Laut einer aktuellen AOK-Umfrage leidet mehr als jeder dritte Deutsche unter einer ärztlich diagnostizierten Allergie. Besonders verbreitet sind Pollen- und Hausstauballergien. Experten sehen den Klimawandel als einen entscheidenden Faktor für die Zunahme.
In den USA ist ein zweites Kind an Masern gestorben. Der Fall wirft erneut einen Schatten auf die wachsende Impfskepsis im Land und führt zu neuen gesundheitspolitischen Diskussionen.
Der rechtmäßige Markgraf von Brandenburg Andy Hagel hatte sich vor mehreren Jahren als General der sächsischen Schweiz und Richter des Bischof von Rom erklärt - eine Hexerei führte beinah zum Tod - Ursache und Möglichkeit der Heilung gefunden!
In Parlamentskreisen hält man es für wenig wahrscheinlich, dass es noch in dieser Legislaturperiode zu einer Abstimmung im Bundestag über eine Neuregelung der Organspende in Deutschland kommt.
Die jüngsten Fortschritte in der Krebsbehandlung demonstrieren weiterhin das transformative Potenzial innovativer Therapien zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse von Patienten.
Die Nobelpreis-Woche startet! Mit der Verkündung des Medizin-Nobelpreises beginnt am Montag eine aufregende Woche für die Welt der Wissenschaft. Wer wird dieses Jahr die begehrten Auszeichnungen erhalten?
Norwegens Prinzessin Märtha Louise hat sich mit dem selbsternannten Schamanen Durek Verrett vermählt. Die feierliche Zeremonie im malerischen Geiranger wurde von exklusiven Bildern und Kontroversen begleitet. Ein Blick auf die bewegte Hochzeit.
Die Version 7 der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische KHK steht ab sofort bis zum 1. Juli 2024 zur öffentlichen Konsultation bereit. Alle sind dazu eingeladen, die Leitlinie kritisch zu kommentieren.
Rheuma: Einnahme von Kortison plus Magenschutz kann Knochendichte verringern. Charité-Studie zu Auswirkungen der Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) auf die Knochengesundheit von Rheuma-Patient:innen
weed.de revolutioniert den Zugang zu medizinischem Cannabis in Deutschland. Die Plattform bietet umfassende Informationen und Services für Patienten, Ärzte und Apotheken. Ziel ist die Verbesserung der Verfügbarkeit von medizinischem Cannabis.
Bei einem Eröffnungssymposium mit rund 150 Gästen ist im Center for Soft Nanoscience der WWU am 19. April ein technisch herausragendes Hochleistungs-Kryoelektronenmikroskop offiziell eingeweiht worden. Es soll helfen, die Prozesse im Inneren von Zellen zu verstehen.
Wie die Verknüpfung von Medizin, Pflege und Forschung auf universitärem Niveau gelingt – das konnte Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, heute bei ihrem Besuch am Universitätsklinikum Münster (UKM) sehen.
Ab sofort tritt Univ.-Prof. Dr. med. Jonel Trebicka als Nachfolge von Prof. Hartmut Schmidt an. Der 45-Jährige wechselt vom Universitätsklinikum Frankfurt nach Münster.
Nobel-, Wolf-, Abel- und Fields-Preisträger, führende russische und ausländische Wissenschaftler, Zukunftsforscher, Teilnehmer des Thinkers50-Ratings, Vertreter von Behörden und innovativen Unternehmen haben ihre Visionen von der Zukunft der Technologien in einer „Zeitkapsel" festgehalten.
Angesichts der erwarteten Welle an Auffrischungsimpfungen gegen Corona sowie der möglichen Impflicht für bestimmte Berufsgruppen könne es laut den Befürchtungen von HausärztInnen und Ärzteverbänden zu einem Engpass bei Arztpraxen und Impfzentren in Deutschland kommen.
Wissenschaftler der WWU haben herausgefunden, wie Blutplättchen mit weißen Blutkörperchen interagieren und so zum Abklingen bakterieller Lungenentzündungen bei Mäusen beitragen. Die Ergebnisse können bei der Suche nach Therapien helfen, mit denen sich Entzündungen gezielt regulieren lassen.
