Waldbrände in Südkorea fordern mindestens 19 Menschenleben
Südkorea in Flammen: Regierung ruft höchste Alarmstufe aus
Südkorea in Flammen: Regierung ruft höchste Alarmstufe aus
Ein starkes Erdbeben der Magnitude 4,4 hat die Region Neapel in der Nacht zum Donnerstag erschüttert und Panik unter der Bevölkerung ausgelöst.
Größter Waldbrand seit Jahrzehnten in Japan
Ein verheerender Waldbrand breitet sich mit rasender Geschwindigkeit in einem Vorort von Los Angeles aus. Tausende Anwohner müssen fliehen, während die Feuerwehr verzweifelt gegen die Flammen kämpft. Die Gefahr ist noch nicht gebannt.
Zwei Jahrzehnten nach der verheerenden Tsunami-Katastrophe von 2004 erinnern Sirenen an die Tragödie. In Indonesien und anderen betroffenen Ländern beginnen die Gedenkfeiern, die den mehr als 220.000 Opfern Tribut zollen.
Der verheerende Zyklon „Chido“ hat auf der Insel Mayotte verheerende Schäden angerichtet. Tausende könnten ihr Leben verloren haben, während Rettungskräfte unter Hochdruck nach Überlebenden suchen.
Die Regierung ruft eine dreitägige Staatstrauer aus und der Klimawandel wird als möglicher Faktor benannt.
Überschwemmungen, umgestürzte Bäume und schwere Schäden erschüttern den US-Bundesstaat. Floridas Bevölkerung kämpft mit den Folgen.
Zehntausende fliehen vor dem herannahenden Hurrikan "Milton", der als "Jahrhundertsturm" die Westküste Floridas bedroht. Präsident Biden und Vizepräsidentin Harris appellieren eindringlich an die Bevölkerung, sich in Sicherheit zu bringen.
1 Million Kinder und Erwachsene von Wassermassen eingeschlossen.
Eine Flutkatastrophe im Süden Brasiliens hat ein sensationell gut erhaltenes Dinosaurier-Skelett freigelegt, das rund 200 Millionen Jahre alt ist. Paläontologen haben das fast vollständige Fossil entdeckt und arbeiten nun akribisch an dessen Analyse. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Versicherer: Zwei Milliarden Euro Schaden durch Hochwasser in Süddeutschland
Hochwasser-Katastrophe: FC Bayern spendet eine Million
Extremwetterereignisse: schwere Überschwemmungen in Brasilien
Mindestens sieben Tote und mehr als 700 Verletzte bei schwerem Erdbeben
Hohe Kosten der Fluthilfe und Schuldenbremse vertragen sich nicht
Das Zentrum Japans ist am Neujahrstag von einer heftigen Erdbeben-Serie erschüttert und von Tsunamiwellen getroffen worden.
"Wir haben die Gefährlichkeit, die Schnelligkeit von Feuer unterschätzt"
Es handele sich um die wahrscheinlich schlimmste Naturkatastrophe in der Geschichte des Staats Hawaii.
Brand auf Autofrachter vor niederländischer Küste weiter nicht gelöscht
Erdbeben mit einer Stärke von über 5 sind in Frankreich äußerst selten
Plus bei Sirenen, Geldern und Ausstattung
Innenministerin Faeser fordert einen "Neustart im Bevölkerungsschutz" für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Die Suche nach den Verschütteten nach dem tragischen Gletscherbruch in Italien wurde wieder aufgenommen.
Es gibt erste Berichte über die "umfangreichen Schäden" nach dem Vulkanausbruch in Tonga.
Nach dem gestrigen Vulkanausbruch im südpazifischen Inselstaat Tonga, gefährden Asche und Rauch die Gesundheit von Kindern und Familien in Tonga.
Der seit zwei Monaten anhaltende Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja auf La Palma hat erneut den Flugverkehr auf der Kanareninsel lahmgelegt.
Schadenersatzprozess gegen TÜV Süd wegen Staudammbruchs in Brasilien.
Plan International startet erstmals Nothilfe nach Naturkatastrophe in Deutschland - Psychologische und soziale Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien
Nordrhein-Westfalen erinnert mit Gedenkstunde im Landtag an Hochwasseropfer
Die Bundeswehr beendet Hilfseinsatz in Hochwassergebieten
Versicherungen: Gesamtschaden der Flutkatastrophe höher als bisher geschätzt
Hochwasserschutz und Hilfe in betroffenen Gebieten
Oberbürgermeister Markus Lewe: „Unsere Erfahrungen von 2014 haben uns besonders sensibilisiert. Wir haben damals aber auch erlebt, dass man in schweren Zeiten auf die Unterstützung vieler Menschen bauen kann. Es steht außer Frage, dass Münster helfen wird, wo es nur eben möglich ist.“
Unwetterhilfen, Hochwasserschutz und die Folgen des Klimawandels
Zwei weitere Tote durch Überschwemmungen in NRW
Im französischen Baskenland haben Brände rund 790 Hektar Gelände verwüstet.
Rede des Bundesministers für Gesundheit, Jens Spahn, zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vor dem Deutschen Bundestag am 18. November 2020 in Berlin
Die Klimaerwärmung ist allgegenwärtig. Doch bisher konnte diese nicht auf einzelne Wetterereignisse bezogen werden. Dies ist mithilfe der Attributionsforschung aber mittlerweile möglich. Die Ergebnisse sind dabei häufig eindeutig.
Windgeschwindigkeit von bis zu 185 Stundenkilometern und sintflutartigen Regenfällen