Clickworker in der Stiftung Deilmann
Ein Kunstwerk spricht mit seinem Betrachter
Ein Kunstwerk spricht mit seinem Betrachter
Deutschlands Mundgesundheit im Wandel - Parodontalerkrankungen bleiben ein Problem
„Ein monatelanges Vakuum können wir uns nicht leisten“ – Unternehmen machen Druck
Die Konjunkturflaute hinterlässt deutliche Spuren: Die Arbeitslosenquote stieg 2024 auf 6,0 Prozent, rund 2,8 Millionen Menschen waren betroffen. Experten warnen vor einem weiteren Anstieg und fordern eine neue Arbeitsmarktpolitik.
In Deutschland bleibt viel potenzielle Arbeitskraft ungenutzt, vor allem bei Frauen. Eine neue Studie fordert Reformen wie die Abschaffung des Ehegattensplittings und mehr Kinderbetreuungsangebote, um mehr Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
"Ünner de Sünn" - das ist das Thema des 36. niederdeutschen "Vertell doch mal!"-Wettbewerbs von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater.
Harry Kane ist allem Anschein nach der Traumgast eines jeden Hotelbesitzers. Jedenfalls hat nun der General Manager des luxuriösen Münchner Hauses, in dem der Torjäger des FC Bayern nach seinem Wechsel zum deutschen Rekordmeister monatelang logierte,
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will an den Grenzkontrollen zu Österreich, Polen, der Schweiz und Tschechien so lange festhalten, bis die hohe Zahl an Flüchtlingen sinkt.
Schwere Vorwürfe wegen Meineid - Ermittler durchsuchen Räumlichkeiten von Woelki
Billie Jean King Cup: Deutschland erreicht das Finale
"Ich bin ratlos." Bätzing kritisiert Papst wegen ausstehender Entscheidung zu Kardinal Woelki
Die Fertigstellung der neuen Schule ist für den Beginn des Schuljahres 2025/2026 geplant.
Die öffentliche Kommunikation fördert Motivation von Wissenschaftler*innen.
Die Ausschreibung für das Mehrfamilienhaus im Baugebiet „Südlich Markweg“ ist gestartet.
Weg für das Bürgergeld ist frei: Zustimmung in Bundestag und Bundesrat
Wer zweimal lügt, dem glaubt man nicht: Staatsanwaltschaft Köln leitet Ermittlungen gegen Kardinal Woelki ein
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat mit Vertreterinnen und Vertretern mittelständischer Unternehmen über weitere Unterstützung in der aktuellen Energiekrise beraten.
Die katholische Kirche ist gespalten
Malteser geben Tipps auch für ältere Menschen
Matthias Löb wurde als Direktor verabschiedet und darauf hin wurde Dr. Georg Lunemann ins Amt eingeführt.
Der münsteraner Theologe Thomas Schüller spricht von einem "Woelki-Tsunami".
Die katholische Kirche in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekord bei den Kirchenaustritten verzeichnet.
Es hat die erste Fachveranstaltung für alle angehenden LWL-Pflegefachpersonen statt gefunden.
Die LWL-Kulturstiftung ruft einen neuen Förderschwerpunkt aus.
Im LWL-Museum für Naturkunde eröffnet eines der modernsten Planetarien Europas erneut.
Es gibt eine neue Sonderausstellung im LWL-Museum für Naturkunde.
Im Jahr 2027 werden die Skulptur Projekte in Münster zum sechsten Mal in der gemeinsamen Trägerschaft der Stadt Münster und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ausgerichtet.
Die Auszeichnung für besonderes bürgerschaftliches Engagement im Jahr 2022 wurden vergeben.
Die Küchen von 14 LWL-Einrichtungen bieten an einem Tag die gleichen nachhaltigen und vegetarischen Gerichte an. Die Premiere ist das Teil des Projekts "GeNAH" mit der FH Münster.
