Zwei Kanzleien oder ein Kaiserhaus?
Informationen gespeichert im Kalender des Kinoprogramm?
Informationen gespeichert im Kalender des Kinoprogramm?
Nach den tödlichen Schüssen auf ein Abschiebezentrum der US-Behörde ICE in Dallas beschuldigt Präsident Trump die „radikale Linke“. Die politische Debatte in den USA wird dadurch noch erbitterter.
Beim Extremwetterkongress in Hamburg warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme von Hitzewellen, Trockenheit und steigenden Meeresspiegeln. Besonders Städte, Gletscher und Küsten sind massiv bedroht.
Jimmy Kimmel ist zurück auf Sendung – und rechnet mit Donald Trump ab. In einem bewegenden Monolog prangerte er die Zensur seiner Show als „anti-amerikanisch“ an.
Eine Umfrage zeigt: Sechs von zehn Jugendlichen in Deutschland sprechen sich für ein Handyverbot in Klassenzimmern aus. Zugleich wünschen sie sich mehr Aufklärung zu sozialer Mediennutzung.
Nach dem Mord an Trump-Unterstützer Charlie Kirk erhöhen die Behörden drastisch die Sicherheitsvorkehrungen beim Ryder Cup. Der angekündigte Besuch des Präsidenten verschärft die Lage zusätzlich.
In Deutschland sind bislang 60 Prozent der Verwaltungsleistungen digital verfügbar, doch nur knapp die Hälfte davon flächendeckend. Viele Bürger müssen weiterhin persönlich vorsprechen.
Die Zahl der psychisch bedingten Schlafstörungen in Deutschland steigt rasant – besonders junge Erwachsene sind betroffen. Ursachen sind Stress, digitale Medien und Zukunftsängste.
Nach massiver Kritik kehrt die Late-Night-Show von Jimmy Kimmel zurück. Disney stellt sich gegen Trumps Druck, während ein Sender die Ausstrahlung weiter blockiert.
Die dreihundert Bogenmeister und die Suche nach dem rechten Weg?
Mehr als 100.000 Menschen nahmen an einer emotionalen Trauerfeier für Charlie Kirk teil. Redner aus Trumps Umfeld stilisierten den getöteten Aktivisten zum Märtyrer – und riefen zu „spirituellem Krieg“ auf.
Senatsführer Chuck Schumer erhebt schwere Vorwürfe: Präsident Trump missbrauche die Justiz als Waffe gegen seine Gegner – ein Schritt in Richtung Diktatur.
Bayern-Trainer Vincent Kompany vertraut seinen Profis zur Oktoberfest-Zeit – klare Verbote gibt es nicht, Verantwortung schon.
Nach dem Aus von Julia Ruhs beim NDR üben CDU-Spitzenpolitiker scharfe Kritik. Spahn warnt vor einem "Rechtfertigungsproblem", Linnemann fordert ein Einfrieren der Rundfunkgebühren.
Im Prozess um Christina Block hat das Landgericht Frankfurt die Ehrschutzklage ihres Ex-Manns gegen ihren Verteidiger abgewiesen – die strittigen Aussagen gelten als zulässige Meinungsäußerungen.
Unbekannte Rilke-Skizzen erstmals veröffentlicht – Weimer: „Ein Glücksfall der Kulturgeschichte“
Nach dem Mord an Charlie Kirk will die US-Regierung „heimische Terrornetzwerke“ zerschlagen. Trump-Vertraute drohen liberalen Stiftungen, während auch deutsche Journalisten ins Visier geraten.
Donald Trump will die „New York Times“ mit einer 15-Milliarden-Dollar-Klage überziehen. Er wirft der Zeitung vor, ihn seit Jahren zu verleumden. Zuvor hatte er bereits das „Wall Street Journal“ verklagt.
Tod vom Patienten und Gefangenen in Häusern unter Veränderung der Zuständigkeiten der Dreigewaltenteilung möglich?
Eine neue Gebührenordnung setzt Hebammen unter Druck. Was das für Gebärende bedeutet
Die US-Regierung will die Dauer von Visa für ausländische Journalistinnen und Journalisten deutlich einschränken
Israel - Palästinensische Gebiete
Der Empfang des heiligen Geistes über dem rechten Alter? Herzlos oder Herzlich.
England siegt mühsam 2:0 gegen Andorra. Trainer Thomas Tuchel ist zufrieden – die Fans gähnen, die Presse kritisiert. Der große Test wartet nun in Serbien.
Die Berlusconi-Holding MFE hat sich die Kontrolle über ProSiebenSat.1 gesichert. Ein europäisches Medienimperium entsteht – doch die Politik warnt vor Gefahren für die journalistische Unabhängigkeit.
Neben Beiträgen zum Onlinegebet.de und zur menschenlehre.de wird das Astro-Thema „Sternchen schön“ für Kinder als auch DIY auf einem Onlinemedienportal zusammengefasst Auch eine Serie unglaublicher Fakten sollen unterhalten.
Uli Hoeneß ist in Berlin mit dem Ehrenpreis der DFL ausgezeichnet worden. Bundeskanzler Merz und Rainer Bonhof würdigten ihn als prägende Figur des deutschen Profifußballs.
China zeigt militärische Macht, Xi empfängt Putin und Kim bei einer Parade in Peking. Trump reagiert wütend und spricht von einer Verschwörung gegen die USA.
Israels Verteidigungsminister Katz verkündet die Tötung von Hamas-Sprecher Abu Obeida. Die Armee will nun auch Hamas-Führer im Ausland ins Visier nehmen – die Hamas schweigt bislang.
Trotz der Absage aus London bleibt Nicolas Jackson in München – und hofft weiter auf seinen Wechsel zum FC Bayern. Medien berichten von neuen Gesprächen zwischen den Klubs.
Andrij Parubij, Symbolfigur der Maidan-Revolution und Ex-Parlamentspräsident, wurde in Lwiw erschossen. Präsident Selenskyj spricht von einem „schrecklichen Mord“.
Borussia Dortmund rüstet weiter auf: Nach zwei Verpflichtungen in dieser Woche holt der BVB nun Fábio Silva aus Wolverhampton – für über 20 Millionen Euro.
Der Staatsminister für Kultur und Medien, Wolfram Weimer, und seine ukrainische Amtskollegin Tetyana Berezhna haben heute eine vertiefte Kulturkooperation zwischen beiden Ländern vereinbart
RSF fordert deutliche Distanzierung seitens der Bundesregierung
Während in Tel Aviv tausende Menschen für Frieden und die Rückkehr der Geiseln demonstrieren, liefert Premier Netanjahu nichts als hohle Phrasen. Die Diskrepanz zwischen seiner Rhetorik und der Realität im Gazastreifen ist erschütternd – und zerstört Israels moralische Glaubwürdigkeit.
Laut einer Umfrage der Körber-Stiftung sorgt der Medienkonsum von Kindern Eltern mehr als schlechte Noten. Viele fühlen sich selbst stark belastet – und sehen ihre Kinder unter großem schulischen Druck.
Die Umfrage zeigt: Viele Deutsche fühlen sich in Badesachen unwohl. Besonders der Bauch sorgt für Unsicherheiten. Doch was steckt hinter diesem Schönheitsdruck, und wie beeinflussen soziale Medien unser Selbstbild?
Wegen der Spannungen zwischen der Trump-Administration und der White House Correspondents Association wurde der Comedy-Auftritt der Trump-kritischen Komikerin Amber Ruffin beim traditionellen Dinner abgesagt.
Die US-Regierung entzieht einer unabhängigen Journalistenvereinigung die Entscheidungshoheit über den Pressezugang. Kritiker sprechen von einem Angriff auf die Pressefreiheit – und warnen vor gezielter Medienkontrolle.
Beleidigungen, Zugangsverbote, redaktionelle Einflussnahme: Der erste Monat von Donald Trumps zweiter Amtszeit war geprägt von einer beispiellosen Reihe von Angriffen auf die Pressefreiheit
Pressefreiheit unter Druck: AP-Reporter zum zweiten Mal ausgeschlossen
Trump möchte Tiktoker, Podcaster und Blogger in das Pressekorps des Weißen Hauses aufnehmen. Seine Sprecherin Karoline Leavitt eröffnete den traditionellen Raum für diese "neuen Medienstimmen", die legitime Nachrichteninhalte produzieren.
Nach Russland sperrt auch die Türkei den Zugang zu Discord. Der offizielle Grund: Schutz von Kindern und Jugendlichen. Kritiker befürchten jedoch verstärkte Zensur. Welche Plattform könnte als nächstes betroffen sein?
Immer mehr Jugendliche in Europa zeigen Anzeichen einer Internetsucht, warnt die WHO. Die Nutzung sozialer Medien und Online-Spiele nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt, um die Jugend vor den schädlichen Auswirkungen zu schützen.
Als Reaktion auf US-Sanktionen gegen RT plant Russland nun Beschränkungen für US-Medien. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow deutet Maßnahmen an, ohne konkrete Details zu nennen.
Das russische Außenministerium hat eine ranghohe US-Diplomatin einbestellt, um gegen Medienberichte aus der von der Ukraine kontrollierten Region Kursk zu protestieren. Die Berichterstattung sorgt für diplomatische Spannungen und weckt neue Vorwürfe gegen die USA.
Hälfte der Internetnutzer fühlt sich überfordert, viele haben kein Vertrauen mehr
"Russische Propaganda": EU einigt sich auf Sanktionen gegen "Voice of Europe"
Threads ist im Moment in aller Munde. Es handelt sich dabei um das neue soziale Netzwerk des Konzerns Meta. Es ist ein frontaler Angriff auf den Platzhirschen im Bereich Kurzmitteilungen, X.
Spitzenintendant Dr. Thomas Belluth sprach über Demokratiegefährdung, freie Medien und Zusammenhalt unserer Gesellschaft, vor der Universitätsgesellschaft Münster e.V.
Trotz dichter Nachrichtenlage weniger Beschwerden bei Presserat
RT Frankreich kündigt nach Einfrieren seiner Konten Schließung an - Vergeltungen befürchtet
Auch zwei Jahre nach dem Militärputsch hält der Terror gegen Journalistinnen und Journalisten in Myanmar unvermindert an.
Benannt sind der parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner und Dr. Andreas Görgen als Stellvertreter.
Geteilter Hauptpreis für "Herr Bachmann und seine Klasse" von Maria Speth und für "Dear Future Children" von Franz Böhm
Die Polizei hat in Hongkong einen bekannten Journalisten festgenommen.
Im Rahmen des Projekts #CollateralFreedom hat RSF die russischsprachige Nachrichten-Website der Deutschen Welle wieder zugänglich gemacht, die der Kreml seit 4. März in Russland blockiert hatte.
Die russische Behörde sperrt Websites von mindestens 15 Medien.
Die Videoplattform Youtube hat die Kanäle staatlicher russischer Medien wie RT und Sputnik weltweit gesperrt.
Der Vortrag findet am Montag, den 14. März, in der Stadtbücherei statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Russlands Parlament billigt drastische Haftstrafen für "Falschnachrichten" über die Armee.
Die russischen Behörden haben den Zugang zu den Websites der Deutschen Welle und weiterer unabhängiger Medien nach eigenen Angaben "eingeschränkt".
Der Start der ARD-Serie "Legal Affairs":
Ihre Druckerei mit Ideen aus Glandorf.
"Ein Sommer in Südtirol"
Rosamunde Pilcher: Herzensläufe
Dringender Appell: Journalisten in Drittstaaten sollte schnell ein Visum erteilt werden!
Preisgekrönter Fotograf: Pressefreiheit nach Machtübernahme der Taliban massiv bedroht
Russische Journalisten fordern Ende der "Staatskampagne" gegen unabhängige Medien
"Mehr Dance-Track geht bei mir nicht", verriet Ed Sheeran unlängst dem Radiosender SWR3.
"Als George Floyd durch Polizeigewalt zu Tode kam, hat es vielen gereicht. Mir auch." - Neue HISTORY-Channel-Doku mit Kareem Abdul-Jabbar zur Geschichte der Protestbewegung in den USA
Ein "offener Brief" fordert von Kanzlerin Merkel ein Visa-Notprogramm für afghanische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutscher Medienhäuser.
Der Roboter GISELA in Aktion - ist er der Täter?
Behauptet wurde: „Talsperre in Wuppertal“, sei „gebrochen“.
Hunderte Journalistinnen und Journalisten haben in Georgien den nach einem Angriff gestorbenen Kameramann Alexander Laschkarawa geehrt.
Erstmals steht ein EU-Premier auf der Liste von 37 Staats- und Regierungsoberhäupten - Feinde der Pressefreiheit
Die Corona-Maßnahmen sind Gegenstand politisch aufgeladener Diskussionen und polarisieren Bevölkerungsgruppen. Modellrechnungen zeigen nun einen Zusammenhang zwischen politischer Informationsverbreitung und Covid-19-Infektionen in den USA.
Umgang mit digitalen Medien: Das Projekt 'Smart Surfer' richtet sich speziell an Menschen, die nicht mit Smartphone und Laptop aufgewachsen sind.
Von der Disputation bis zum Social-Media-Konflikt: An der Universität Münster entsteht ein neues Forschungsprojekt über den Wandel der Debatte.
Mit Nord TV ist nun ein neuer Sender in Flensburg am Start, der nicht nur die Vermittlung von Medienkompetenzen in den Fokus rückt, sondern in Workshops Interessierten auch die Grundlagen der Film- und Videoproduktion vermittelt.
Geistlicher Themenabend mit Youtuber Christoph Krachten
Das Klima in der Türkei ist so medienfeindlich geworden, dass jede Kritik oder unabhängige Berichterstattung als antipatriotisch oder Verrat gewertet werden kann.
Mitte März haben die Ministerpräsidenten der Länder eine Erhöhung des monatlichen Rundfunk-Zwangsbeitrages von 17,50 Euro auf 18,36 Euro zum Januar 2021 beschlossen - das entspricht einer Erhöhung um etwa fünf Prozent - es wird Zeit für ein Ende dieser Wegelagerei!
"Immer dreister auftretende autoritäre Regime, repressive Gesetze gegen vermeintliche Falschmeldungen, populistische Stimmungsmache und die Erosion traditioneller Medien-Geschäftsmodelle stellen die Pressefreiheit weltweit in Frage", erklärte Reporter ohne Grenzen.
Kommunikationswissenschaftler analysieren Facebook-Posts von alternativen Nachrichtenmedien
ProSieben feiert am Freitag mit internationalen und nationalen Superstars das vielleicht größte Wohnzimmer-Festival der Welt. Und du bist mittendrin. In der ersten Reihe. In deinem Wohnzimmer, weil es ja für uns alle heißt #wirbleibenzuhause.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) möchte allen Menschen in Westfalen in dieser Zeit ein Stück westfälischer Kultur ...
Unterhaltsamer Mix aus Kurzfilmen und Quiz im Café Dreiklang
The Irishman - Scorsese, de Niro, Pacino und Pesci endlich wieder im Kino.
Als Kulissen dienten die Berliner Stadtteile Schöneberg, Weißensee, Hohenschönhausen und Berlin-Mitte; einige Szenen wurden darüber hinaus in Potsdam realisiert
Kardiochirurgischer Eingriff im deutschen Fernsehen, durchgeführt von Prof. Dr. Martens am Universitätsklinikum Münster
Was lässt Menschen ihre Menschlichkeit verlieren? Die von Steven Spielberg und Alex Gibney produzierte sechsteilige Doku-Reihe "Warum wir hassen" untersucht eine der ursprünglichsten Emotionen der Menschheit
Die Gruppe zeigte sich begeistert von der Westfalenmetropole und dem Entgegenkommen der Stadtverwaltung und der Bevölkerung bei Dreharbeiten
Die ARD will trotz Protesten der Schauspieler und von Fans die "Lindenstraße" im kommenden März auslaufen lassen
Eine "härtere Linie zur Wiederherstellung der Ordnung" müsse die Antwort auf die "sich verstärkende Gewalt in Hongkong" sein, schrieb die englischsprachige Zeitung "China Daily". Sie warf "westlichen Medien" vor, "Nachsicht" mit der Protestbewegung in Hongkong zu üben
Im neuen Tatort geht es um einen Mord und "Lakritz": Die Untersuchungen im Mord am Münsteraner Marktmeister führen zu einem 40 Jahre alten Fall, in den der damals 14-jährige Karl-Friedrich Boerne verwickelt war
Redaktionsleiter Riss sagte am Samstag auf einer Diskussionsveranstaltung des Weltforums für Demokratie in der Straßburger Oper, die Zeitung habe "ihre Vitalität und Dynamik wiedererlangt"
2018 war die Kanzlerin nur noch mit 22 Interviewbeiträgen in deutschen Medien vertreten gewesen - nach durchschnittlich 60 in den Jahren zuvor