Der „Stille Killer“ in Europa: Klimawandel verschärft tödliche Hitzewellen
Eine neue Studie warnt: Der Klimawandel macht Hitzewellen in Europa deutlich gefährlicher. Tausende Todesfälle hätten ohne die Erderwärmung verhindert werden können.
Eine neue Studie warnt: Der Klimawandel macht Hitzewellen in Europa deutlich gefährlicher. Tausende Todesfälle hätten ohne die Erderwärmung verhindert werden können.
Jede*r Achte war betroffen, jede fünfte Frau – sexualisierte Gewalt in der Kindheit ist in Deutschland erschreckend verbreitet. Die neue Studie zeigt nicht nur das Ausmaß, sondern auch das Versagen einer Gesellschaft beim Schutz der Schwächsten.
Ältere Menschen und Risikopatienten sollten sich dringend gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) impfen lassen. Experten warnen vor den Gefahren und der Ansteckungsgefahr des Virus. Jetzt informieren!
Heimbewohner mit Medikamenten getötet: Lebenslange Haft für Altenpfleger in Bremen
Lauterbach ruft zu Nutzung von angepasstem Corona-Impfstoff auf
5000 und 20.000 hitzebedingte Todesfälle im Jahr - Lauterbach will erst jetzt Hitzeschutzplan
Pleitewelle bei privaten Pflegeeinrichtungen befürchtet
Scholz wirbt für Respekt vor jeder Form von Arbeit
Gesunde Kinder und Jugendliche müssen nicht mehr gegen Corona geimpft werden
Die letzten noch verbliebenen Maßnahmen sind weggefallen – wie das Tragen einer FFP2-Maske beim Besuch eines Krankenhauses oder Pflegeheimes.
Die Corona-Bürgertests werden ab Ende dieser Woche vorausssichtlich stark eingeschränkt.
Diakonie, Deutsches Rotes Kreuz (DRK) und Caritas sehen durch die hohen Energiekosten die Versorgung Bedürftiger in sozialen Einrichtungen gefährdet.
Der Bundestag hat das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen.
Vor der Abstimmung des Bundestags über das neue Infektionsschutzgesetz hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die darin getroffenen Regelungen zur Maskenpflicht verteidigt.
Infektionszahlen in Pflegeeinrichtungen steigen / Zentrale Impfstelle am Albersloher Weg öffnet im August
Was will die Bundesregierung unternehmen
Lauterbach kündigt eine Eigenbeteiligung von drei Euro an Corona-Bürgertests an.
Pflegekräfte in Heimen und Kliniken bekommen einen neuerlichen Corona-Bonus.
"Pflegekräfte fehlen, weil Pflegepädagogen fehlen". bpa fordert konkrete Maßnahmen zum Ausbau der Pflegeausbildung und zur Zuwanderung von Pflegekräften.
Die neuen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) werden umgesetzt.
Der IW-Chef Hüther warnt vor einer Bevorzugung der Industrie bei Gasmangel.
Nach über 2 Jahren fand die letzte Krisenstabsitzung zu Corona statt, auch wenn die Pandemie noch nicht vorbei ist.
Der Krisenstab äußert sich: „Keine rechtliche Handhabe mehr für Beschränkungen“. Die Maskenpflicht bleibt vorerst bestehen.
Die Schutzmaßnahmen in Nordrhein-Westfalen werden ab dem 3. April erheblich reduziert.
Die neue Verordnung löst am Sonntag, 3. April 2022, um 0.00 Uhr die bisherigen Regelungen ab.
Dahmen: Ukrainische Ärzte und Pflegekräfte sollen in Deutschland arbeiten dürfen.
Sie sind 70, in Pflege, Betreuer, grundimmunisiert, besonders gefährdet ...
Es gibt weiterhin Kritik an der einrichtungsbezogenen Impfpflicht aus mehreren Bundesländern.
Die Länder fordern eine Reihe von Corona-Schutzmöglichkeiten auch nach dem 20. März.
In der 109. Sitzung des Krisenstabs wird betont, dass die Krise noch nicht beendet ist. Die Lage in Krankenhäusern ist weiterhin kritisch.
Bayern hebt die Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene vollständig auf.
120 Beschäftigte befinden sich in Isolation.
Olaf Scholz erwartet von den Ländern die Umsetzung des Impfpflicht-Gesetzes.
Bayern will die Impfpflicht für Pflegekräfte vorerst nicht umsetzen.
Die Stiko empfiehlt die zweite Boosterimpfung für Ältere und Novavax für Erwachsene.
Der Expertenrat warnt vor einer "erheblicher Belastung" von Krankenhäusern durch Omikron.
Vor der nächsten Bund-Länder-Runde zum weiteren Vorgehen in der Corona-Pandemie mehren sich die Forderungen nach einer Lockerung der Quarantäne-Regeln bei Infektionen mit der Omikron-Variante.
