Donald Trump und Elon Musk haben zu Unrecht die „Freilassung“ von Marine Le Pen gefordert, die in Frankreich wegen der Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt wurde. Ihre Kommentare stützen sich auf Missverständnisse des Urteils und werfen Fragen zu politischer Einflussnahme auf.
2024 sind die öffentlichen Ausgaben in Deutschland erstmals auf mehr als zwei Billionen Euro gestiegen. Trotz stabiler Einnahmen bleibt ein erheblicher Defizit, das vor allem durch gestiegene Sozial- und Militärkosten bedingt ist.
In Deutschland ereignet sich alle sechs Minuten ein Einbruch. Mit rund 90.000 Fällen im Jahr 2024 bleiben die Zahlen auf einem hohen Niveau, wobei die Schadenssumme pro Einbruch gestiegen ist.
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat im vergangenen Jahr 482 als terroristisch eingestufte Inhalte durch Hostingdiensteanbieter aus dem Internet löschen lassen.
Inter Miami und Lionel Messi erleiden die erste Niederlage der Saison im Viertelfinal-Hinspiel des CONCACAF Champions Cups gegen Los Angeles FC. Messi konnte nicht an die starke Leistung beim Comeback anknüpfen.
Paris – Marine Le Pen, Fraktionschefin des rechtspopulistischen Rassemblement National (RN), wurde wegen Veruntreuung von EU-Geldern schuldig gesprochen.
Rani Khedira, der in 248 Bundesliga-Spielen nur neun Tore erzielt hat, überraschte beim 2:1-Sieg von Union Berlin in Freiburg mit einem seltenen Treffer. Neben ihm traf auch Andrej Ilic für die Köpenicker, die nun mit einer beruhigenden Punktausbeute im Abstiegskampf aufatmen können.
Die deutschen Curler um Skip Marc Muskatewitz verlieren ihr erstes WM-Spiel in Kanada mit 5:7 gegen die Gastgeber. Dennoch bleibt das Ziel, das Olympiaticket zu sichern, weiterhin möglich.
Prozessbeginn gegen einen Pfleger, Medikamente eigenmächtig verabreicht zu haben, um Patienten ruhigzustellen und seinen eigenen Arbeitsaufwand während der Nachtschichten zu reduzieren.
Der Dieselskandal verfolgt Volkswagen weiter: In Frankreich droht dem Konzern ein Strafprozess wegen Betrugs. Die Entscheidung liegt nun beim Ermittlungsrichter.
Nach mehr als neun Monaten im All sind die auf der ISS gestrandeten Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore sicher zur Erde zurückgekehrt. Die Dragon-Kapsel von SpaceX landete vor der Küste Floridas.
Die Bundesregierung stellt der Ukraine weitere drei Milliarden Euro für militärische Unterstützung zur Verfügung. Das Finanzministerium sieht akuten Handlungsbedarf – doch die Entscheidung könnte innenpolitische Debatten befeuern.
Nach über neun Monaten auf der ISS sind zwei gestrandete US-Astronauten auf dem Rückweg zur Erde. Eine SpaceX-Dragon-Kapsel soll sie sicher vor der Küste Floridas absetzen.
Wegen Unterstützung einer islamistischen Vereinigung ist eine 41-Jährige am Montag vom Oberlandesgericht im niedersächsischen Celle zu einer Bewährungsstrafe von eineinhalb Jahren verurteilt worden.
Nach neun sieglosen Spielen kann der 1. FC Heidenheim wieder hoffen. Der 3:1-Erfolg gegen Holstein Kiel bringt neue Energie im Kampf um den Klassenerhalt.
Nach den jüngsten Massakern in Syrien hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock 300 Millionen Euro an zusätzlichen Hilfen zugesagt. Sie fordert einen inklusiven politischen Prozess und Schutz für Minderheiten.
Die USA haben eine groß angelegte Militäraktion gegen die Huthi-Miliz im Jemen gestartet. Präsident Donald Trump kündigte an, „überwältigende tödliche Gewalt“ einzusetzen, bis die Angriffe auf die Schifffahrt im Roten Meer enden.
Trotz Führung und emotionaler Choreo mussten sich die Mainzer mit einem 2:2 begnügen. Freiburg kämpfte sich in Überzahl zurück, bleibt ungeschlagen und hält den Druck auf Platz drei hoch.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sieht in dem geplanten Finanzpaket für Verteidigung und Investitionen einen entscheidenden Schritt für die Sicherheit Deutschlands.
Der Hamburger SV marschiert weiter in Richtung Bundesliga. Beim 3:0-Auswärtssieg in Magdeburg glänzte Ransford-Yeboah Königsdörffer als Selke-Ersatz. Der HSV bleibt souveräner Tabellenführer.
Union, SPD und Grüne haben sich auf ein milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Nach wochenlangen Verhandlungen steht die Zustimmung für die Grundgesetzänderung.
Die Rahmenbedingungen verschlechtern sich rapide, um Gasheizgungen einzubauen - Lesen Sie jetzt , warum eine Gasheizung sie vielleicht teuer zu stehen kommt
Die Zucchini Sistaz feiern Jubiläum und ich freue mich, Ihnen mitzuteilen, dass am kommenden Samstag, 1.3. um 10 Uhr der Vorverkauf für ein unvergessliches Konzert startet. Das Besondere: Die Damen treten nicht in der Friedenskapelle, sondern im Theater Münster auf
CDU-Chef Friedrich Merz und Kanzler Olaf Scholz haben sich am Mittwoch zu Gesprächen über die Ukraine-Politik getroffen. Merz fordert Milliardenhilfen, Scholz informiert ...
Bertelsmann investierte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 rund 76 Mio. Euro in seine am Standort Gütersloh ansässigen Unternehmensbereiche, eine Steigerung von 6 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr (2023: 70 Mio. Euro).
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben sich für die Einführung eines 49-Euro-Tickets als Nachfolger des Neun-Euro-Tickets ausgesprochen - sie konnten sich bei der Finanzierung des Vorhabens jedoch weiter nicht einigen.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) besteht bei einer Nachfolgeregelung für das Neun-Euro-Ticket auf einer Modernisierung und auf einer gemeinsamen Finanzierung von Bund und Ländern
Die Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats der DB-Tochter Station & Service, Heike Moll, fordert nach dem Auslaufen des Neun-Euro-Tickets einen Runden Tisch zur Planung eines Nachfolgeangebots.
Vom 1. Juni bis zum 31. August 2022 dürfen alle Fahrgäste den gesamten Nahverkehr in ganz Deutschland in der 2. Klasse nutzen – und zahlen dafür nur neun Euro pro Monat.
Zweiter Versuch für die Reise durch die Welt des Musicals im Rahmen von h³: Der Stream ist jetzt vom 2. Juni ab 20:00 Uhr bis zum 6. Juni 20:00 Uhr abrufbar