Lufthansa-Konzerngewinn im dritten Quartal deutlich gesunken
Der Gewinn der Lufthansa fällt im dritten Quartal um rund 12 % auf 966 Mio. Euro – Ursache sind Konkurrenzdruck und rückläufige Nachfrage.
Der Gewinn der Lufthansa fällt im dritten Quartal um rund 12 % auf 966 Mio. Euro – Ursache sind Konkurrenzdruck und rückläufige Nachfrage.
Volkswagen erleidet erstmals seit 2020 wieder einen Quartalsverlust von 1,07 Mrd. Euro – vor allem Porsche-Probleme und Zölle belasten das Ergebnis.
Nach dem spektakulären Kronjuwelen-Raub im Louvre hat die Pariser Staatsanwaltschaft fünf weitere Verdächtige festgenommen – darunter den Haupttäter.
Mut, Wirkung und Unabhängigkeit – Reporter ohne Grenzen ehrt herausragende Journalist*innen am 15. November
Sonntag, 2. November 2025, 11 Uhr – Friedenskapelle Münster
Es sind harmlose Hautmale, sie stören aber oftmals aus kosmetischen Gründen. Was bei Altersflecken hilft
Der Bund fördert in diesem Jahr 51 Projekte zum Erhalt historischer Originalquellen mit insgesamt rund 1,8 Millionen Euro
Landesregierung bringt größtes Investitionspaket der Landesgeschichte auf den Weg
Das Bundeskabinett hat die kräftigste Mindestlohnerhöhung seit zehn Jahren beschlossen. Millionen Beschäftigte dürfen sich auf spürbare Entlastung freuen – doch die politische Debatte über die 15-Euro-Grenze flammt neu auf.
Schalke 04 macht nicht nur sportlich Schlagzeilen, sondern auch finanziell: Der Zweitliga-Spitzenreiter hat seine Schulden erneut deutlich reduziert und einen Gewinn von 5,5 Millionen Euro erwirtschaftet – ein Meilenstein auf dem Weg zur Stabilität.
Bund stellt insgesamt 5,9 Millionen Euro für Jugendprojekte zur Aufarbeitung des SED-Unrechts bereit
Nach dem Raub von Königsschmuck im Louvre wurden zwei Verdächtige gefasst. Die Ermittlungen laufen – doch zwei Täter und die Beute bleiben verschwunden.
Die Erfolgsserie von Elversberg ist vorbei: Beim 0:2 in Bielefeld verliert der Überraschungstabellenführer erstmals nach sieben Spielen – und muss die Spitze an Schalke 04 abgeben.
Das BKA warnt vor wachsender Organisierter Kriminalität und einem drastischen Anstieg harter Drogen in Deutschland. Innenminister Dobrindt spricht von einem „massiven Drogenproblem“ – und macht das Cannabis-Gesetz mitverantwortlich.
Die Zahl der Atemwegsinfekte in Deutschland hat sich in wenigen Wochen mehr als verdoppelt. Laut Barmer trifft die beginnende Erkältungssaison vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem – Grippe und Corona spielen bislang kaum eine Rolle.
Eine neue Studie zeigt: Mütter in Deutschland verlieren nach der Geburt ihres ersten Kindes im Schnitt fast 30.000 Euro Einkommen – deutlich mehr als bisher angenommen. Besonders junge Frauen trifft es hart.
Herbst-Steuerschätzung: Bis 2029 steigen die Einnahmen um 33,6 Mrd. Euro. Länder und Kommunen profitieren, der Bund bleibt durch Steuersenkungen nahezu außen vor.
Belgien droht mit Blockade beim EU-Gipfel: Premier De Wever will Bedingungen erfüllt sehen, bevor eingefrorene russische Gelder genutzt werden.
Selenskyj nennt neue Sanktionen der EU und USA gegen Russland „sehr wichtig“ – Druck auf Putin soll weiter steigen.