Die Küchen von 14 LWL-Einrichtungen bieten an einem Tag die gleichen nachhaltigen und vegetarischen Gerichte an. Die Premiere im Projekt "GeNAH" mit der FH Münster.
Der LWL stellt das Integrierte Klimaschutzkonzept vor.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe will die 21 Biologischen Stationen in seiner Region unterstützen.
Der LWL plant bundesweites ein Vorzeigeprojekt für Klimaschutz. Das Forstgut Ammeloe soll zu einem Klima- und Biodiversitätsgebiet entwickelt werden.
Bezüglich seiner Ehrenmitgliedschaft stellt der DFB Gerhard Schröder ein Ultimatum.
Die Uefa entzieht St. Petersburg wegen der Ukraine-Invasion das Champions-League-Finale.
Bei einem Treffen der westfälischen Regierungspräsidenten und Kirchenvertretern wurden aktuelle Themen besprochen.
Eine aktuelle Studie über die Verlässlichkeit von Forschung während der Pandemie zeigt, dass es wenig Zustimmung zu Verschwörungstheorien gibt.
Große Mehrheit der Bürger vertraut der Wissenschaft
Die Ausstellung der Initiative Respekt und Toleranz wurde am 4. Februar eröffnet. Dass diese am Ende der Woche startet, die mit den tödlichen Schüssen auf eine Polizistin und einen Polizisten begann, zeigt einmal mehr, wie wichtig jede Initiative dieser Art in heutiger Zeit ist.
Er folgt auf den jetzigen Direktor Matthias Löb, dessen Amtszeit am 30. Juni endet.
Die EZB-Präsidentin Lagarde erwartet von Olaf Scholz "harte Arbeit" zur Stärkung der EU.
Um Himmels willen! 2,8 Millionen Euro hat das Erzbistum Köln bisher für externe Juristen und PR-Berater im Zusammenhang mit der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt ausgegeben.
Rainer Uetz wird als langjähriger Dezernent des Oberbürgermeisters in den Ruhestand verabschiedet.
"Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" - Freier Eintritt und Podiumsdiskussionen.
In der Sitzung des Rates am Mittwoch (10. November) in der Halle Münsterland stimmte Corona-Krisenstabsleiter Wolfgang Heuer die Kommunalpolitik auf einen weiteren schwierigen Corona-Winter ein.
Die Polizeigewerkschaften regen wegen Corona ein erneutes Böllerverbot an Silvester an.
Der Kölner Erzbischof Woelki nimmt eine mehrmonatige Auszeit - nur?
Die Stadt Münster hat die LVM Versicherung mit dem Wirtschaftspreis 2021 ausgezeichnet
Evangelischer Theologe lehrte von 1995 bis 2008 an der WWU und ist Mitgründer des Exzellenzclusters "Religion und Politik"
Ungeachtet von Widerständen vor allem in der Union hält Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an der möglichen Einführung einer 3G-Regel in Fernverkehrszügen fest.
Der Liebesfilm aus Schweden ist der 90. der erfolgreichen "Inga Lindström"-Reihe.
DFB-Co-Interimspräsident Rainer Koch:
Bundesverfassungsgericht entscheidet über Erhöhung von Rundfunkbeitrag
Zverev/Struff verpassen Medaillenspiele - Siegemund/Krawietz weiter.
Zwischen Musik, Nylonhemden und Erinnerungen: Das LWL-Freilichtmuseum Detmold stellt am kommenden Wochenende mit den 60er Jahren ein Jahrzehnt des Aufbruchs in den Mittelpunkt.
Der LWL fördert zwölf Projekte für mehr Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Die jungen Menschen sollen erleben, dass sie in der Kommunalpolitik etwas bewegen können.
DFB-Krise: Dagmar Freitag hegt Zweifel an Rainer Koch
Den Flughafen Berlin Brandenburg (BER) leitet künftig eine Frau: Aletta von Massenbach übernimmt am 1. Oktober die Führung der Flughafengesellschaft FBB, wie der Aufsichtsrat am Donnerstag mitteilte.
