Nach 17 Jahren und über 700 Pflichtspielen beim FC Bayern München endet wohl die Karriere von Thomas Müller beim deutschen Rekordmeister. Der 35-Jährige erhält keinen neuen Vertrag und wird in einer neuen Funktion beim Verein eingebunden.
Nach Jonas Urbigs folgenschwerem Fehler beim 1:1 gegen Union Berlin stellen sich die Bayern-Verantwortlichen demonstrativ hinter den jungen Torhüter. Sportvorstand Max Eberl betont: „Wir stehen zusammen.“
Zwei deutsche Duelle, zwei Machtdemonstrationen – Bayern München geht nach den deutlichen Siegen gegen Bayer Leverkusen mit gestärktem Selbstbewusstsein ins Viertelfinale der Champions League.
Vormenschen wie der Australopithecus, der vor etwa 3,5 Millionen Jahren im südlichen Afrika lebte, haben kein oder kaum Fleisch gegessen. Das haben Tina Lüdecke und ihr Team am Max-Planck-Institut für Chemie mithilfe einer Isotopenmessung an fossilen Zähnen nachgewiesen
Der FC Bayern kassiert seine erste Saisonniederlage in Mainz. Sportvorstand Max Eberl sucht keine Ausreden und lobt stattdessen die Mainzer Leistung. Fehlt den Bayern ohne Kane eine zweite Sturm-Option? Eberl bleibt bei der Kaderplanung gelassen.
Lando Norris stiehlt Max Verstappen die Show beim Großen Preis der Niederlande und feiert einen überlegenen Sieg in Zandvoort. Trotz eines verpatzten Starts ließ sich der McLaren-Pilot nicht aufhalten, während Verstappen weiter auf seinen nächsten Sieg warten muss.
Nach dem verbalen Angriff von Fernando Carro auf Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl zeigt sich FCB-Vorstandsvorsitzender Jan-Christian Dreesen tief irritiert und fordert gegenseitigen Respekt. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Der deutsche Kajak-Vierer hat in einem packenden Rennen Gold und Silber bei den Olympischen Spielen in Paris geholt. Die Männer setzten sich knapp gegen Australien durch, die Frauen errangen Silber hinter Neuseeland. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Der deutsche Kajak-Vierer der Männer hat bei den Olympischen Spielen mit einem olympischen Rekord ein Ausrufezeichen gesetzt und das Halbfinale erreicht. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Am 11. und 12. Juni 2024 fand in Berlin die Ukraine Recovery Conference 2024 statt. Die Veranstaltung hatte das Ziel, weitere internationale Unterstützung für den Wiederaufbau der Ukraine zu mobilisieren.
Ein Göttinger Forscherteam hat Mini-Antikörper entwickelt, die das Coronavirus und dessen neue Varianten ausschalten. Die Antikörper stammen aus Alpakas und sind deutlich kleiner und einfacher aufgebaut als herkömmliche Antikörper.
Die Reise zu fernen Welten ist zwar noch Fiktion, dennoch gelang den Forschenden eine interessante Entdeckung: Sie analysierten die Spektren eines 300 Lichtjahre entfernten Exoplaneten und fanden dabei das Isotop Kohlenstoff-13.
Dr. Manuel van Gemmeren hat den mit 75.000 Euro dotierten Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie erhalten. Die Auszeichnung honoriert das gesamte Werk der Preisträger.
Per App gesammelte Pflanzendaten erlauben Rückschlüsse auf Veränderungen in Ökosystemen. Damit eröffnen sich neue Perspektiven für die schnelle Erfassung von Veränderungen der Biodiversität.
Die Corona-Maßnahmen sind Gegenstand politisch aufgeladener Diskussionen und polarisieren Bevölkerungsgruppen. Modellrechnungen zeigen nun einen Zusammenhang zwischen politischer Informationsverbreitung und Covid-19-Infektionen in den USA.
Entgegen der landläufigen Meinung zeigt eine neue Studie des EU-Konsortiums „Lifebrain“, dass mehr Bildung die Alterung des Gehirns nicht verlangsamt. Wissenschaftler aus acht Ländern maßen das Hirnvolumen von mehr als 2.000 Studienteilnehmern mithilfe struktureller Magnetresonanztomographie.
Sentimental und vermeintlich intellektuell anspruchslos – der Begriff „Wohlfühlfilm“ oder "feel good movie" wird in der Filmkritik meist abwertend verwendet. Demgegenüber steht ein interessiertes Publikum, das Filme gezielt wegen ihres Wohlfühlfaktors anschaut.
Mäuse meistern komplexe Gedanken mit einem erstaunlichen Abstraktionsvermögen. Forscher am Max-Planck-Institut für Neurobiologie haben Nervenzellen identifiziert, die erlernte Kategorien repräsentieren und konnten so zeigen, wie abstrakte Informationen auf neuronaler Ebene dargestellt werden.