Der globale KI- und Tech-Boom könnte laut Allianz Trade unbeabsichtigt zu mehr Firmenpleiten führen. Ein Ende des Hypes wäre demnach so gefährlich wie die Dotcom-Blase.
Die Marinesparte von Thyssenkrupp, TKMS, hat einen furiosen Börsenstart hingelegt. Der Aktienkurs schoss zeitweise auf fast 100 Euro – Rückenwind geben volle Auftragsbücher und Europas Aufrüstungskurs.
Erlebe IMPULSE im GOP Münster: Rhythmus, Artistik, Comedy & Pole-Performance in einem einzigartigen, energiegeladenen Varieté-Spektakel!
Spektakulärer Raub in Paris: Unbekannte dringen in den Louvre ein und stehlen wertvollen Schmuck aus Vitrinen – Polizei ermittelt.
Digitaler Theorieunterricht, weniger Sonderfahrten, kürzere Prüfung – Verkehrsminister Schnieder will den Führerschein günstiger und einfacher machen.
Nach dem ersten Urteil gegen René Benko steht ein zweites Verfahren wegen versteckter Bargeld- und Luxuswerte bevor – Prozessstart möglicherweise im November.
Das OLG Frankfurt leitet Verfahren zur Einziehung von 720 Millionen Euro eines russischen Kontos wegen möglicher Verstöße gegen EU-Sanktionsregeln ein.
Dank eines Last-Minute-Elfmeters von Janina Minge feiern die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg in Oslo den zweiten Sieg im zweiten Spiel der Königsklasse – und dürfen weiter vom großen Wurf träumen.
Die Bundesregierung will die Elektromobilität weiter ankurbeln: E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben. Finanzminister Klingbeil spricht von einem „starken Signal für Klimaschutz und Industrie“.
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Türkei: Kurdische Politikerin Aysel Tugluk erleidet rechtswidrige U-Haft – 16.000 Euro Schadensersatz.
Frankreichs Premier Lecornu stoppt die Rentenreform bis 2028 – ein taktischer Sieg für die Sozialisten und ein riskantes Manöver für Macron.
Fußballwunder im Nordatlantik: Die Färöer besiegen Tschechien mit 2:1 und dürfen plötzlich vom größten Erfolg ihrer Geschichte träumen – der Teilnahme an der WM 2026.
Spanien bleibt in der WM-Qualifikation ungeschlagen, während die Türkei trotz eines 6:1-Kantersiegs gegen Bulgarien weiter nur die Rolle des Verfolgers spielt.
Erstmals seit sechs Jahren verzichtet die Deutsche Bahn auf Preiserhöhungen im Fernverkehr. Nach massiven Störungen und Baustellen sollen stabile Preise das Vertrauen der Fahrgäste zurückgewinnen.
Mit einem starken Auftritt hat sich Algerien das Ticket für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 gesichert. Doppel-Torschütze Mohamed Amoura führte die „Wüstenfüchse“ beim 3:0 gegen Somalia zum großen Ziel.
Der Trend zum digitalen Lesen nimmt weiter Fahrt auf: Laut einer Bitkom-Umfrage greifen inzwischen 51 Prozent der Deutschen zumindest gelegentlich zu E-Books – deutlich mehr als im Vorjahr. Besonders stark wächst das Interesse bei Senioren.
Gesundheitsministerin Nina Warken gibt Ländern mehr Zeit für Klinikreform – doch viele Krankenhäuser auf dem Land bleiben bedroht.
Harry Kane schießt alles in Grund und Boden – und sorgt selbst bei Mitspielern für Staunen. Serge Gnabry nennt den Bayern-Stürmer „halb Mensch, halb Maschine“ und schwärmt von seinem Teamkollegen im ZDF-Sportstudio.
Nach dem 1:1 gegen Leipzig sieht BVB-Trainer Niko Kovac sein Team auf Kurs. Trotz verpasstem Sieg zieht er eine positive Zwischenbilanz – und warnt vor Selbstzufriedenheit.
