Industriepolitischer Impuls zur Stärkung der Industrie in Deutschland und Nordrhein-Westfalen beschlossen
Ministerpräsident Wüst trifft Spitzenvertreter der nordrhein-westfälischen Industrie / Erwartungen an Bundesregierung formuliert
Ministerpräsident Wüst trifft Spitzenvertreter der nordrhein-westfälischen Industrie / Erwartungen an Bundesregierung formuliert
Neue „AI Factory“ kommt nach Nordrhein-Westfalen - Ministerin Brandes: „Künstliche Intelligenz ist der neue Rohstoff im digitalen Zeitalter“
Welche finanziellen Vor- aber auch Nachteile bringt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes der Bundesregierung ?
IHK-Auswertung: Regionale Unterschiede bei Umsätzen
Die AfD hat ihre Machtbasis in Ostdeutschland weiter ausgebaut – und das nicht nur auf dem Land. Politikwissenschaftler Hans Vorländer sieht eine tiefgehende Verankerung der Partei, die auch durch einen möglichen Politikwechsel nicht einfach zu stoppen sei.
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) ruft gemeinsam mit rund 100 Wirtschaftsverbänden und Unternehmerinitiativen zum bundesweiten Wirtschaftswarntag auf
Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) sendet eine klare Botschaft und beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag
Europa gegen China und USA: Kommission will Wirtschaft wieder wettbewerbsfähig machen
Die deutschen Unternehmen stehen vor einer dramatischen Krise: Im vergangenen Jahr meldeten fast 17 Prozent mehr Firmen Insolvenz an als 2023. Besonders betroffen sind Bau, Verkehr und Gastronomie. Experten warnen vor einem weiteren Anstieg im Jahr 2025 – die Wirtschaft schlägt Alarm.
Kinder, Bildung, Schule und Sicherheit im Fokus einer nachhaltigen und generationengerechten Finanzpolitik
Nach einem Gipfeltreffen mit Wirtschaftsvertretern und Gewerkschaften bekräftigt Bundeskanzler Scholz das Ziel, durch einen „Pakt für die Industrie“ neue Impulse für den Standort Deutschland zu schaffen. Die Verhandlungen sollen im November fortgesetzt werden
Die Bundesregierung plant eine Prämie von 1000 Euro für Bürgergeldempfänger, die einen sozialversicherungspflichtigen Job annehmen und mindestens ein Jahr halten. Während das Kabinett den Vorstoß lobt, regt sich starker Widerstand aus den Reihen der Opposition und Koalition.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz sieht keine Spielräume für umfassende Steuererleichterungen. Stattdessen sollen Unternehmen in mehreren Schritten entlastet werden. Was plant Merz für die Bundestagswahl 2
Die italienische Bank Unicredit will ihre Anteile an der Commerzbank erheblich ausbauen. Doch die Bundesregierung reagiert scharf und spricht von einer "unfreundlichen Übernahme". Droht eine Eskalation zwischen Deutschland und Italien?
In einer Zeit, in der Innovation über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, können Sie mit den richtigen Fördermitteln Ihre Innovationsprojekte schneller und effektiver umsetzen. Staatliche Programme bieten nicht nur finanzielle Unterstützung,
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil fordert eine deutliche Anhebung des Mindestlohns in Deutschland auf Basis einer EU-Richtlinie. Während Gewerkschaften den Vorstoß begrüßen, warnt die FDP vor negativen Folgen für den Mittelstand.
Der Mittelstand erhält mit einem neuen Fördertopf von 3,3 Milliarden Euro die Chance, CO2-Emissionen drastisch zu senken und klimaneutral zu produzieren. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verspricht hohe Zuschüsse und neue Forschungsgelder.
Im Wettstreit um die Auszubildenden geraten Kleinstbetriebe (weniger als 10 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte) immer weiter ins Hintertreffen.
Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass die Unternehmen ohne Fachkräftemangel bei Vollauslastung 49 Milliarden Euro mehr erwirtschaften könnten.
Die Erwartungen und Lageurteile hellen sich im April auf. Großunternehmen sind ebenfalls besser gestimmt und konjunkturelle Durststrecke ist weitgehend durchschritten.
IHK-Hauptgeschäftsführer zum Wachstumschancengesetz: „Gesetz kann Investitionsbremse lösen“
Die Grundlage zur Lösung vieler Herausforderungen ist eine starke Wirtschaft.
Es steht "nichts weniger als die Rettung des deutschen Mittelstands" auf dem Spiel ...
Tauchen Sie ein in die Welt der beeindruckenden Resilienz des Mittelstands! Mit außergewöhnlichem Mut und ...
Mützenich will Schuldenbremse auch 2024 aussetzen - Scholz vermeidet Festlegung
Geschäftsklima stabil - Stimmung besser als in der Gesamtwirtschaft
Thüringer Landtag beschließt CDU-Antrag mit AfD-Stimmen
Wir beschließen in diesem Monat ein Wachstumschancengesetz. Damit bauen wir Bürokratie ab und fördern Investitionen, ...
