Die Politische Entscheidung ein Maß die Woche zu trinken
Abt oder Teufel? Die vergessenen Riten des Mittelalters!
Abt oder Teufel? Die vergessenen Riten des Mittelalters!
Die Mutter Rahma heilige der Schriften nach Ahma.
Schon vor 125.000 Jahren gewannen Neandertaler gezielt Fett aus Knochen. Eine Ausgrabung in Sachsen-Anhalt bringt sensationelle Erkenntnisse über ihre Überlebenskunst ans Licht.
Wie viele Rückschläge verträgt das Starship-Projekt noch?
Universitäten in Nordrhein-Westfalen bauen Vorsprung weiter aus / Ministerpräsident Wüst: Unser Land zählt zur absoluten Spitze der internationalen Wissenschaft
Die Universität Münster und ihre Partner in Westfalen sind Treiber für Fortschritt – für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen,“ unterstrich Prof. Wessels.
Rabea Rogge ist mehr als Pilotin – sie ist Pionierin, Vorbild und Hoffnungsträgerin.
Mit der „Fram2“-Raummission setzt SpaceX einen neuen Meilenstein. Die Crew fliegt über die Polarregionen der Erde und führt mehr als 20 Experimente durch, darunter die ersten Röntgenaufnahmen im Weltall. Mit an Bord: Rabea Rogge, die erste deutsche Frau in einer Raummission.
Die europäische Trägerrakete Ariane 6 ist zu ihrem ersten kommerziellen Flug ins All gestartet
Ein europäisches Forscherteam hat in der Antarktis einen 1,2 Millionen Jahre alten Eisbohrkern geborgen – ein Meilenstein für die Klimaforschung. Die Analyse verspricht Antworten auf Rätsel der Erdgeschichte und Einblicke in die Zukunft.
Hier sind einige der neuesten Entwicklungen aus der Wissenschaft:
Am 11. und 12. Juni 2024 fand in Berlin die Ukraine Recovery Conference 2024 statt. Die Veranstaltung hatte das Ziel, weitere internationale Unterstützung für den Wiederaufbau der Ukraine zu mobilisieren.
Erfolgreicher Testflug der Mega-Rakete Starship von SpaceX im vierten Versuch
Öffentliche Veranstaltung „mitdenken – mitmachen – mitforschen“ am 24. April in der Studiobühne
Inhaftierte Friedensnobelpreisträgerin Mohammadi zeigt sich in Rede in Oslo unbeugsam
Intelligente Materie wird aus einzelnen nanoskalierten, funktionalen Bausteinen zusammengesetzt. Zusammen agierend, besitzen sie intelligente Fähigkeiten.
Nasa veröffentlicht spektakuläre Aufnahme
Mit Spannung wird die Bergung durch eine Firma aus Polen an der Travemündung entgegengefiebert
Internationale Fachgesellschaft ehrt Kommunikationswissenschaftler mit hoher Auszeichnung
SpaceX sagt ersten Testflug von Riesenrakete Starship in letzter Minute ab
Treiber der Entwicklung waren die Fachbereiche Physik und Astronomie - mit Ausgaben von 2,8 Milliarden Euro.
Wasserstoff ist die Energie der Zukunft. Das hat sich zwischenzeitlich herumgesprochen. Doch woher nehmen oder wie machen?
Claudia Plattner soll neue Chefin des BSI werden
Unbemannte Raumkapsel Orion nach Mondmission Artemis 1 zur Erde zurückgekehrt
Vier neue Stipendien in der Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den für Dienstag geplanten Start ihrer unbemannten Mondmission Artemis 1 wegen eines heranziehenden Tropensturms abgesagt.
Supercomputer ermöglichen uns, begrenzt in die Zukunft zu schauen.
Biologen der Universität Münster beschreiben erstmals einen Kalzium-Signal-gesteuerten Schaltermechanismus zur Anpassung an unterschiedliche Stärken von Salzstress
Ein internationales Konsortium hat das menschliche Genom nun vollständig entschlüsselt.
Der deutsche Astronaut Maurer ist von der ISS zurück zur Erde aufgebrochen.
Schon die ersten Daten zeigen die Leistungsfähigkeit des Hyperspektralinstruments
Der Einsatz von Salz soll es wenden, weniger Kosten, höhere Temperaturen, mehr Energie.
Messpuppen zur NASA-Mission Artemis 1 von der Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt auf dem Weg.
Der deutsche Hyperspektralsatellit schließt eine Lücke in der modernen Erdbeobachtung.
Am 23. März 2022 wird Matthias Maurer, deutscher Astronaut im Korps der Europäischen Weltraumorganisation ESA, seinen ersten Außenbordeinsatz auf der Internationalen Raumstation ISS absolvieren.
