Wachstum und Klimaschutz miteinander verbinden
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Die Zahl ausländischer Ärztinnen und Ärzte in deutschen Kliniken ist seit 2000 um 673 Prozent gestiegen. Trotz Personalausbau bleibt der Fachkräftemangel laut neuer DKG-Studie eine riesige Herausforderung.
Stalking ist für viele Betroffene ein Albtraum, der ihr Leben zerstört. Doch oft sind die rechtlichen Hürden hoch, Täter werden selten gestoppt. Experten warnen: Das Problem wird unterschätzt.
Eine neue Studie deckt auf: Die Brandmauer zur AfD bröckelt in vielen Kommunen. Fast jeder fünfte Antrag der Partei erhält Unterstützung aus anderen Fraktionen. Besonders häufig kooperieren Kleinstparteien, aber auch CDU, FDP und SPD stimmen teils zu.
Jede oder jeder Dreizehnte zwischen 43 und 90 Jahren fühlt sich aufgrund des Alters diskriminiert. Insgesamt gaben in einer Untersuchung des Deutschen Zentrums für Altersfragen 7,7 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte dies an.
Trotz weltweiter Vorkommen bleibt die Abhängigkeit von Chinas Seltenen Erden bestehen. Laut einer neuen Studie verhindern niedrige Preise, fehlende Infrastruktur und mangelndes Know-how alternative Produktionsquellen.
Junge Menschen sind für Umweltbewusstsein und Automobil. Generationsübergreifend emotionale Verbundenheit mit dem eigenen Pkw. Viele Optionen für klimaneutrales Autofahren schaffen
Eine neue Studie prognostiziert, dass bis zum Jahr 2050 fast 60 Prozent aller Erwachsenen und ein Drittel der Kinder weltweit übergewichtig oder fettleibig sein werden. Wissenschaftler fordern dringend politische Maßnahmen, um die Krise zu stoppen.
Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich für eine Lockerung der Schuldenbremse oder gezielte Ausnahmen aus. Besonders Investitionen in Infrastruktur, Verteidigung und Klimaschutz gelten als Argumente für eine höhere Neuverschuldung.
83 Prozent der Autofahrer fahren langsamer als 130 km/h
TK-Studie entlarvt Mythos: Homeoffice macht nicht automatisch einsam
Studie zeigt: Deutsche leiden massiv unter Schlafproblemen
Besonders betroffen sind Schlüsseltechnologien wie Halbleiter oder Software für Künstliche Intelligenz.
Besonders am Wochenende steigt die Zeit auf fast zwei Stunden. Doch was steckt hinter diesem Trend?
Eine neue DAK-Studie räumt mit der Annahme auf, dass der hohe Krankenstand in Deutschland durch "Blaumachen" verursacht wird. Eine spannende Analyse der aktuellen Lage.
Eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, dass immer mehr junge Menschen in Deutschland unter Einsamkeit leiden. Die Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit sind gravierend.
Studie enthüllt: 86 Prozent unsicher im Umgang mit psychischen Erkrankungen
Staatsbürgerschaft als Bildungsschlüssel: Zuwanderer-Kinder profitieren deutlich
Trotz einer schwächelnden Wirtschaft steigen die Gehälter der DAX-, MDAX- und SDAX-Vorstände auf ein neues Rekordhoch. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sich Vergütungen und Verantwortlichkeiten in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit weiter verschieben.
CO₂-Emissionen durch Privatjets sind seit 2019 um fast 50 Prozent gestiegen. Eine neue Studie deckt auf, wie hoch der Preis des Luxus für Klima und Umwelt wirklich ist.
Wegen Fachkräftemangel und Bürokratie planen fast 30 Prozent der deutschen Industrieunternehmen, Jobs ins Ausland zu verlagern. Nur 13 Prozent wollen neue Standorte in Deutschland eröffnen.
Die Umstellung auf E-Mobilität bringt große Veränderungen für die Arbeitsplätze in der Automobilbranche: Fast jede fünfte Stelle könnte laut einer neuen VDA-Studie bis 2035 wegfallen – doch neue Berufsfelder entstehen.