Das jährliche Ärztetreffen des Bistums Münster ist eine beliebte Gelegenheit für Mediziner aus dem ganzen Bistum, sich mit der Bistumsleitung und untereinander zu aktuellen Themen auszutauschen. Diese Gelegenheit haben fast 100 Teilnehmer am 19. Mai ausgiebig genutzt.
Bayerns Ministerin für Internationales, Melanie Huml, hat 100 medizinische Beatmungsgeräte aus dem bayerischen Pandemiezentrallager an den indischen Generalkonsul Mohit Yadav übergeben.
In seiner Dissertation an der WWU entwickelte Dr. José Matute neue Verfahren zur interaktiven visuellen Datenanalyse in der Medizin. Die Forschungsarbeit schlägt eine Brücke von den informatischen Grundlagen der Visualisierung zur medizinischen Bildanalyse und Anwendung.
Zum 1. Februar entsteht ein neues Angebot an der LWL-Klinik Münster: Die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie unterstützt Patienten, deren körperliche Symptome psychische Ursachen haben. Chefarzt der neuen Abteilung wird Prof. Dr. Markus Burgmer.
SARS-CoV-2: Lab*rexperimente deuten auf eine verminderte Schutzwirkung gegen neue Varianten hin. Die Gefahr, dass diese sich dem Antikörperschutz entziehen, der durch eine frühere Infektion oder eine Impfung erworben wurde, wird von Immunologen allerdings unterschiedlich eingeschätzt.
UKM: Seit dieser Woche klären 32 ehrenamtliche Mediziner in Einzelgesprächen über die Schutzimpfung auf und stellen mit ihrem Einsatz sicher, dass die erste Impfung erfolgen kann, sobald der Impfstoff angeliefert wird.
SARS-CoV-2 erschwert den Kampf gegen die HIV-Pandemie. Grund für die steigenden HIV-Infektionszahlen sei nicht fehlendes Wissen, sondern Ressourcenknappheit.
Knapp die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger fühlt sich bei der Arztsuche unzureichend informiert; dies zeigt eine Studie, die vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz in Auftrag gegeben wurde
Zufällige genetische Veränderungen in Krebs-Genen können Tumoren auslösen. Ob diese aber tatsächlich zu Krebs führen, wird durch eine Vielzahl von Genen mitbestimmt. Dies zeigte ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik und der Charité in Berlin an Mäusen.
"Sicher gegen Corona": Bei der ADAC Luftrettung gilt derzeit die höchste Sicherheitsstufe sowie ein sehr strenges Sicherheits- und Hygienekonzept für Infektionsschutztransporte.
Prof. Dr. med. Wolfgang Kamin, Klinikdirektor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Ev. Krankenhaus Hamm und Ärztlicher Direktor, wurde als Mitglied in die Arzneimittelkommission des Bundesministeriums für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) berufen.
Die Welt-AIDS-Konferenz gilt als das weltweit größte wissenschaftliche Treffen rund um das Thema AIDS. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie wird sie in diesem Jahr (06.-10.07.2020) zum ersten Mal virtuell abgehalten.
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hatte am Freitag eine Notfall-Genehmigung für den Einsatz des Wirkstoffs gegen die vom neuartigen Coronavirus ausgelöste Lungenkrankheit Covid-19 erteilt.
Bislang galt die "Schocklunge" als Haupt-Todesursache von Covid-19-Patienten, also das akute Atemnotsyndrom, ausgelöst durch eine Überreaktion des Immunsystems. Doch inzwischen...
Die Forschungsgruppen aus München und Berlin planen, bei der ersten deutschen Fallgruppe und auch bei weiteren Patientinnen und Patienten zu untersuchen, wie genau sich die langfristige Immunität gegen SARS-CoV-2 entwickelt.
Eingeladen vom Förderverein Palliativmedizin sprach Wolfgang Bosbach in der Alexianer Waschküche am Samstagvormittag über seinen Gegner, den Prostatakrebs.
In einer am Dienstag in Gütersloh veröffentlichten Publikation verwies die Stiftung unter anderem auf Ergebnisse der Untersuchung des Berliner Iges-Instituts, wonach jährlich rund 70.000 Schilddrüsenoperationen erfolgten. Dabei lägen in 90 Prozent der Fälle keine bösartigen Veränderungen vor