Zahlreiche Partner bündeln Expertise in den Quantentechnologien. Es gibt eine Förderung in Höhe von 20 Millionen Euro bis zum Jahr 2026.
Es wurden fast 600 Millionen Euro für außeruniversitäre Coronaforschung in 2020 ausgegeben.
Das MEET Batterieforschungszentrum initiiert ein Projekt zur Herstellung kohlenstoff-basierter Anodenmaterialien.
Wie die industrielle Fischerei die Naturgesetze beeinflusst
"Die Zeit ist reif für eine neue Batterietechnologie auf dem Markt" Zitat Dr. P.Bieker
Peter Bieker: „Die Zeit ist reif für eine neue Batterietechnologie auf dem Markt“.
Das Physik-Großexperiment zeigt: Neutrinos sind leichter als 0,8 Elektronenvolt. Kernphysiker der Universität Münster sind beteiligt.
Eine aktuelle Studie über die Verlässlichkeit von Forschung während der Pandemie zeigt, dass es wenig Zustimmung zu Verschwörungstheorien gibt.
Forscher: Die Covid-Impfung könnte auch Erkältungen ausbremsen.
Forscher: Schimpansen nutzen offenbar heilende Stoffe in Insekten bei Verletzungen.
Matthias Maurer testet Beton auf der Internationalen Raumstation ISS
Letzte Arbeiten werden durchgeführt, man ist auf der Zielgeraden.
Die Schatten einer kosmischen Wasserwolke zeigt die Temperatur im jungen Universum.
Teilchenphysikerinnen laden Schülerinnen ab 15 Jahren zu einem Online-Workshop am 11. Februar ei
Quantenverschlüsselung könnte kryptographische Verfahren ablösen und die Kommunikation abhörsicherer machen
Ende 2022 können Forschungsarbeiten am endgültigen Standort Hansa-Business-Park ausgedehnt werden
Ein neues Quantencomputersystem wurde in Jülich in Betrieb genommen.
Hirnforscher Joachim Groß erhält Millionenförderung zur Entwicklung einer neuen Systematik für Hirnrhythmen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat ein neues Outdoor-Testfeld errichtet – für Roboter, die für die Erkundung von Mond und Mars trainieren.
Vom All auf die Straße - 10 Jahre ROboMObil
Die Freude ist groß nach dem erfolgreichen Start von Weltraumteleskop James Webb ins All.
Forschungsteam untersuchte Isotopen-Zusammensetzung von Gesteinsplaneten im inneren Sonnensystem
Zwölf Jahre später als ursprünglich geplant ist der an Finnlands Südwestküste gelegene Atomreaktor Olkiluoto 3 erstmals in Betrieb genommen worden.
Jüngst haben zahlreiche Staaten auf der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow das Ziel bekräftigt, auch die Luftfahrt bis zur Mitte des Jahrhunderts in die Klimaneutralität zu führen.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat einen ersten Test zur Abwehr von Gefahren aus dem Weltraum gestartet.
Im AlexProWerk der Alexianer-Werkstätten Münster hat jetzt eine Beschichtungsanlage mit Reinraumtechnik den Regelbetrieb aufgenommen, erste Forschungsaufträge sind bereits erteilt.
Der deutsche Astronaut Maurer ist mit seinen drei US-Kollegen auf der ISS eingetroffen.
Die Raumkapsel mit Astronaut Matthias Maurer ist erfolgreich ins All gestartet.
Die derzeitige Besatzung der Internationalen Raumstation ISS wird voraussichtlich am Montag zur Erde zurückkehren.
Die Nasa verschiebt den Start der Weltraummission mit dem deutschen Astronauten Maurer.
Das MiroSurge®-System besteht – je nach Anforderung – aus zwei oder mehreren MIRO-Roboterarmen. MIRO ist ein auf medizinische Anwendungen optimierter Leichtbauroboterarm.
NASA-Asteroidenmission mit ganz neuen Zielen.
Brötchen und Kaffee zu neuesten Forschungsprojekten aufgetischt
Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, erhält gemeinsam mit David MacMillan von der Universität Princeton den Nobelpreis für Chemie 2021.
Der richtige Zeitpunkt ist jetzt!
Zellmarkierungsmethode erstmals für die Ganzkörperbildgebung umgesetzt / Studie zur SNAP-tag-Technologie in "Chemical Communications" erschienen
Heftiges ‚Bombardement‘ der Planeten im frühen Sonnensystem als Ursache ...
Hirtenvölker legten bereits in der Bronzezeit weite Strecken durch die eurasische Steppe zurück - vermutlich dank ihres Milchkonsums
Ein Gespräch über Biochemie
Nach drei Tagen im All sind die ersten Weltraumtouristen des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX wieder sicher auf der Erde gelandet.