Mainz 05 siegt bei Omonia Nikosia mit 1:0. Nadiem Amiri verwandelt einen Elfmeter und zeigt sich trotz Becherwürfen erleichtert.
Mit kühlem Kopf vom Punkt hat Nadiem Amiri den FSV Mainz 05 zu einem hart erkämpften 1:0 bei Omonia Nikosia geführt – und damit das lang ersehnte Europacup-Comeback gekrönt.
Rot, Frust und harte Worte: Nach seinem Platzverweis und scharfer Kritik an den Unparteiischen wird Klaus Gjasula für drei Spiele gesperrt und mit einer Geldstrafe belegt.
Trotz wachsender Forderungen nach einem Ausschluss Israels pocht FIFA-Präsident Infantino auf Neutralität – und verweist auf die Macht des Fußballs statt auf Politik.
Das Deutschlandticket soll ab Januar 63 Euro kosten – Bund und Länder sichern die Finanzierung bis 2030, doch Pendler müssen tiefer in die Tasche greifen.
Das Landgericht Saarbrücken hat im Coronatest-Betrugsprozess ein hartes Urteil gefällt: Sieben Jahre Haft für den Hauptangeklagten, Bewährung für Mitangeklagte.
Tickets rund um die Uhr zum Angebotspreis.
Die Bundesregierung plant eine deutliche Erhöhung der Neuverschuldung für das laufende Jahr.
Versicherer: Zwei Milliarden Euro Schaden durch Hochwasser in Süddeutschland
Neuer Besitzer des Meisterwerkes ist die in Hongkong ansässige Galerie HomeArt.
Die Länder warnten vor einem Aus des 49-Euro-Tickets, falls der Bund sich nicht weiterhin zur Hälfte an den erwarteten Mehrkosten beteilige
Mehr als neun Milliarden Dollar für Grünen Klimafond
Die Länder stellen das Ticket als Ganzes infrage, sollte sich keine Lösung im Streit um die Finanzierung des Angebots abzeichnen.
Teuerung im Jahresvergleich bei 6,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte
Volle Züge und Sanierungen: Bahnreisenden drohen Einschränkungen im Sommer
Für 49 Euro im Monat durch die Republik gilt ab 1. Mai
Zum 1. Mai hin - Sozialverbände fordern Nachbesserungen beim Deutschlandticket
Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai steht jetzt fest
Smartphone-App für 49-Euro-Ticket geht diese Woche an den Start
Einigung erziehlt - 49-Euro-Ticket kommt zum 1. Mai
Einigung erzielten Bund und Länder auch bei den Härtefallregelungen für von der Energiekrise besonders betroffene kleine und mittlere Unternehmen.
Das 49-Euro-Ticket soll nun zum 1. April 2023 starten.
Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben sich für die Einführung eines 49-Euro-Tickets als Nachfolger des Neun-Euro-Tickets ausgesprochen - sie konnten sich bei der Finanzierung des Vorhabens jedoch weiter nicht einigen.
Wüst wirft Bundesregierung bei Entlastungen mangelnde Kompromissbereitschaft vor
Eine Nachfolgeregelung des Neun-Euro-Tickets soll zum 1. Januar kommen
Autofahrer machen positive Erfahrungen im ÖPNV - ADAC fordert zielgenaue Förderung besonders Betroffener
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) besteht bei einer Nachfolgeregelung für das Neun-Euro-Ticket auf einer Modernisierung und auf einer gemeinsamen Finanzierung von Bund und Ländern
Das Neun-Euro-Ticket hat auch im Juli zu einer deutlichen Zunahme von Reisen im Eisenbahnverkehr ab einer Strecke von 30 Kilometern geführt.
Inflation im Juli bei 7,5 Prozent - Statistikamt bestätigt Prognose
Die Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats der DB-Tochter Station & Service, Heike Moll, fordert nach dem Auslaufen des Neun-Euro-Tickets einen Runden Tisch zur Planung eines Nachfolgeangebots.
