Wachstum und Klimaschutz miteinander verbinden
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Der Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromproduktion hat 2024 ein Rekordniveau erreicht. Laut dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden stammten im vergangenen Jahr ...
Gute Nachrichten für Eigenheimbesitzer: Die Preise für Solaranlagen sind innerhalb eines Jahres um zehn Prozent gesunken. Warum jetzt der ideale Zeitpunkt für eine Investition ist und wie schnell sich eine Anlage amortisiert, erfahren Sie hier.
In den ersten neun Monaten 2024 deckten erneuerbare Energien mehr als die Hälfte des deutschen Strombedarfs. Mit einem Anstieg von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr treibt Deutschland den Ausbau von Wind-, Solar- und Wasserkraft weiter voran.
Neuer Höchstwert: Fast 12 % der gesamten Stromeinspeisung im Jahr 2023 aus Photovoltaik.
Jedes zweite Unternehmen und über 60 Prozent der Immobilieneigentümer:innen in Deutschland sind an einer Investition in eine Solarstromanlage interessiert. Nach Solarboom auf Eigenheimdächern und Balkonen werden jetzt verstärkt auch Firmendächer und Freiflächen zur Sonnenstromernte genutzt.
Jahresergebnis von 11,2 Millionen Euro liegt über den Erwartungen.
Mit reichlich Verspätung hat das Solarpaket I der Ampel-Regierung den Bundestag und den Bundesrat passiert und kann nun in Kraft treten.
Die Ampel-Koalition hat sich nach langem Ringen über die Reform des Klimaschutzgesetzes sowie die Stärkung der Solarenergie verständigt.
Das teilten das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Montag unter Verweis auf vorläufige Berechnungen mit.
Emirate weihen vor Klimakonferenz COP28 eine der weltweit größten Solaranlagen ein
Nachhaltige Bildung verändert Einrichtungen und Angebote
SPD-Fraktion schlägt Industriestrompreis von fünf Cent für fünf Jahre vor
Weniger Hürden für Solaranlagen geplant
2,6 Millionen Photovoltaikanlagen auf unseren Dächern - Deutlich mehr Photovoltaik auf Deutschlands Dächern als je zuvor
Windkraft im ersten Quartal wichtigste Quelle vor Kohle bei Stromerzeugung
Jahr für Jahr Stromkosten sparen und die Lebensdauer Ihrer Verbraucher verlängern
Mit der offiziellen Schlüsselübergabe hat die Stadt am Montag, 24. April, die neuen Räumlichkeiten des Erweiterungsbaus der Mauritzschule eröffnet. Die Stadt investierte insgesamt 6,4 Millionen Euro in den Neubau, die Sanierung und den Umbau auf dem Schulgelände an der Stiftsstraße.
Die Vorbereitungen für die Nutzung von Solarstrom haben begonnen. Der Kiessauger ist in der Kirchherrngasse im Einsatz.
Neubau am Schulzentrum Kinderhaus fertiggestellt - Mensa geht in Betrieb / Grundschule im Oktober 2022 umgezogen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die Zurückhaltung der Produktionsunternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien beklagt.
Austausch zwischen Unternehmen und Kommunen: Es gibt neue Ansätze zum Thema Flächennutzung.
Beraterinnen und Berater klären telefonisch über mögliche Energiemaßnahmen auf
Konzept will mit innovativer Technik das Klima schützen
Landesregierung erweitert Fördermöglichkeiten von Photovoltaik auf Freiflächen - Ministerin Neubaur: Wichtiges Signal für den Ausbau von Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen
Ab Morgen gilt der zentrale Grundsatz , dass die Erneuerbaren im öffentlichen Interesse liegen und der öffentlichen Sicherheit dienen.
Sechste Veranstaltung am 23. und 24. September
Mit Stecker-Solar-Geräten Strom zu produzieren ist auch in Mehrfamilienhäusern möglich.
Der Rat hat neue Beschlüsse zu Neubauten und Taxitarifen gefasst.
Der Bad-Neubau am Inselbogen liegt im Zeit- und Kostenplan.
Im Verfahren der Bebauungsplan-Änderung für das BASF-Werksgelände in Hiltrup steht die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung auf dem Programm. Der Informationsabend findet am Dienstag den 31. Mai statt. Eine Anmeldung ist notwendig.
Zu dem Thema "erneuerbarer Energie" stellen sich viele Fragen, wie z. B. ob es sich für das eigene Gebäude lohnt. Diese und weitere Fragen werden bei dem Online-Vortrag am 19. Mai beantwortet.
