Der oberste Impfexperte der US-Arzneimittelbehörde FDA, Dr. Peter Marks, ist zurückgetreten
Sein Rücktritt erfolgt nach eigenen Angaben aus Protest gegen die Haltung des neuen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr.
Sein Rücktritt erfolgt nach eigenen Angaben aus Protest gegen die Haltung des neuen US-Gesundheitsministers Robert F. Kennedy Jr.
Im Rahmen der von US-Präsident Donald Trump verfolgten Einsparmaßnahmen werden im US-Gesundheitsministerium weitere 10.000 Stellen gestrichen. Damit sollen ...
Das US-Nationalarchiv hat die letzten unter Verschluss gehaltenen Dokumente zur Ermordung von John F. Kennedy veröffentlicht. Die Freigabe erfolgt auf Anweisung von Donald Trump – und könnte neue Spekulationen entfachen.
Deutschland hat 2024 seine Treibhausgasemissionen um 3,4 Prozent gesenkt. Während die Energiewirtschaft Fortschritte macht, bleibt der Verkehrssektor weit hinter den Zielen zurück. Reicht das für die Klimawende?
Der Hamburger SV kann im Aufstiegskampf der 2. Bundesliga wieder auf seinen Torjäger Robert Glatzel setzen.
Drei Viertel mehr Geld für Bundeswehr trotz Schuldenfinanzierung und großen Zweifeln an US-Sicherheitsgarantie für Europa
Warum verliert die SPD weiter an Zustimmung?
Bayer Leverkusen kann im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Bayern München auf Innenverteidiger Edmond Tapsoba setzen. Der Nationalspieler kehrte ins Training zurück. Dagegen fällt Robert Andrich krankheitsbedingt aus.
Nach der Wahlniederlage der Grünen verzichtet Robert Habeck auf eine führende Rolle in der Partei. Ko-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock hält sich noch bedeckt. Die Grünen müssen sich neu aufstellen – aber in welcher Rolle?
Habeck offen für Gespräche – Grüne schließen Merz-Koalition nicht aus
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck macht FDP-Chef Christian Lindner für das Scheitern der Ampel-Koalition verantwortlich.
Bundestagswahl als Klimareferendum? Habeck sieht Richtungsentscheidung „Superreiche sollen Bildung finanzieren“ – Habeck legt Zukunftspläne vor
Nach den Bauernprotesten gegen Vizekanzler Robert Habeck an einem Fähranleger in Schlüttsiel laufen weiterhin Ermittlungen. Während der Vorwurf des Landfriedensbruchs fallen gelassen wurde, prüft die Staatsanwaltschaft neue Straftatbestände.
Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für 2025 erheblich nach unten korrigiert.
Robert Habeck kritisiert Friedrich Merz scharf für seine Bereitschaft, AfD-Stimmen zu nutzen, um eine Mehrheit in der Migrationspolitik zu erzielen. Er warnt vor einer gefährlichen Entwicklung für die Demokratie.
Merz und AfD: Habeck warnt vor gefährlicher Zusammenarbeit in der Migrationspolitik
Überraschung im Politbarometer: Merz überholt Habeck, Scholz bleibt stabil
Robert Habeck warnt US-Präsident Trump vor Handelskonflikten und mahnt zur Zusammenarbeit. Der grüne Vize-Kanzler verteidigt die Bedeutung des Klimaschutzes und betont die enge Verflechtung der Volkswirtschaften auf beiden Seiten des Atlantiks.
Im Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg verteidigte Robert Habeck (Grüne) seine Entscheidungen. Lesen Sie, welche Vorwürfe die Union erhebt.
Grünen-Chef Robert Habeck stellt das Wahlprogramm vor und fordert einen „neuen Stil“ des Regierens. Es gehe um Kompromissbereitschaft, frische Themen und Vertrauen zurückzugewinnen.
Olaf Scholz hat die Vertrauensfrage im Bundestag wie geplant verloren. Mit 207 Ja- und 394 Nein-Stimmen scheiterte der Kanzler. Nun liegt es am Bundespräsidenten, den Bundestag aufzulösen und den Weg für Neuwahlen am 23. Februar freizumachen.
Grünen-Chef Habeck kritisiert: Wahlprogramm der Union gehört "zurück in die Werkstatt"
Keine Koalition mit den Grünen: Merz setzt auf Wirtschaft und Leistung
Der Bau einer neuen Chip-Fabrik des taiwanischen Unternehmens TSMC in Dresden erhält staatliche Unterstützung in Höhe von fünf Milliarden Euro. Wirtschaftminister Robert Habeck lobt die Investition als Schritt in eine unabhängige und digitale Zukunft für Deutschland und Europa.
„Kein Duckmäusertum, sondern Stärke Europas!“Wir sind vorbereitet“: Habeck signalisiert Zuversicht vor neuer Trump-Regierung
Deutschland beteiligt sich an einer globalen Initiative zur Reduzierung von Industrieemissionen. Mit 220 Millionen Dollar soll die Dekarbonisierung von Stahl und Zement vorangetrieben werden.
Die Grünen setzen auf Robert Habeck als ihren Spitzenkandidaten für die bevorstehenden Bundestagswahlen. Aber was bedeutet die Nominierung für die Partei und das Land?
Finanzminister Jörg Kukies sieht für das Jahr 2024 keine Notwendigkeit einer Haushaltssperre, trotz fehlender Mehrheit für den Nachtragshaushalt. Einige Maßnahmen könnten dennoch durch den Bundestag gehen – hier die Details.
Robert Habeck erklärt seine Bereitschaft, die Grünen als Spitzenkandidat in die nächste Bundestagswahl zu führen – und steht auch als Kanzler bereit. