Im schottischen Turnberry verhandeln US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen über ein Handelsabkommen. Doch statt fairer Partnerschaft droht eine einseitige Machtdemonstration. Die EU gerät unter Zugzwang – und zahlt womöglich einen hohen Preis.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump wollen am Sonntag in Schottland über den transatlantischen Handelsstreit sprechen.
Die staatliche Beteiligung an den Gesundheitsausgaben ist 2023 um über 30 Prozent gesunken. Die Folge: Privathaushalte und Unternehmen tragen die wachsende Last – mit spürbaren Folgen für Millionen Menschen.
Pharmaunternehmen wollten gegen staatliche Preisbremsen klagen – doch das Bundesverfassungsgericht wies sie ab. Die finanzielle Stabilität der Krankenkassen sei wichtiger als Profitinteressen.
Gesundheitsministerin Nina Warken plant harte Einschränkungen für die Verschreibung von medizinischem Cannabis – Online-Rezepte und Versand sollen verboten, die Abgabe nur noch nach persönlichem Arztkontakt erlaubt werden.
Die EU bereitet Gegenzölle auf US-Produkte im Umfang von 72 Milliarden Euro vor – sollte Präsident Trump seine angedrohten Zölle ab August wahr machen. In Brüssel wächst der Widerstand gegen die US-Provokation.
In Australien ist ein Mann nach einem Fledermausbiss an einer extrem seltenen Lyssavirus-Infektion gestorben. Die Behörden warnen vor dem Risiko und empfehlen dringend Sofortmaßnahmen bei Kontakt mit Fledermäusen.
Beruhigungsmittel, fehlende Vorsorge, hohes Sturzrisiko: Die AOK-Analyse zeigt eklatante Qualitätsunterschiede in Pflegeheimen – und wirft ein beunruhigendes Licht auf die strukturelle Schieflage unseres Pflegesystems.
Die WHO-Mitgliedstaaten haben ein historisches Pandemie-Abkommen verabschiedet. Es stärkt die internationale Zusammenarbeit und legt die Grundlage für einen gerechteren Zugang zu medizinischen Gegenmitteln im Pandemiefall.
Ex-Präsident Donald Trump greift im US-Wahlkampf erneut das Thema der hohen Medikamentenkosten auf. Mit einer neuen Verordnung will er die Preise in den USA deutlich senken – orientiert an internationalen Maßstäben. Die Umsetzung bleibt allerdings fraglich
Prozessbeginn gegen einen Pfleger, Medikamente eigenmächtig verabreicht zu haben, um Patienten ruhigzustellen und seinen eigenen Arbeitsaufwand während der Nachtschichten zu reduzieren.
Der Antibiotikaverbrauch in Deutschland hat erstmals wieder das Niveau von vor der Corona-Pandemie erreicht. Besonders der Einsatz von Reserveantibiotika bleibt umstritten. Experten fordern einen sorgsameren Umgang, um Resistenzen zu vermeiden.
Apotheken und Ärzte warnen vor wachsenden Medikamentenengpässen. Besonders in der Erkältungssaison droht ein Mangel an wichtigen Arzneien wie Antibiotika und Insulinen. Wie groß das Problem wirklich ist, bleibt unklar.
Präsident Biden und Vizepräsidentin Harris senken die Preise für zehn wichtige Medikamente drastisch – eine historische Entlastung für Senioren und das Medicare-System. Erfahren Sie, welche Medikamente betroffen sind und wie die Einsparungen wirken!
Rheuma: Einnahme von Kortison plus Magenschutz kann Knochendichte verringern. Charité-Studie zu Auswirkungen der Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) auf die Knochengesundheit von Rheuma-Patient:innen
Das Bundesumweltministerium hat am Mittwoch in Berlin mitgeteilt, dass das Höchstalter für die Brustkrebsfrüherkennung für Frauen von 69 Jahren auf 75 Jahre erhöht wurde.
Israel und die islamistische Hamas haben nach Angaben des Vermittlers Katar eine Einigung zur Versorgung der im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln mit Medikamenten erzielt.
Es startet der 150. Hilfstransport der Malteser für die Ukraine. Es werden 44 Paletten mit Medikamenten und medizinischem Verbrauchsmaterial versendet.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich für die Bildung einer internationalen "Koalition" zur Unterstützung seines Landes und erste Waffenlieferungen bedankt.
Ein vom US-Pharmariesen Pfizer entwickeltes Corona-Medikament hat nach Angaben des Unternehmens in einer klinischen Studie eine hohe Wirksamkeit gezeigt.
Im Prozess um fünf getötete Kinder im nordrhein-westfälischen Solingen ist die angeklagte Mutter am Donnerstag wegen fünffachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Die Gründer der deutschen Pharmafirma Biontech, Özlem Türeci und Ugur Sahin, sind mit der Ehrendoktorwürde der medizinischen Fakultät der Universität Köln ausgezeichnet worden.
In Halle ist der Startschuss für ein Projekt zur Verteilung von Medikamenten via Drohne gegeben worden. In Anwesenheit von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) führten die Ideengeber und Entwickler am Weinberg Campus einen Flugversuch mit einer mit Medikamenten bestückten Drohne vor.
Einem deutsch-amerikanischen Forscherteam ist es gelungen, flache stickstoffhaltige Moleküle in dreidimensionale Strukturen umzuwandeln. Diese erweitern nun deutlich das Spektrum an Molekülen, auf die Chemiker auf ihrer Suche nach neuen Wirkstoffen zurückgreifen können.
Die Nationale Anti-Doping-Agentur hat festgestellt, dass zwischen 2015 und 2020 im Schnitt jeder dritte Athlet im Männer- und Frauenfußball Schmerzmittel einnahm.
Remdesivir ist das erste Medikament gegen Covid-19, das unter Auflagen in Europa zugelassen wurde. Forscher haben nun aufgeklärt, warum es das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet.
Eine neue Videoreihe der WWU stellt ihren wissenschaftlichen Nachwuchs vor. Die Doktoranden geben einen Einblick in ihr Thema und ihre Motivation zu forschen.
"Die Abwasserwirtschaft spielt in der öffentlichen Daseinsvorsorge eine relevante Rolle. Als Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen gewährleisten wir tagtäglich Abwasserentsorgung und -reinigung auf hohem technischen Niveau – und das in der Regel unbemerkt.
Zwischen Samstag und Sonntag brachen Unbekannte in einen Büroraum des Altenheims an der Heinrichstraße ein. Sie stahlen Medikamente und verursachten einen Sachschaden von etwa 200 Euro.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hatte am Freitag eine Notfall-Genehmigung für den Einsatz des Wirkstoffs gegen die vom neuartigen Coronavirus ausgelöste Lungenkrankheit Covid-19 erteilt.
Für viele Patientinnen und Patienten wird es 2020 neue Behandlungsmöglichkeiten geben. Denn Pharma-Unternehmen haben für zahlreiche Medikamente die EU-Zulassung beantragt oder kürzlich erhalten