Das Schnelltest-Angebot für asymptomatische Bürgerinnen und Bürger ist kostenfrei.
Eine allgemeine Impfpflicht sieht die Rechtswissenschaftlerin Frauke Rostalski, Mitglied im Deutschen Ethikrat, kritisch.
Der Deutsche Pflegerat hat sich dafür ausgesprochen, dass ungeimpfte Mitarbeiter im Falle der Einführung einer Corona-Impfpflicht in Pflegeheimen gekündigt werden.
Wüst erneuert die Forderung nach einem Bund-Länder-Gipfel - "am besten noch in dieser Woche".
Thüringen will die Auffrischungsimpfungen bereits nach fünf Monaten anbieten.
Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will allen Bürgerinnen und Bürgern ungeachtet ihres Alters eine Auffrischimpfung gegen das Coronavirus ermöglichen.
Ständige Impfkommission empfiehlt Corona-Auffrischungsimpfung für über 70-Jährige.
Für Menschen. Für Münster.
Laschet: Kompromiss zur Corona-Impfabfrage bei Beschäftigten unzureichend
Jens Spahn erwägt Angebot für Auffrischungsimpfung für alle Bürger
Impfungen der 12- bis 17-Jährigen sowie für Auffrischungsimpfungen / Koordinierende Covid-Impfeinheiten (KoCI) übernehmen ab Oktober Impfkoordination
Bericht: Gesundheitsministerkonferenz will Impfung für Kinder ab zwölf beschließen
Zwischen 325 und 1580 Euro im Monat: Große Spannbreite beim Geld für Azubis
Esken legt Spahn erneut Rücktritt wegen Affäre um minderwertige Masken nahe
Gesetzentwurf sieht einen höheren Pflegebeitrag für Kinderlose sowie einen höheren Bundeszuschuss vor. Außerdem sollen Pflegebedürftige durch einen niedrigeren Eigenanteil entlastet werden.
Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) hat Fehler im Umgang mit der Corona-Pandemie eingeräumt. So hätte es im vergangenen Jahr bei den europäischen Impfstoffbestellungen "anders laufen müssen", sagte Scholz am Montagabend im "Polittalk" des Senders RBB.
Aufgrund des Corona-Virus sind unterschiedliche Förderprogramme aus 2020 neu aufgelegt oder erweitert worden.
Aufgrund des Corona-Virus sind unterschiedliche Förderprogramme aus 2020 neu aufgelegt oder erweitert worden.
Das Saarland hat Lockerungen für vollständig gegen das Coronavirus geimpfte und von Covid-19 genesene Menschen beschlossen.
Schon ab diesem Freitag sollen sich auch die Jahrgänge 1944 und 1945 über die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) einen Termin buchen können.
Die Leiterin einer Seniorenpflegeeinrichtung im Kreis Minden-Lübbecke darf weiterhin nicht beschäftigt werden, nachdem sie sich im Zusammenhang mit der Bekämpfung eines akuten Covid-19-Ausbruchs den Anordnungen des Gesundheitsamtes beharrlich widersetzt hat.
OB Felix Heinrichs: „Gut wäre eine generelle Regelung für alle Kommunen“
Hierzu ist ein Nachweis über eine besondere Art der Tätigkeit oder über einen definierten Ort der Tätigkeit notwendig.
Damit die spezielle Digitalisierung für Seniorinnen und Senioren voranschreiten kann, geht die App "Gut versorgt in..." in 26 Städten in die Startlöcher.
Wer seinen für diesen Montag gebuchten Termin aufgrund der Witterungslage nicht wahrnehmen kann, darf bis zum kommenden Freitag auch an jedem anderen Tag kommen – "allerdings bitte zur ursprünglich verabredeten Uhrzeit"
Münsters Corona-Chronik
Nicht alle Berechtigten können kurzfristig bedient werden - Team des Impfzentrums Münster hochmotiviert
Basteln für den guten Zweck. In der Vorweihnachtszeit hat die 19-Jährige Christina Groll 60 sogenannte Bascetta-Sterne aus farbigem Papier gefaltet. Den Erlös durch den Verkauf der Sterne spendete sie nun an das Clemenshospital für den Bau des Pelikanhauses.
3454 Corona-Infektionen haben sich kreisweit insgesamt bestätigt.
"Insgesamt haben wir Anlass zu vorsichtigem Optimismus", sagt Krisenstabs-Leiter Wolfgang Heuer, "der Inzidenzwert in Münster sinkt und wird voraussichtlich schon bald unter den Grenzwert von 50 gefallen sein.
16 Impfwillige pro Stunde
Im Kreis Coesfeld wurden 25 neue Corona-Fälle gemeldet.