Die Bürokratie verlängert den Prozess einer schnellen Energiewende vor Ort. Der bne schlägt Maßnahmen vor, damit PV sicher, leicht und schnell ausgebaut werden kann.
Das LWL-Museum für Naturkunde bekommt eine Photovoltaikanlage auf das Dach.
Mini-Solaranlagen können zumindest einen Teil der Stromversorgung übernehmen.
Das Beratungsangebot wird aufgestockt. Es gibt rund 100 Termine pro Woche.
Erneuerbare Energien sollen künftig im "überragenden öffentlichen Interesse" liegen
Termine bei dem digitalen Kundenservice sind ab sofort online buchbar und per Videochat möglich.
Bei der Grundsteinlegung (30. März 2022) lobte Regierungspräsidentin Dorothee Feller das Projekt als gelungenes Beispiel für nachhaltige Unternehmensführung.
Das günstige Wetter führt zu deutlich mehr Strom aus Sonne und Wind.
Der Online-Vortrag findet am 30. März statt und klärt auf über Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobilität. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Unternehmer*innen sind offener für die Nachhaltigkeit als ihre Lobbyisten.
Bericht: Der Bund prüft umfangreiche Maßnahmen zur Senkung des Gasverbrauchs.
Die Bundesregierung muss jetzt auf einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien setzen.
Der Einzelhandel erwartet trotz des Wegfalls der 2G-Regel "keinen Ansturm" auf die Geschäfte.
Die Regierung will mehr Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen bauen.
Die Umweltschutzorganisation WWF hält die Energiewende im globalen Maßstab für unumkehrbar.
Die Stadt Münster fordert begrünte Dächer, aufgrund ihrer positiven Aspekte für die Umwelt.
Auf dem Weg zu einer modernen Arena: Drees & Sommer und CSIGHT konkretisieren ihr Konzept für das neue Stadion in Münster
Stromerzeugung im 3. Quartal 2021:
Zwei Jahre Bauzeit für das neue Hallenbad am Inselbogen
Wie sinnvoll ist die Kopplung von Photovoltaik und Wärmepumpe? Wie dimensioniere ich den Speicher richtig, um mein Elektroauto mit selbst produziertem Strom zu versorgen?
Die Koordinierungsstelle für Klima und Energie der Stadt Münster lädt zu zwei Veranstaltungen rund um das Thema klimafreundliches Heizen ein.
Zur Versorgung des Ruhrgebiets mit grünem Wasserstoff will der Energiekonzern Eon für das Ballungsgebiet ein Wasserstoffnetz aufbauen.
Energiestandard KfW 40 gilt für alle neuen Gebäude im Einflussbereich der Stadtverwaltung/ - Solar auf Neubauten wird Standard
"Grüne" Dächer, auch in Kombination mit dem Einsatz von Photovoltaik, werden ab sofort von der Stadt Münster finanziell unterstützt.
Bund fördert private Ladestationen
Die Leistung von Photovoltaikmodulen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, während die Kosten kontinuierlich gesunken sind.
Windarmes Frühjahr führt zu 21 % weniger Strom aus Windkraft
Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) will beim Thema Klimaschutz in die Offensive kommen.
Studie: Viel ungenutzter Platz für Solaranlagen auf den Dächern deutscher Großstädte
Hausbesitzer können Beitrag zum Klimaschutz leisten
Energiewende stärken: Neues Angebot für Eigenheimbesitzer
Das Pascal-Gymnasium versorgt sich künftig mit eigenem Strom: Auf dem Dach der Sporthalle wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert.
Das Interesse, sich an der Energiewende zu beteiligen, ist bei Münsteranern ungebrochen hoch. Das zeigt die zweite Bürgerbeteiligung an Photovoltaikanlagen der Stadtwerke: Nach nur 36 Stunden war das gesamte Volumen in Höhe von 150.000 Euro vergeben.
Roxel erhält eine neue Kindertagesstätte: Am Nottulner Landweg startet im August eine Kita mit sechs Gruppen für rund 90 Kinder zwischen null und sechs Jahren. In allen Altersstufen sind noch freie Plätze vorhanden, die über den Kita-Navigator gebucht werden können.
"Bild": Bundesregierung will doch keine Solardach-Pflicht bei Neubauten einführen
Die Kreuzschule wird in Zukunft mit drei Klassenzügen an den Start gehen: Oberbürgermeister Markus Lewe setzte am Donnerstag den ersten Spatenstich für das Erweiterungsgebäude gegenüber der Kreuzkirche.
