Der KI-Boom kennt kein Ende: Nvidia hat als erstes Unternehmen der Welt die Marke von fünf Billionen Dollar Börsenwert durchbrochen – getrieben von Investoren-Euphorie, Mega-Verträgen und Hoffnungen auf einen China-Deal.
Mit Nerven aus Stahl und einem Hauch Glück hat Ayhancan Güven beim Saisonfinale in Hockenheim den DTM-Titel geholt. Der türkische Porsche-Pilot setzte sich in einem dramatischen Rennen gegen Marco Wittmann durch – und sorgte bei René Rast für Wut.
Eine EY-Analyse zeigt: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne sind im zweiten Quartal gesunken – besonders stark litten die Autohersteller, während wenige Firmen wie MTU Aero Engines zulegen konnten.
Trotz Einigung im Handelsstreit belasten neue US-Zölle deutsche Autobauer mit Milliarden – Experten warnen vor Jobverlusten und Produktionsverlagerung.
Chelsea startet mit einem Sieg in die Klub-WM – doch die beinahe leeren Tribünen im Mercedes-Benz Stadion werfen Fragen auf. Trainer Maresca spricht von einer Atmosphäre, die so gar nicht nach Weltturnier klingt.
Ferrari zeigt sich bei den letzten Testfahrten in Topform: Charles Leclerc sicherte sich die Tagesbestzeit, während Lewis Hamilton am Nachmittag das Steuer übernimmt. Die Topteams geben sich keine Blöße.
Kimi Antonelli setzt bei den ersten Formel-1-Tests in Bahrain ein Ausrufezeichen: Der Mercedes-Neuling war am Vormittag der Schnellste – und ließ sogar Ex-Teamkollege Lewis Hamilton im Ferrari hinter sich.
Die Zukunft der Automobilindustrie ist elektrisch – davon ist Bundeskanzler Scholz überzeugt. Bei der Eröffnung der neuen Batterie-Recyclingfabrik von Mercedes-Benz in Kuppenheim zeigt sich, wie Recycling zur Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige E-Mobilität wird.
Lando Norris sichert sich sensationell die Pole Position beim Großen Preis der Niederlande und schlägt Max Verstappen in dessen Heimrennen. Kann Norris im Rennen seinen Vorsprung ausbauen?
Die weltweit führenden Autokonzerne stehen vor einer Krise: Gewinne und Absätze sinken, während Investitionen und schwache Nachfrage die Branche belasten. Besonders das China-Geschäft bereitet den Herstellern große Sorgen.
Mick Schumacher hat bei seinem Test in einem alten Formel-1-Auto von Alpine überzeugt, konnte sich jedoch keinen klaren Vorteil gegenüber Jack Doohan verschaffen. Lesen Sie weiter, um die Einschätzungen des Alpine-Teamchefs Bruno Famin zu erfahren. Wortanzahl und Lesezeit:
Der Stuttgarter Autohersteller Mercedes-Benz ist einem Urteil in unterer Instanz zufolge wegen des Einbaus unzulässiger Abschalteinrichtungen in bestimmten Dieselmodellen unter Umständen zur Zahlung von Schadenersatz verpflichtet.
Mercedes' Eintritt in die neue Formel-1-Saison, insbesondere von der Präsentation ihres neuen Fahrzeugs, dem W15, und den damit verbundenen Erwartungen sind zurückhaltend!
"Wolff braucht nicht mehr anzurufen". Im Lager Max Verstappens war der Ärger über Lewis Hamilton und Mercedes auch am Tag nach dem Crash von Silverstone noch nicht verraucht.
Der Einbau eines sogenannten Thermofensters an sich ist noch keine sittenwidrige Schädigung. Das stellte der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe erneut fest.
Um 18.00 Uhr machen Frankreich-Bezwinger Schweiz und Spanien in St. Petersburg den Anfang, um 21.00 Uhr steht dann in München der Knüller zwischen den beiden Titelanwärtern Belgien und Italien auf dem Programm.
Der Renn-SUV ist 1,78 Tonnen schwer und wiegt damit doppelt so viel wie ein Formel-E-Fahrzeug. Gleichzeitig ist das Drehmoment sehr stark. "Die Kombination dieser beiden Faktoren führt zu einer enormen Belastung für die Reifen", erklärte Silva.
Der frischgebackene Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat seine Erfolgsserie in der Formel 1 fortgesetzt und auch den Großen Preis von Bahrain gewonnen.
23-jährige Frau bei Unfall auf der Autobahn 43 schwer verletzt *** Radfahrer verursachen Unfälle und flüchten ***Taschendiebinnen täuschen Hilfsbereitschaft vor
Schwerpunktkontrolle von Radfahrern +++ Tätergruppe reist mit Mercedes-Kombi an +++ Auto kommt von der Fahrbahn ab und überschlägt sich +++ Abgelenkt und Geldbörse gestohlen
Der Franzose Pierre Gasly im AlphaTauri hat den Großen Preis von Italien in Monza gewonnen und damit für einen durchaus historischen Tag in der Formel 1 gesorgt.
Betrunkener Radfahrer schwerverletzt +++ Mit 2,16 Promille über die rote Ampel +++ Drogen-Deal aus dem Auto +++ Auseinandersetzung auf dem Schulhof +++ Einbrecher flüchten mit gestohlenen Kennzeichen
Der Mercedes-Star feierte einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg, dahinter reihten sich Max Verstappen im Red Bull und Ferrari-Youngster Charles Leclerc auf den Plätzen zwei und drei ein
Red-Bull-Pilot Max Verstappen (Niederlande) drehte im dritten freien Training am Samstag in 1:36,566 Minuten überraschend die schnellste Runde, lag aber nur knapp vorn