Die Haushalte in Deutschland haben im Corona-Jahr 2020 im Schnitt rund 24 Euro monatlich für Bus, Bahn und Taxi ausgegeben
Christian Lindner lehnt die Bundesmittel für eine Verlängerung des Neun-Euro-Tickets strikt ab.
"Wir brauchen schnell eine Nachfolgelösung", sagt VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff
Bundesverkehrsminister Wissing zeigt sich offen für eine Neun-Euro-Ticket-Folgeregelung.
Das Neun-Euro-Ticket und der Tankrabatt dämpfen die Inflation im Juni leicht ab.
Volker Wissing wirbt nach dem Erfolg des Neun-Euro-Tickets für ein bundesweit gültiges Nahverkehrsticket.
Insgesamt 100 Tickets spenden die Stadtwerke für bedürftige Menschen.
Ihm Juni wurden rund 21 Millionen Neun-Euro-Tickets verkauft.
Die Preissteigerung in Deutschland hat sich im Juni etwas verlangsamt.
Bericht: Die Regierung erwägt das Klima-Ticket als Nachfolger von dem beleibten Neun-Euro-Angebot.
Das Neun-Euro-Ticket wird von einem Großteil der Nutzer gelobt.
Bericht: Deutlich mehr Passagiere nutzen den Nahverkehr mit dem Neun-Euro-Ticket.
Kommunen fordern nach Ende des Neun-Euro-Tickets dauerhaft günstiges Angebot
Der größte Teil der Nutzer vom Neun-Euro-Ticket besteht aus Studierenden und Abo-Nutzerinnen und-Nutzern.
Die bundesweite Nutzung des Neun-Euro-Tickets im Nahverkehr ist am Mittwoch weitgehend entspannt angelaufen.
Wissing: Das Neun-Euro-Ticket ist "längst in den Herzen der Bürger angekommen".
Eine hohe Nachfrage nach dem Neun-Euro-Ticket für den Nahverkehr trifft auf sanierungsbedürftige Schienen:
Wissing fürchtet kein Bahn-Chaos durch das Neun-Euro-Ticket.
Der Verkauf des Neun-Euro-Tickets startete am Montag und bereits Dienstag waren eine Million Tickets verkauft.
Die Deutsche Bahn verkauft in den ersten Stunden über 200.000 Neun-Euro-Tickets.
Ab Montag ist das Neun-Euro-Ticket bei der Deutschen Bahn und vielen Verkehrsverbünden erhältlich
Der Chef des Landkreistages kritisiert das Neun-Euro-Ticket als nicht zielgerichtet.
Vom 1. Juni bis zum 31. August 2022 dürfen alle Fahrgäste den gesamten Nahverkehr in ganz Deutschland in der 2. Klasse nutzen – und zahlen dafür nur neun Euro pro Monat.
Der Bundestag stimmt am Donnerstagabend über die finanziellen Mittel für das Neun-Euro-Ticket
Die Bundesländer wollen das Neun-Euro-Ticket zum Erfolg machen.
Wissing hofft auf eine rege Nutzung des Neun-Euro-Tickets.
Das Neun-Euro-Ticket soll bundesweit gelten und zum 1. Juni kommen.
Für das Auswärtsspiel auf Schalke am 10. April sind 750 Gästetickets erhältlich.
Die Anhänger der deutschen Fußball-Nationalmannschaft können sich ab sofort mit Tickets für die Weltmeisterschaft in Katar eindecken.
Ticket in der App buchen: Ihr Smartphone wird zur Fahrkarte
Zweiter Versuch für die Reise durch die Welt des Musicals im Rahmen von h³: Der Stream ist jetzt vom 2. Juni ab 20:00 Uhr bis zum 6. Juni 20:00 Uhr abrufbar
Am Samstag (29. Mai) reist h³ mit dem nächsten Stream um 20:00 Uhr direkt an den Broadway. Jessica Maletzky, Trudi Mittrup und Tillmann Schnieders haben ein klangvolles Programm mit den schönsten und bekanntesten Musical-Songs für das Publikum zusammengestellt.