Isar Aerospace aus München bekommt 150 Millionen Euro vom US-Fonds Eldridge – trotz eines gescheiterten Raketenstarts glaubt der Investor an den Durchbruch des jungen Raumfahrtunternehmens.
Der neunte Testflug des SpaceX-Starships ist spektakulär gescheitert: Die Riesenrakete verlor über dem Indischen Ozean die Kontrolle und explodierte. Elon Musk will trotzdem weitermachen – und das schneller denn je.
Mit der „Fram2“-Raummission setzt SpaceX einen neuen Meilenstein. Die Crew fliegt über die Polarregionen der Erde und führt mehr als 20 Experimente durch, darunter die ersten Röntgenaufnahmen im Weltall. Mit an Bord: Rabea Rogge, die erste deutsche Frau in einer Raummission.
Nach mehr als neun Monaten im All sind die auf der ISS gestrandeten Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore sicher zur Erde zurückgekehrt. Die Dragon-Kapsel von SpaceX landete vor der Küste Floridas.
Nach über neun Monaten auf der ISS sind zwei gestrandete US-Astronauten auf dem Rückweg zur Erde. Eine SpaceX-Dragon-Kapsel soll sie sicher vor der Küste Floridas absetzen.
Nach monatelangem Warten gibt es Hoffnung für zwei Astronauten auf der ISS: Eine SpaceX-Rakete ist gestartet, um sie zur Erde zurückzubringen. Die Mission sorgt für politische Spannungen.
Kurz vor dem geplanten Start musste Europas neue Schwerlastrakete Ariane 6 am Montag am Weltraumbahnhof in Kourou am Boden bleiben. Grund war eine "Anomalie am Boden". Ein neuer Starttermin steht noch aus.
SpaceX will erneut die leistungsstärkste Rakete der Welt testen. Nach der Explosion beim letzten Versuch wurden Anpassungen vorgenommen. Doch Zweifel an der Sicherheit bleiben.
Das US-Unternehmen Intuitive Machines hat seine zweite Mondmission gestartet. Die Landesonde "Athena" soll am 6. März am Südpol des Mondes landen – mit dabei ein deutsches Messinstrument zur Temperaturmessung.
GOVSATCOM Hub stärkt Raumfahrtstandort - Nordrhein-Westfalen nimmt zentrale Rolle im IRIS²-Programm zur sicheren Satellitenkommunikation der Europäischen Union ein
Die dreiköpfige Crew der Shenzhou-19 hat die Raumstation Tiangong erreicht. Ihre Mission: Experimente für eine zukünftige Mondbasis. Erfahren Sie, welche Herausforderungen und Ziele die Taikonauten erwarten!
Das italienische Modehaus Prada und Axiom Space haben gemeinsam einen einzigartigen Weltraumanzug für die NASA-Mission Artemis 3 entworfen. Erfahren Sie mehr über die Kombination von extremer Ingenieurskunst und modischem Design.
Die SpaceX-Raumkapsel Dragon hat erfolgreich an der ISS angedockt. Die beiden Crew-Mitglieder, Nick Hague und Alexander Gorbunow, sollen US-Astronauten im Februar 2025 zur Erde zurückholen – eine Rückkehr, die sich um acht Monate verzögert hat.
Nach mehreren Verschiebungen hat SpaceX die Mission "Polaris Dawn" erfolgreich gestartet. Die vier Astronauten, darunter Milliardär Jared Isaacman, sollen sich so weit von der Erde entfernen wie seit den Apollo-Mondmissionen niemand mehr.
Nach einer Reihe technischer Probleme ist Boeings Starliner-Kapsel erfolgreich zur Erde zurückgekehrt – allerdings ohne die an Bord geplanten Astronauten. Diese müssen nun noch bis Februar 2025 auf der ISS bleiben.
Eigentlich sollten die Nasa-Astronauten Barry Wilmore und Sunita Williams nach nur acht Tagen zur Erde zurückkehren. Doch technische Probleme zwingen sie, bis Februar auf der ISS zu bleiben.
Auf der schottischen Insel Unst ist es zu einer Explosion bei einem Raketentest des deutschen Unternehmens Rocket Factory Augsburg gekommen. Obwohl niemand verletzt wurde, untersucht man nun die Ursachen.
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den für Dienstag geplanten Start ihrer unbemannten Mondmission Artemis 1 wegen eines heranziehenden Tropensturms abgesagt.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat ein neues Outdoor-Testfeld errichtet – für Roboter, die für die Erkundung von Mond und Mars trainieren.
Das MiroSurge®-System besteht – je nach Anforderung – aus zwei oder mehreren MIRO-Roboterarmen. MIRO ist ein auf medizinische Anwendungen optimierter Leichtbauroboterarm.
Gedacht war die Technologie fürs Weltall: Aus Urin und Abfällen entsteht ein Dünger – und dieser unterstützt Astronautinnen und Astronauten zum Beispiel beim Anbau von Tomaten ...
Das Ziel ist klar: Die Entwicklung von Quantencomputern in Deutschland und Europa. Forschungszentren und Universitäten, Industrieunternehmen und Start-ups arbeiten daran.
Zugvögel schonen ihre Energie-Ressourcen durch V-Formationen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt untersucht im Projekt FORMIC, wie sich dieses Prinzip auf Verkehrsflugzeuge übertragen lässt.
Im November 2021 wollen die USA ihr erstes, zunächst noch unbemanntes Orion-Raumschiff in die Umlaufbahn unseres Erdtrabanten schicken. Dabei wird es von deutscher Technologie angetrieben und versorgt, und auf Kurs in Richtung Mond gebracht.
Um Deutschland als Hightech-Standort zu fördern und die Forschung im Bereich der Quantentechnologie voranzutreiben, entsteht in Hannover ein neues Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Dieses soll von Beginn an mit Start-ups kooperieren und die Nähe zur Öffentlichkeit suchen.
Der US-Marsmission ist eine weitere Pioniertat gelungen: Der Rover "Perseverance" wandelte Kohlendioxid aus der Atmosphäre des Roten Planeten in Sauerstoff um ...
Mehrere Hersteller haben einen Start der kommerziellen supersonischen Flugzeuge für die nächsten Jahre angekündigt. Die Rückkehr der Überschall-Flugzeuge soll nachhaltig sein.
"Perseverance" ist der fünfte und technisch anspruchsvollste Mars-Rover der USA. Das Fahrzeug ist unter anderem mit einem Roboterarm und rund 20 Kameras ausgestattet sowie mit einem Mini-Hubschrauber - eine weitere Premiere.
Das einmalige historische Ereignis kann über die Website der Marsmission der Emirate verfolgt werden: Die Sonde wird die Strecke von 493,5 Millionen km in sieben Monaten zurücklegen und im Februar 2021 in die Umlaufbahn von Mars eintreten.
SpaceX-Chef Elon Musk sagte nach dem Start, er sei "von Emotionen überwältigt". Dem Start vorausgegangen seien 18 Jahre Arbeit. "Das ist hoffentlich der erste Schritt auf dem Weg zu Zivilisation auf dem Mars."