Kohleausstieg bis 2030 und deutlich mehr Strom aus Wind und Sonne - bleiben wir für Deutschland auf dem Weg zu deutlich unter zwei Grad", sagte Messner
Münster beteiligt sich an der bundesweiten Städte-Challenge "Wattbewerb". Gewinnen wird die Stadt, die den größten Zuwachs an Photovoltaik-Leistung pro Einwohner erreicht.
Die Münsteraner nehmen die Energiewende selbst in die Hand: Die Zahl der Förderanträge für Solaranlagen ist im vergangenen Jahr um 150 Prozent gestiegen.
Schreiben an den Rat der Stadt Münster: "KlimaEntscheid" fordert ein kommunales Gremium zu Themen der Klimapolitik als Leuchtturmprojekt für Münster.
Die Koordinierungsstelle für Klima und Energie (KLENKO) lädt am Dienstag, 16. März, ab 17 Uhr zu einem Online-Vortrag zum Thema Photovoltaik ein.
Die Bauarbeiten auf der ehemaligen York-Kaserne schreiten nach der Pause zum Jahreswechsel voran. Auch bei anderen Bauprojekten der Wohn + Stadtbau stehen die Maschinen nicht still.
Klimaneutral heizen mit Photovoltaik und Wärmepumpe / Praxisnaher Online-Vortrag am Donnerstag, 18. Februar
Bei der Planung einer Solaranlage sollten Sie auf eine hohe Eigennutzung und Förderungsmöglichkeiten achten
Die neue Veranstaltungsreihe der Stadt Münster „Erneuerbare Energien in Wohngebäuden“ startet am 5. Februar. Das Thema: Pelletheizungen.
In der Energieberatung der Verbraucherzentrale sind am Montag, 11. Januar, Fördermöglichkeiten für konkrete Bauvorhaben das Thema.
Die Stadt Münster lädt zu einem Online-Vortrag zu Stecker-Solargeräten und Photovoltaikanlagen ein.
Energie der Sonne doppelt nutzen Online-Vortrag über Photovoltaik und Solarthermie am 26. November
Am 11. November informiert das Institut für Optische Technologien der FH Münster über aktuelle Solarstromspeicher.
Fachbereich Physik lädt Mädchen zu mehreren Workshops ein - Auftakt am 23. Oktober zum Thema Sonnenenergie
Die Grünen in Hamm zweifeln an, dass es sich bei der geplanten Wasserstoffproduktion in Uentrop wirklich um „grünen Wasserstoff“ handeln wird. Sie befürchten, dass der Wasserstoff mit „unreinen“ Energiequellen wie Erdgas gewonnen wird – und nicht mit Solarenergie und Windkraft.
Online-Vortrag informiert über praktische Umsetzung
Zusammen mit Fördermitteln der KfW-Bank können Zuschüsse von über 30 Prozent der Kosten erzielt werden. Auch werden erneuerbare Energien wie ein Speicher in Verbindung mit einer neuen Photovoltaikanlage gefördert.
Um den Klimaaktionsplan einzuhalten, haben die Stadt Hamm und die Stadtwerke Hamm einen Vertrag zum Ausbau von Photovoltaikanlagen unterzeichnet. Die Solaranlagen sollen auf den Dächern städtischer Liegenschaften gebaut werden.
Videoaufzeichnung jetzt online verfügbar
Bei der Stromerzeugung hat die Windkraft im ersten Quartal dieses Jahres erstmals den Spitzenplatz als wichtigster Energieträger erklommen.
für Photovoltaik und Windenergie von Union und SPD
Umfangreiche Zuschüsse für klimafreundliche Wohngebäude Altbausanierung, energieeffiziente Neubauten, erneuerbare Energien
Der Energiestammtisch informiert in einem Online-Vortrag am 7. Mai
Große Potentiale für Solarenergie in Münster: 90 Prozent der geeigneten Dachflächen bislang ungenutzt.
Auf mehr Wind- und Solarstrom drängte auch Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). "Das ist jetzt die Energie der Zukunft", sagte sie in Berlin
Photovoltaik: Koordinierungsstelle für Klima und Energie lädt zur Besichtigung am Samstag, 7. Dezember, im Geistviertel ein / Anmeldung notwendig
Strom aus einer privaten Solarstromanlage - das bedeutet Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und eine gutes Klimagewissen.
Strom aus Wind, Sonne oder Biomasse lieferte bis Ende September rund 43 Prozent des Bruttoverbrauchs
Wie das eigene Haus zum Klimaschützer wird Informationstag