Zwei Elefantenkühe erkannten noch nach 13 Jahren den Geruch ihrer früheren Pfleger. Die Ergebnisse bieten neue Einblicke in das faszinierende Erinnerungsvermögen der Tiere.
Eine neue Studie zeigt, dass die Ängste der Deutschen leicht gesunken sind. Vor allem die Furcht vor steigenden Preisen bleibt weiterhin die größte Sorge, doch auch Migration und Wohnraum spielen eine zentrale Rolle.
Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung zeigt, dass der Aufstieg der AfD viele Menschen zu Auswanderungsgedanken bewegt – besonders Menschen mit Migrationshintergrund.
Eine neue Studie von Foodwatch zeigt alarmierende Ergebnisse: Die Mehrheit der an Kinder gerichteten Getränke enthält übermäßig viel Zucker. Foodwatch fordert eine Limo-Steuer für Deutschland, während die Lebensmittelindustrie dies als Symbolpolitik abtut.
Umfrage: Online-Shopping so beliebt wie zu Beginn der Corona-Pandemie
Eine aktuelle Ifo-Studie zeigt: Der Wegfall der Steuerklassen III und V könnte zu 67.000 neuen Vollzeitstellen führen. Erfahren Sie, welche weiteren Reformen das Beschäftigungspotenzial in Deutschland heben könnten.
In Afrika wächst die größte Jugendgeneration der Welt heran: Drei von fünf Menschen auf dem Kontinent sind jünger als 25 Jahre.
Eine erschreckende Studie zeigt: Im Jahr 2023 starben schätzungsweise 47.690 Menschen in Europa an den Folgen von Hitze. Besonders betroffen waren die Ältesten, und ohne staatliche Maßnahmen wäre die Zahl der Opfer noch deutlich höher ausgefallen. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Studie der Landesregierung NRW beleuchtet Einkaufsverhalten und Einkaufsmöglichkeiten
Der Staat nutzt sein Transformationspotenzial bislang nicht aus.
Jugendliche in Deutschland: Kreatives Denken nur im internationalen Mittelfeld
Die Sommerferien stehen bevor und Flugreisen sind definitiv das "Must Have" des Sommers. Weder steigende Preise noch wirtschaftliche Herausforderungen halten Verbraucher davon ab, in den Urlaub zu fliegen.
In der Regel sind zu viele Chromosomen ein Problem. Sie stören die Entwicklung eines Organismus oder führen zu Krankheiten.
Wie schütze ich mich am besten in der Sonne? Bei den Menschen in Westfalen-Lippe bestehen offenbar immer noch hohe Wissenslücken und weit verbreitete Irrtümer.
Die besten Chancen haben diese Kinder in Berlin und Brandenburg, die schlechtesten in Bayern und Sachsen.
Charité-Studie in Science entschlüsselt effiziente Verschaltung der menschlichen Hirnrinde.
Studie zeigt anhaltende Bedrohung: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
Ungewollte Schwangerschaften stellen für viele Frauen in Deutschland eine Grenzsituation dar.
Bei der Suche nach einem neuen Job wird für Bewerberinnen und Bewerber Offenheit der Unternehmen über das Gehalt laut einer Studie immer ...
OECD: Deutsche Schüler damit hinten - Lehrerinnen und Lehrer erreichen bisher schlechtestes Ergebnis in Pisa-Studie
Bundesverfassungsgericht: Hinweis auf Prüfungserleichterung darf in Zeugnis stehen
Zahl von Schulanfängern auf höchstem Stand seit 20 Jahren
Geburtsgewicht und Kopfumfang bestimmen den IQ und die Motorik im Alter von 4 Jahren
Iglu-Studie: Leseleistungen deutscher Viertklässler gesunken und mehr noch ...
Studie: Klimawandel kostet Deutschland bis 2050 bis zu 910 Milliarden Euro
Die Grenzen des Body-Mass-Index in der klinischen Routine und Wissenschaft und welche ergänzenden Untersuchungen wichtig sind.
Eine neue Studie zeigt ein großes Problembewusstsein für Rassismus in Deutschland.
Die Bildungsgewerkschaft stellt die Studie „Die Umsetzung des Digitalpakts Schule 2022“ vor: „Digitalisierungsschub kommt nicht überall an“.