Bei Menschen mit Synästhesie vermischen sich unterschiedliche Sinneswahrnehmungen. Das neueste Video der Max Planck Gesellschaft erklärt, was hinter diesem Phänomen steckt.
Während in Italien Ende Juni 2020 etwa jeder siebte an Covid-19 Erkrankte starb, waren es in Südkorea nur gut zwei Prozent. Zum großen Teil lassen sich die Unterschiede durch die Altersstruktur erklären, aber teilweise zeugen sie auch von überlasteten Gesundheitssystemen.
Zur Überwindung einer Krise braucht es gesellschafts- und wirtschaftspolitische Zukunftsentwürfe ebenso dringend wie Impfstoffe oder Überbrückungsgelder.
Um die Überlebenschancen im Kontakt mit den Wirtszellen im Darm zu erhöhen, haben sowohl symbiotische als auch pathogene Bakterien Methoden entwickelt, um das Verhalten der Wirtszellen zu beeinflussen.
Geoengineering versucht, den Treibhauseffekt durch technologische Lösungen abzumildern. Es stellt uns aber auch vor ethische und rechtliche Herausforderungen. Darüber geht es in dem neuen Wissen-Was-Video der Max Planck Gesellschaft.
Vulkane liefern die Blaupause: Bei ihren Ausbrüchen stoßen sie große Mengen Schwefeldioxid aus und kühlen so das Klima. Als ein Mittel des Geoengineerings diskutieren Fachleute daher, die Erderwärmung durch gezielte Freisetzung des Gases einzudämmen.
Mehr als die Hälfte der europäischen Wälder ist durch Windwurf, Waldbrand und Insektenplagen gefährdet. Dieses Ergebnis einer internationalen Studie könnte helfen, den Wald robuster gegen den fortschreitenden Klimawandel zu machen.
Seit Beginn der Corona-Epidemie in Deutschland hat sich das Leben von Viola Priesemann ziemlich verändert: Nun forscht die Leiterin einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut nicht mehr nur zur Informationsverarbeitung im Gehirn, sondern auch zur Ausbreitung des Virus.
Hasskommentare und Meinungsfreiheit: Bereits jeder fünfte Nutzer soll schon einmal Opfer von Hate Speech geworden sein. Können wir selbst etwas gegen Hasskommentare tun? Oder schränken wir dadurch die Meinungsfreiheit ein?
Der Atmosphärenforscher Paul J. Crutzen ist am 28. Januar 2021 im Alter von 87 Jahren verstorben. Er spürte den Ursachen des Ozonlochs nach und schuf den Begriff des Anthropozäns.
Eine Studie von Neurowissenschaftlern am Max-Planck-Institut und am University College London zeigt, dass sich Menschen mit dogmatischen Ansichten seltener informieren als der Durchschnitt - selbst wenn es um die einfachsten Entscheidungen geht.
Untersuchungen an Mäusen zeigen, dass sich Nervenzellen im Gehirn über Nanoelektroden drahtlos stimulieren lassen. Vor ersten klinischen Studien müssen allerdings noch Fragen zur Verträglichkeit und Langzeitstabilität der Partikel geklärt werden.
Remdesivir ist das erste Medikament gegen Covid-19, das unter Auflagen in Europa zugelassen wurde. Forscher haben nun aufgeklärt, warum es das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet.
Ein Quantencomputer, der herkömmliche Rechner in den Schatten stellt, abhörsichere Kommunikationsverfahren und grundlegende Elemente der Quantentechnologie – das sind einige der Ziele, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig im Munich Quantum Valley verfolgen werden.
Die Corona-Pandemie führt zu einem Rekordrückgang der globalen CO2-Emissionen. Mit sieben Prozent fallen sie mehr als viermal stärker als während der globalen Finanzkrise 2008.
Forschende belegen Zusammenhang zwischen Erweiterung der Pupille als Reaktion auf eine zu erwartende Belohnung und Schweregrad einer Depression. Diese Erkenntnisse könnten in Zukunft zu einer fundierteren Diagnostik führen.
Stabile Verbindungen zwischen Nervenzellen sind die Grundlage von Erinnerungen. Das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie nun herausgefunden.
Der diesjährige Chemie-Nobelpreis geht an die Erfinderinnen der sogenannten Gen-Schere: Die Französin Emmanuelle Charpentier und die US-Wissenschaftlerin Jennifer Doudna ...
Durch eine neue Methode konnten Forscher erstmals das männliche Geschlechts-Chromosom von Neandertalern und Denisovanern entschlüsseln. Die Erkenntnis: Die Neandertaler haben das Y-Chromosom von den frühen modernen Menschen übernommen.
Am 10. Februar soll die Sonnenmission Solar Orbiter ins All starten. Ausgerüstet mit zehn wissenschaftlichen Instrumenten, wagt sich die Sonde der europäischen Raumfahrtagentur ESA in den kommenden Jahren bis auf 42 Millionen Kilometer an unser Zentralgestirn heran