OP-Masken nicht nur die Umgebung, sondern auch die Trägerin oder den Träger selbst.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) sprach von einem unabgestimmten Vorstoß, der mit Blick auf Kinder, Jugendliche und den Schulbereich "unverhältnismäßig" sei
Nach der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW gilt auf Spielplätzen sowohl für erwachsene Begleitpersonen als auch für schulpflichtige Kinder grundsätzlich eine Maskenpflicht.
Zum Schutz der Mitarbeitenden und der Bürgerinnen und Bürger muss ab sofort bei der Anlieferung von Wertstoffen und Abfällen auf allen Recyclinghöfen ein Mund-Nasen-Schutz (Maskenpflicht im Volksmund) getragen werden
Ziel der Maskenpflicht sei es, den Anstieg der Fallzahlen in der Schweiz zu bremsen, um die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern, teilte die Regierung am Sonntag mit.
Merkel zeigte sich am Mittwochabend nach Informationen der "Bild" unzufrieden mit den bis dahin erzielten Beschlüssen. "Die Ergebnisse sind nicht hart genug, dass wir Unheil abwehren"
Der Send muss in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie zwar ausfallen - eine Allianz aus Schaustellerverband Münsterland, BLB, Westfalenfleiß und der Stadt Münster hat nun jedoch eine Alternative gefunden.
Die Fraktion wolle vor Gericht klären, "ob der Bundestagspräsident uns Abgeordnete und unsere Mitarbeiter im Parlament zum Tragen von Masken verpflichten kann", erklärte Fraktionsjustiziar der AfD Stephan Brandner am Mittwoch in Berlin.
Vom 10. bis zum 25. Oktober wird ein mobiler Freizeitpark auf dem Schlossplatz für Abwechslung sorgen. Offizieller Titel: "Freizeitpark-Münster – der Kirmesspaß am Schloss".
Wegen der Pandemie verzeichneten viele NRW-Städte im Vorfeld eine hohe Zahl an Briefwahlanträgen. Der Anteil der Briefwähler könnte daher sogar auf einen neuen Rekordwert steigen
Die am Donnerstag abschlägig beschiedene Klage ist nach Angaben des OVG nicht die einzige. Bei dem Gericht sind demnach noch elf weitere Eilverfahren zur Maskenpflicht an Schulen anhängig.
Derzeit setzt das Unternehmen nach eigenen Angaben regelmäßig in täglich rund 60 Fernverkehrszügen Sicherheitsmitarbeiter ein, um das vorgeschriebene Tragen von Masken zu prüfen.
Weder Lehrer noch Schüler seien Fans einer solchen Vorschrift, "aber das ist wohl das Opfer, das wir zumindest vorübergehend bringen müssen, um eine zweite Infektionswelle zu verhindern".
"Entspannt" und mit vorgeschriebenem Abstand zueinander haben am Samstag in Stuttgart rund tausend Menschen gegen die Corona-Politik demonstriert. Die Polizei betonte die gute Zusammenarbeit mit den Versammlungsleitern.
Nordrhein-Westfalen hatte am Mittwoch angekündigt, im Fall von Verstößen gegen die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen künftig ohne sofortige Ermahnung ein Bußgeld von 150 Euro zu verhängen.
In Australien hat die Ausbreitung des Coronavirus einen Rekordstand erreicht. Nach Angaben der Behörden vom Mittwoch wurden 501 neue Infektionen binnen eines Tages verzeichnet.
Die Stadt dürfte ihren Entscheidungsspielraum zum allgemeinen "Lebens- und Gesundheitsschutz" mit der entsprechenden Verordnung "in nicht zu beanstandender Weise ausgefüllt haben", hieß es in Entscheidung, gegen die Beschwerde möglich ist.
Die Regel, dass bei der Erbringung und Inanspruchnahme von Handwerks- und Dienstleistungen, die ohne 1,5 Meter Abstand erfolgen, die Maskenpflicht für Beschäftigte wie Kunden gilt, ist in Münster schon festgelegt.
Wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann, müssen Nase und Mund bedeckt werden. Die Bitte an Schülerinnen und Schüler, die ab Donnerstag (23. April) zur Prüfungsvorbereitung in die Schulen zurückkehren, schon ab diesem Datum eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.