Ein Forscherteam schafft molekulare Grundlagen für ein besseres Verständnis der Regulation von zellulären Abbauprozessen.
Trotz dem vielen Homeoffice bleiben die Großstädte, laut einer Studie, beliebt zum Wohnen.
Die Feuerwehr braucht in einigen Regionen fast eine halbe Stunde bis zum Einsatzort.
Projekt "Reconnect": Politologen der Universität Münster befragten 12.000 Menschen in sechs Ländern.
Nach vier Jahren verdeckter Ermittlungen zu Arbeitsrechtsverletzungen in chinesischen Spielzeugfabriken zieht der "Toys Report 2021" Bilanz.
Glücksstudie: Die große Mehrheit der Deutschen blickt optimistisch in die Zukunft.
Warum Betroffene so lange beatmet werden müssen:
In Deutschland ist etwa jede vierte hauptberufliche Hochschulprofessur mit einer Frau besetzt.
Studie: Das Lebensgefühl während der Coronakrise ist ambivalent.
Umfrage: Mit steigenden Corona-Zahlen wächst auch die Sorge vor einer Ansteckung.
Großeltern leisten auch in der Pandemie einen beachtlichen Beitrag zur Kinderbetreuung.
Die im Zuge der Corona-Pandemie veränderten Arbeitsbedingungen haben laut einer Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung insbesondere für Frauen auch negative Auswirkungen.
Laut einer Studie haben vier von zehn Politikerinnen mit Sexismus Erfahrungen gemacht.
Beim Fußballspielen besteht gemäß einer Studie ein sehr geringes Risiko für eine Corona-Infektion.
Die Bundesregierung hat in der zurückliegenden Legislaturperiode die Bürgerinnen und Bürger insgesamt steuerlich entlastet.
Thailändische Forscher wollen Coronavirus in Achselschweiß nachweisen
Studie: Europäische Banken weiter in Steueroasen aktiv
Ein Forscherteam unter Beteiligung von Wirtschaftswissenschaftlern der WWU hat untersucht, auf welche Weise die Politik individuelles energiesparendes Verhalten von Verbrauchern beeinflussen kann und wie groß die Erfolgsaussichten entsprechender Maßnahmen sind.
Ein ausgewogener Eintrag von Stickstoff und Phosphor sorgt bei Pflanzen für eine effizientere Wassernutzung, wie eine Studie vom Max-Planck-Forschern mit spanischen Partnern belegt.
Wissenschaftler der WWU haben herausgefunden, wie Blutplättchen mit weißen Blutkörperchen interagieren und so zum Abklingen bakterieller Lungenentzündungen bei Mäusen beitragen. Die Ergebnisse können bei der Suche nach Therapien helfen, mit denen sich Entzündungen gezielt regulieren lassen.
TopNews: Erste Langzeitstudie in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung / 122 Teilnehmende werden durch private Spenden finanziert
Wie genau sich die Pandemie auf die allgemeine Lebenssituation, die Stimmung und das Arbeitsverhalten der angehenden Akademiker auswirkt, beleuchtet eine Studie der FH Münster.
Entgegen der landläufigen Meinung zeigt eine neue Studie des EU-Konsortiums „Lifebrain“, dass mehr Bildung die Alterung des Gehirns nicht verlangsamt. Wissenschaftler aus acht Ländern maßen das Hirnvolumen von mehr als 2.000 Studienteilnehmern mithilfe struktureller Magnetresonanztomographie.
Sentimental und vermeintlich intellektuell anspruchslos – der Begriff „Wohlfühlfilm“ oder "feel good movie" wird in der Filmkritik meist abwertend verwendet. Demgegenüber steht ein interessiertes Publikum, das Filme gezielt wegen ihres Wohlfühlfaktors anschaut.
Forscher aus Deutschland und Dänemark haben untersucht, wie die Persönlichkeit mit den Wahrnehmungen, Bewertungen und dem Verhalten rund um Corona zusammenhängt.
Biografiearbeit ist wichtig bei der Betreuung älterer Menschen. Dass VR-Brillen hier hilfreich sein könnten, zeigt eine Studie, die Dr. Gesa Linnemann vom Fachbereich Sozialwesen durchgeführt hat.