298 Menschen sind zurzeit aktiv mit Corona infiziert.
Der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt ist sich sicher: Ein Pandemierat würde die Akzeptanz der Coronamaßnahmen in der Bevölkerung stärken.
In NRW bieten Autovermietungen Beschäftigten im Gesundheitswesen kostenlos Fahrzeuge an. Voraussetzung: Ihnen steht andernfalls kein PKW für den Arbeitsweg zur Verfügung.
Neujahrsansprache: Regierungspräsidentin Feller fordert die Bürger auf, die Aufgaben im Jahr 2021 mit Optimismus anzugehen.
Eine Empfehlung hinsichtlich der Schließung von Schulen und Kitas sei aber noch strittig, meldeten diese Zeitungen weiter.
Gute Planung und erzwungene Spontaneität im Rahmen der Priorisierung
Die ersten Münsteraner wurden am Sonntag gegen SARS-CoV-2 geimpft. Die Feuerwehr und Hilfsorganisationen leisteten bei den Testungen ehrenamtlich Unterstützung.
Markus Lewe und Vertreter kommunaler Verbände haben sich in einer Videokonferenz mit Angela Merkel ausgetauscht. Unter anderem ging es um Besuche in Pflegeeinrichtungen und Seniorenheimen an den Weihnachtstagen.
"Ich bin sehr froh, dass es nun losgeht", sagt Landrat Bodo Klimpel. "Die Impfung ist ein großer und wichtiger Schritt im Kampf gegen das Corona-Virus.
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus hat es drei weitere Todesfälle in Münster gegeben – eine 91-jährige Frau sowie zwei 80 und 76 Jahre alte Männer sind gestorben.
Bundesgesundheitsminister Spahn hat die Coronavirus-Impfverordnung vorgelegt.
Impfstart in zwei Pflegeeinrichtungen Mobile Teams der KVWL starten am 27. Dezember
Krisenstabsleiter Wolfgang Heuer eröffnete die heutige Sitzung des Gremiums mit einer optimistischen Einschätzung: "Das Impfzentrum Münster soll kurz vor Weihnachten stehen.
Montag, 30. November, begann der Aufbau der Leichtbauhalle auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Recklinghausen.
30.11.2020/Kreis Coesfeld. Wie der Kreis heute mitteilt, wird das Impfzentrum in den Veranstaltungsräumen des Dülmener Unternehmens Wiesmann aufgebaut.
Der Landkreis Kassel hat den Standort festgelegt und richtet nun ein Impfzentrum am ehemaligen Flughafen Calden ein.
Corona: Was die zweite Welle für Münster bedeutet: Weitere Schutzmaßnahmen für den Wochenmarkt / Über 100 Kräfte in der Corona-Fachstelle des Gesundheitsamtes
Kanzlerin Merkel dankt älteren Menschen für ihr Verständnis und ihre Haltung in der Corona-Pandemie - "Nur im Miteinander der Generationen liegt für alle ein gutes Leben" .
Schutzvisiere am Schiffshebewerk Henrichenburg werden von Maker vs. Virus verteilt
Corona: Besuche in Pflegeeinrichtungen vorab telefonisch vereinbaren
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Donnerstag auf Samstag von 5.231 auf jetzt 5.286 Fälle (Stand: 02.05.2020, 13.05 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 1,05 % in zwei Tagen.
Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Montag auf Dienstag von 5.087 auf jetzt 5.161 Fälle (Stand: 28.04.2020, 12.10 Uhr) erhöht. Das entspricht einem Anstieg von 1,45 % zur Meldung von gestern.
Die Kassenkassen sind jedenfalls strikt gegen eine Beitragsfinanzierung der Corona-Prämie für Pflegekräfte
Auch das hessische Hanau rief seine Bürger zur Verwendung einfacher Schutzmasken auf. Das Robert-Koch-Institut (RKI) sieht derzeit keine Notwendigkeit für eine generelle Mundschutzpflicht.
Münster (SMS) In Münster ist ein weiterer Patient an den Folgen einer Corona-Infektion gestorben.
Seit dem 16. März 2020 bieten Kitas und Pflegeeinrichtungen eine Notbetreuung an.
Wochenmärkte, auf denen die Menschen im Rahmen der Nahversorgung Lebensmittel kaufen können, Gaststätten, Bars und Restaurants bleiben weiter geöffnet
"Ohne ausreichend Fachkräfte kann ein Wirtschaftsstandort nicht erfolgreich sein", sagte Merkel in ihrer am Samstag veröffentlichten wöchentlichen Videobotschaft
Die neue Finanzierung der Pflegeausbildung erfolgt in allen Bundesländern einheitlich über Landesfonds und ermöglicht damit bundesweit eine qualitätsgesicherte und wohnortnahe Ausbildung