Seine Amtszeit war geprägt von einem anhaltenden Machtkampf in der zerstrittenen Führung. Dazu kamen Ermittlungen der Justiz gegen Verbandsfunktionäre und die Probleme als Folge der Corona-Pandemie.
In der Bielefelder Synagoge Beit Tikwa ist bis zum 22. Mai die Klanginstallation "selbstverständlich - mit leerstellen" von Marcus Beuter zu hören. Mit dem Werk beteiligen sich die Jüdischen Gemeinden Bielefeld und Unna am Förderschwerpunkt der LWL-Kulturstiftung.
"Das ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. Für Keller war es der letzte Ausweg, noch einigermaßen mit Anstand aus der Nummer rauszukommen", sagte Schenk
Fritz Keller wird sein Amt als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) nach der Verhandlung vor dem DFB-Sportgericht am kommenden Montag zur Verfügung zu stellen.
Die Präsidenten der Landes- und Regionalverbände des Deutschen Fußball-Bundes haben auf der außerordentlichen Konferenz an diesem Wochenende in Potsdam Präsident Fritz Keller das Vertrauen entzogen und ihn aufgefordert, von seinem Amt zurückzutreten.
Auf der außerordentlichen Konferenz des DFB an diesem Wochenende haben die Präsidenten der Landes- und Regionalverbände Fritz Keller und Friedrich Curtius das Vertrauen entzogen.
A Europe-wide workshop on Fake News with Rainer Wieland, Vice-President of the European Parliament aims to identify reliable information and encourage responsible action.
Europaweiter Workshop zum Thema Fake News und Diskussionsrunde mit Rainer Wieland, dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments
Der trotz einer Entlastung durch das Gutachten weiter mit Rücktrittsforderungen konfrontierte Woelki kündigte zuletzt an, die Aufarbeitung weiter zu betreiben.
Ein Kommentar von Sebastian Kaiser von der Badischen Zeitung
"Ich habe mich nie an Vertuschung beteiligt - ich bin dennoch bereit, meinen Teil der Verantwortung für das Versagen des Systems zu tragen", sagte Heße in einem Statement.
Im LWL-Förderschulzentrum Münster-Nord wurde jetzt der Grundstein für einen nachhaltigen Neubau gelegt. Der LWL-Direktor betont, dass es für eine bestmögliche Förderung von Kindern mit Behinderungen moderne Schulräume brauche.
Westfälischer Heimatbund fordert Entlastung für Vereine beim Transparenzregister
Medienkunstfestival "Futur 21": Die Besucher der Industriemuseen erwarten digitale Kunstwerke, Lichtinstallationen und interaktive Spiele.
Der LWL hat der Gemeinschaftsausstellung "Nimmersatt?" zugestimmt. Neben Kritik an der aktuellen wirtschaftlichen Situation im Westen zeigen die Künstler Visionen für eine Gesellschaft des Postwachstums.
Das LWL-Museum für Naturkunde schickt die Sterne auf Reisen: Während das Planetarium des LWL wegen Umbauarbeiten geschlossen ist, geht ein aufblasbares "Pop-up-Planetarium" auf Tour durch Westfalen-Lippe.
Die Burg Hülshoff sei wieder ein lebendiger Ort mit Veranstaltungen, die inzwischen national beachtet werden, so LWL-Direktor Matthias Löb. Um die positive Entwicklung zu unterstützen, erhöht der Landschaftsverband nun den Zuschuss.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat am Freitag (30.10.) wegen der starken Verbreitung der Corona-Infektionen erneut sämtliche Veranstaltungen in allen seinen Einrichtungen ab Montag (2.11.) bis zum 30. November abgesagt.
Als Hippies auf den Straßen tanzten, in Mogadishu eine Lufthansamaschine entführt wurde und Nazis noch ohne große Ressentiments im Bundestag regieren konnten, beherrschte die Kinoleinwand ein Anarchist, wie es ihn seitdem nicht mehr gegeben hat: Rainer Werner Fassbinder.
Er war das, was man das „entfant terrible“ der deutschen Kultur nannte: Fassbinder. Deshalb hat Oskar Röhler seinen Film auch wohl so benannt. Und auch ihm, Oscar Röhler, wurde die Verfilmung nicht leicht gemacht. Aus der Not heraus, wurden die Kulissen gemalt.
Bauplanungen für Bürogebäude an der Fürstenbergstraße angepasst
Das LWL Berufskolleg, in dem die Fachschulen Hamms zur Ausbildung von Sozialarbeitern gebündelt sind, wurde von LWL-Direktor Matthias Löb besucht. Er zeichnete das Kolleg für dessen Zukunftsfähigkeit und Lernstrategien mit einer Urkunde aus.
Auf der rund 9.500 Quadratmeter großen Grundstücksfläche am Dortmund-Ems-Kanal entsteht in Münster ein Bürocampus mit einer Gesamt-Mietfläche von ca. 21.000 Quadratmetern.
Peter Potysch ist seit August neuer Kaufmännischer Direktor der St. Barbara-Klinik Hamm. Vorher studierte er Wirtschaftswissenhaften an der Uni Münster, managete Projekte der St. Franziskus-Stiftung Münster und war zuletzt Kaufmännischer Direktor am St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank.
Das Hansaviertel soll noch in diesem Jahr an das Glasfasernetz angeschlossen werden.
Tickets für Veranstaltungen, die wegen Corona ausfallen, sollten bis Ende Juli an die Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden. Nur dann kann entweder der Kaufpreis zurückerstattet oder ein drei Jahre gültiger Wertgutschein ausgestellt werden.
Umbau der „Asche“ zum modernen Kunstrasenplatz im innogy-Auestadion
Regierungspräsidentin Dorothee Feller, Oberbürgermeister Markus Lewe und Polizeipräsident Rainer Furth fordern die Bürgerinnen und Bürger in einem gemeinsamen Appell eindringlich auf, die Regeln zur Eindämmung des Coronavirus strikt zu befolgen.
Die Abgeordneten des LWL-Landschaftsausschusses billigten mit einem Grundsatzbeschluss die wirtschaftliche Einigung und die Rahmenvereinbarung zur Fusion.
Unsere Kurve kritisiert DFL: "Geht nur ums Geld".
Polizei Münster veröffentlicht Kriminalstatistik 2019
Sechs Künstlerinnen und Künstler stellen gemeinsam aus, um in Münster ein Zeichen des interkulturellen Zusammenschlusses zu setzen
LWL-Museum für Kunst und Kultur erwirbt Gemälde von Pierre Soulages
Am vergangenen Freitag fand die Tagung des LWLs zu 30 Jahren UN-Kinderrechtskonvention statt, wo in heißer Debatte, unter anderem, die Chancengleichheit in Deutschland diskutiert wurde
Die unabhängige Kommission bezeichnete insbesondere den im September erhobenen Vorwurf, Koch habe im Vorfeld des DFB-Bundesjugendtags 2016 unlauteren Druck ausgeübt, als "nicht begründet"
Zweiter Fachtag für Kommunalpolitik in Münster Kommunalpolitiker diskutieren über Kultur in NRW
Die „BRD-Trilogie“ ist ein Experiment: Ein Theaterstück nach drei der bekanntesten Spielfilme von Rainer Werner Fassbinder. Die Aufführung im Theater Münster lohnt.
Die Protokollchefinnen der deutschen Großstädte trafen sich auf Einladung der Stadt zu einem zweitägigen Erfahrungsaustausch in Münster
WDR-Türöffner-Tag: 30 Kids und ihre Eltern besuchten AWM-Werkstatt