Die beste Strategie, die Ausbreitung von SARS-CoV-2 durch Flugreisende einzuschränken, könnte die Kombination aus einem negativen Antigen-Test am Flughafen mit einer 5-tägigen Quarantäne nach der Ankunft mit anschließendem PCR-Test sein.
Zwischen Stress und neuer Freiheit: Die FH Münster sucht Studienteilnehmer für ein Forschungsprojekt zur digitalen Arbeit.
Rückenschmerzen bleiben in Deutschland weiterhin eine häufige Volkskrankheit. Das zeigt eine neue Erhebung des Robert-Koch-Instituts (RKI), die jetzt im Journal of Health Monitoring erschienen ist.
Die Corona-Pandemie wirkt sich laut einer Studie der Universität Münster unterschiedlich auf evangelische und katholische Radiobeiträge des WDR-Jugendsenders "1live" aus.
Folgen der Corona-Pandemie: Über ein Viertel der Jugendlichen bewegte sich während des ersten Lockdowns nahezu überhaupt nicht mehr. Parallel dazu hat sich der Medienkonsum der Schüler signifikant erhöht.
Die meisten Beschäftigten nehmen die Arbeit im Homeoffice als positiv wahr
An der "LiteraturLine" des städtischen Kulturamtes liest im März Oliver Geister.
Mehr als die Hälfte der europäischen Wälder ist durch Windwurf, Waldbrand und Insektenplagen gefährdet. Dieses Ergebnis einer internationalen Studie könnte helfen, den Wald robuster gegen den fortschreitenden Klimawandel zu machen.
Dr. Marie-Christine Ghanbari, Gründerin des Sportpatenprojekts, folgte einer spontanen Einladung von stadt 4.0 für dieses Interview.
Neandertaler-Genvarianten werden mit schweren Covid-19 Verläufen in Verbindung gesetzt.
In einer Studie hat ein Team der Universität Münster untersucht, wie die Nutzung dieser Apps gefördert werden könnte und wie sie die Risikowahrnehmung beeinflussen.
Unbesetzte Ausbildungsplätze und vorzeitig gelöste Verträge stellen Betriebe vor Herausforderung.
Studie aus den USA: Bei geringer Distanz besteht trotz Maske bei Niesen und Husten die Gefahr, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Die Kombination aus Maske und Abstand bietet allerdings einen guten Schutz.
Jeder dritte vom November-Lockdown betroffene Betrieb sieht sich in seiner Existenz bedroht
Psychologen der WWU untersuchen Persönlichkeit und Wohlbefinden während der Pandemie. Das Ergebnis: Neurotischen Menschen geht es emotional schlechter.
Ergebnis einer Online-Umfrage: Über ein Viertel der Jugendlichen bewegte sich im April und Mai nahezu überhaupt nicht mehr. Gleichzeitig stieg der Medienkonsum bei vielen auf bis zu acht und mehr Stunden am Tag.
Wissenschaftler der Universität Münster haben die Missbrauchsfälle im Bistum Münster historisch aufgearbeitet und stellen nun erste Zwischenergebnisse vor.
Das Corona-Infektionsrisiko in Kitas und Schulen ist einer aktuellen Analyse von Kinderärzten zufolge möglicherweise geringer als angenommen. Das zeigen Daten von mehr als 110.000 Kindern.
Eine Studie der WWU weist regionale Unterschiede beim Radverkehrsaufkommen nach. Wie sieht etwa der Radverkehr bei schlechtem Wetter in Münster im Vergleich zu Stuttgart aus?
Die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen und die Bezirksregierung Münster begrüßen die Ankündigung des Unternehmens Enapter, sich in Saerbeck (Kreis Steinfurt) mit einem Wasserstoff-Campus anzusiedeln.
Kommunikationswissenschaftler befragten knapp 700 Personen zu ihrem Verhalten in der Corona-Krise
Die Psychologie hinter den Hamster-Käufern
Das bedingungslose Grundeinkommen wirkt sich positiv auf das psychische Wohlbefinden von Arbeitslosen aus, begünstigt aber nicht deren Rückkehr auf den Arbeitsmarkt.