Dresden bekommt eine große Halbleiterfabrik zur Versorgung des Automobilsektors
Habeck: Aber Unternehmen planen Großinvestitionen mit Volumen von 80 Milliarden Euro
„Was Sie als Vorstand, Geschäftsführer, Aufsichtsrat oder Beirat über Künstliche Intelligenz wissen sollten“
Erholungsrally des Geschäftsklimas eingebrochen
DIHK-Webinar am 17. Mai zeigt Wege und Herausforderungen: Der Druck, Wasserstoff einzusetzen, wächst in allen Wirtschaftsbereichen
FDP hebt mit Parteitagsbeschluss Eigenständigkeit in Koalition hervor
Neue Trends am Stand "Mittelstand baut modular"
Wir lehnen Vier-Tage-Woche ab!
Wie die Finanzierung auch unter widrigen Umständen gelingen kann
IHK sieht zum Jahreswechsel große Herausforderungen
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat die Ampel-Regierung gegen Vorwürfe verteidigt, sie handele nicht schnell genug zur Entlastung der deutschen Unternehmen in der Energiekrise.
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Maue Stimmung, düsterer Ausblick
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat mit Vertreterinnen und Vertretern mittelständischer Unternehmen über weitere Unterstützung in der aktuellen Energiekrise beraten.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat im Bundestag angesichts der sich zuspitzenden Energie- und Wirtschaftskrise umfassende Hilfen für Unternehmen angekündigt.
Gitarrensolo (Kapitel 6)
Bis Ende 2025: 266.000 geplante Stilllegungen
Die IHK äußert sich zur Ausrufung der Alarmstufe des Notfallplans Gas.
Die IHK-Vollversammlung im Gespräch mit Katherina Reiche.
Am 18. Mai kann man Einblicke in die zentralen Trends der Digitalisierung erhalten, sowie Tipps gegen Hacker-Angriffe.
Die IHK-Auswertung zeigt, dass es 1.000 Unternehmensgründungen weniger gibt als vor Corona.
Der Paritätischer kritisiert das Entlastungspaket für die Verbraucher als "enttäuschend".
Die EU-Kommission legt einen Entwurf für ein Lieferkettengesetz vor.
Das Ende des Produktionsstaus ist nicht in Sicht. Die IHK-Konjunkturumfrage zeigt, eine Erholung wird erneut ausgebremst.
Zu Jahresbeginn gibt es wieder mehr Optimismus im Mittelstand.
Am 2. Februar 2022 hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für eine Normungsstrategie vorgelegt.
Die neue Arbeitswelt braucht neue Spezialisten
Matthias Schmied wird der neue Schulabteilungsleiter bei der Bezirksregierung Münster.
Die Gewinnung von Berufsnachwuchs, Führungskräften und Unternehmensnachfolgern bleibt in den nächsten Jahren die zentrale Herausforderung des Handwerks.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst setzt auf das "bewährte" Kabinettsteam.
Markus Söder sieht Union in "sehr ernster Situation"
IT-Sicherheit: Transferstelle informiert am 9. September in Münster
Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen setzen sich für Entlastungen bei der Unternehmensbesteuerung ein / Besuch bei Alexianer und der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen/Niedersachen sichert Unterstützung bei der Bewältigung der Unwetter-Folgen zu
Vor der traditionellen Sommerklausur der CSU-Landesgruppe im Bundestag am Mittwoch im oberbayerischen Kloster Seeon ist Parteichef Markus Söder in der Frage von Steuersenkungen auf Distanz zum Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) gegangen.
Für die Extraktion von Cannabidiol aus Industriehanf erhält das Berliner Start-up Becanex vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand Fördergelder in Höhe von 227.000 Euro.
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Kleine und mittlere Unternehmer schlagen sich gut.
Starke Innovationen, Digitalisierung, Klimaschutz und beste Rahmenbedingungen für Investitionen sind der Schlüssel zum Erhalt und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen.
Mit 400 Unternehmen und Forschungseinrichtungen für den Bereich Luftfahrt und 130 in der Raumfahrt versammelt Nordrhein-Westfalen wichtige Player dieser Zukunftsbranche, die mit Forschung und Ausbildung die europäische Technologieentwicklung vorantreiben.
Zu den Unterzeichnern zählen mehrere erklärte Befürworter einer Kandidatur von CSU-Chef Markus Söder - so etwa die Abgeordneten Michael Donth, Markus Grübel, Ronja Kemmer, Matern von Marschall und Alexander Throm.
Lageurteile deutlich besser, Erwartungen erstmals seit Pandemieausbruch leicht positiv. Bei Großunternehmen Klimaaufhellung sogar noch ausgeprägter. Kräftige Stimmungsverbesserung angesichts dritter Corona-Welle nur Momentaufnahme.
EUREGIO, IHK Nord Westfalen und Bezirksregierung Münster haben die Online-Plattform Hydrogen[X] ins Leben gerufen. Hydrogen[X] ist eine deutsch-niederländische Anlaufstelle für Organisationen, die sich für eine Wasserstoffwirtschaft in der Region engagieren.
Mit dem neuen Online-Lehrgang „Digitalisierungsmanager/in“ liefert das HBZ Münster Handwerksbetrieben das Wissen für den Einsatz digitaler Technologien.
BDL legt Zahlen zur aktuellen Verkehrsentwicklung vor und fordert Ersatz der pauschalen Reisebeschränkungen durch kontrollierbare Teststrategie
Für sein Lebenswerk wurde Ohoven 2019 mit dem Mittelstandspreis der Medien geehrt. Seit 2003 war Ohoven Vorsitzender des Kuratoriums der Forschungsstelle mittelständische Wirtschaft der Uni Marburg.
IHK ist Transferstelle für IT-Sicherheit - Pilotphase des bundesweiten Projekts ist gestartet
Der Grundstein für ein in Deutschland bislang einzigartiges Weiterbildungsangebot für Unternehmensnachfolger ist heute (6. Oktober) in Münster gelegt worden.
Der Refurbishing-Spezialist ist seit 1994 am Münsteraner Markt mit dem Aufpolieren von Computern, Notebooks und Mobiltelefonen kontinuierlich gewachsen. Jetzt entsteht ein eigener Neubau.
Forscher der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) haben die Einsatzmöglichkeiten von Chatbots in mittelständischen Unternehmen untersucht. Chatbots sind (intelligente) Dialogsysteme, die in einer natürlichen Sprache mit Menschen in Echtzeit kommunizieren können.
Am 13.09.2020 wählt Münster. Wir haben mit den Parteien über ihre Ziele gesprochen, nur „Die Partei“ und die „AfD“ waren nicht verfügbar. Wir haben mit Paave Czwikla, dem Kreisvorsitzenden der FPD Münster gesprochen. Der Bürgermeisterkandidat der Partei ist Jörg Berens.
Der Flughafen Münster/Osnabrück nimmt in dieser Zukunftsfrage eine zentrale Rolle ein.
Alles was Sie wissen müssen und warum Sie wählen sollten: Am 13. September, nach sechs Jahren, werden in Nordrhein-Westfalen wieder Bürgermeister, Stadt-, Land- und Gemeinderäte gewählt.
Die Autorin Nele Husmann skizziert pointiert, wie große Firmen in der Vergangenheit für mittelgroße Städte zu einem Segen wurden und jetzt in der Krise zu einem Fluch „mutiert“ sind.
Die Industrieausschüsse der IHK zu Dortmund und der IHK Nord Westfalen warnen angesichts der konjunkturellen Auswirkungen der Coronakrise vor einer Überforderung der regionalen Industrie durch die Klimaschutzpolitik.
Telefonschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 06. Mai 2020
"Das ist nicht der Sinn der Übung: Es gibt einige, die sagen: Wir geben dir keinen Kredit, denn wir wissen ja gar nicht, wie lange du nicht produzieren kannst", kritisierte der Minister. Dabei sei es doch genau "das Ziel dieses Programms, dass man diese Zeit überbrücken kann".
"Die Umsätze, die wegbrechen, lassen sich nicht mehr aufholen." Die Firmen bräuchten daher - wie Kleinbetriebe - Zuschüsse statt Kredite, "um ohne Einkünfte, aber mit laufenden Kosten ein Vierteljahr zu überleben".
Wir stehen zusammen aber wie? Außerordentliches Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der G20
Die CO2-Steuer – Umweltschutz oder soziale Ungerechtigkeit? Blicken wir zurück auf die verschiedenen Stufen der CO2-Steuer im Jahre 2019.
Mit den Fördermitteln wird die Handwerkskammer gemeinsam mit dem Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (FFP) ein „Kompetenzzentrum Frau und Beruf Münsterland“ errichten
Münsters Stadtrat stimmt zu, aus der Hafencenter-Baustelle am Hansaring eine exklusivere Hafenmarkthalle zu machen. Droht eine Gentrifizierung?
Die nordrhein-westfälischen CDU-Politiker Herbert Reul und Karl-Josef Laumann wiesen am Mittwoch die teils heftigen innerparteilichen Angriffe auf das Spitzenpersonal zurück
Vorwurf der Fahrlässigkeit gegen Bundesregierung - Verbraucherzentralen-Bundesverband sieht Versicherer in der Pflicht
Wir haben Verantwortung und Vorbildfunktion“, betonte Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr
IHK-Empfang setzt Impuls für Zukunftsfähigkeit der Region
Gerichtsurteil im Fall Lügde +++ NRW-Schülerakademie Informatik in Münster +++ Universitätsparkhaus am Coesfelder Kreuz