Universität und Stadt Münster drücken dem "Löwenzahn-Team" die Daumen.
Das Ziel ist klar: Die Entwicklung von Quantencomputern in Deutschland und Europa. Forschungszentren und Universitäten, Industrieunternehmen und Start-ups arbeiten daran.
Drittmittelsumme pro Universitätsprofessur in vergangenem Jahr leicht gestiegen
Ein Manuskript des Physikers Albert Einstein zur Allgemeinen Relativitätstheorie wird versteigert.
Karliczek: Digitale Technik und Klimaschutz müssen Hand in Hand gehen
Boeing verschiebt unbemannten Testflug zur ISS auf unbestimmte Zeit
Im EU-Projekt BIOMAT arbeiten Forschende aus acht EU-Staaten, darunter Deutschland, an nachhaltigen Schaum- und Verbundwerkstoffen, die zu mehr als der Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.
Jeden ersten Montag im Monat informiert Maximilian Hart von der FH Münster über das Forschungsprojekt "EnerRegio" und liefert Ausblicke in das ländliche Energienetz der Zukunft.
Aerosole tragen erheblich zum Infektionsgeschehen bei. Die Frage nach wirksamen Schutzmaßnahmen wird sich spätestens im Herbst akut stellen und Informationen auf breiter fachlicher Basis sollen konkrete Hinweise zum Schutz vor Infektionen geben.
Forschern der WWU ist es gelungen, ein künstliches Gewebematerial zu designen, in dem sich neue Blutgefäße bilden. Das Team untersucht, welche Materialeigenschaften die Gefäßbildung fördern – ein Schritt auf dem Weg zur Zukunftsvision implantierbarer künstlicher Gewebe.
Zirren und Luftverkehr im Fokus aktueller Forschungsflüge
Bremer Raumfahrtunternehmer würdigt historische Leistung von Bezos
Aus der Knolle der Konjakpflanze hat BASF ein neues Biopolymer entwickelt, das synthetische Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten ersetzen kann.
KIT Science Week: Unter dem Motto „Der Mensch im Zentrum Lernender Systeme“ bringt die Veranstaltungswoche Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen.
Für die Entwicklung einer Wundauflage aus natürlichem Elastin ist ein Forschungsteam des Fraunhofer IMWS mit dem Hallenser IQ Innovationspreis ausgezeichnet worden.
Die Reise zu fernen Welten ist zwar noch Fiktion, dennoch gelang den Forschenden eine interessante Entdeckung: Sie analysierten die Spektren eines 300 Lichtjahre entfernten Exoplaneten und fanden dabei das Isotop Kohlenstoff-13.
Unwetterartige Starkregenfälle haben in Teilen von Deutschland erneut zu Schäden und Verkehrsbehinderungen geführt.
Die Bundeswehr baut ihre Fähigkeiten zur Aufklärung und Gefahrenabwehr im Weltraum aus. Am Dienstag nahm ...
Rund drei Wochen nach ihrer Ankunft auf Chinas neuer Raumstation haben zwei chinesische Astronauten den ersten Weltraumspaziergang absolviert.
Flugversuche von DLR und NASA zeigen: Nachhaltige Kraftstoffe verzeichnen eine deutlich geringere Klimawirkung.
An der FH Münster baut ein interdisziplinäres Team ein Testzentrum für Velomobile und Pedelecs auf und stellt sich Fragen wie: Welches Potenzial haben Velomobile mit elektrischem Zusatzantrieb?
Münchener Forschende haben Hühnern und Schweinen die Genschere Cas9 eingebaut. Das beschleunigt Experimente zur Genom-Editierung und ist für die Medizin und die Agrarforschung relevant.
"DaVinci+" und "Veritas" sollen im Zeitraum zwischen 2028 und 2030 zum Nachbarplaneten der Erde starten, wie die Nasa am Mittwoch mitteilte. Die Missionen wurden im Rahmen des Discovery-Programms der Nasa mit rund 500 Millionen Dollar (410 Millionen Euro) ausgestattet.
Wissenschaftler der WWU haben herausgefunden, wie Blutplättchen mit weißen Blutkörperchen interagieren und so zum Abklingen bakterieller Lungenentzündungen bei Mäusen beitragen. Die Ergebnisse können bei der Suche nach Therapien helfen, mit denen sich Entzündungen gezielt regulieren lassen.
Die Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andrea Walter und Dr. Matthias Freise geben anlässlich des 75-jährigen Bestehens Nordrhein-Westfalens in ihrem neuen Buch einen Überblick über zivilgesellschaftliche Handlungsfelder und regionale Besonderheiten des bevölkerungsreichsten Bundeslandes.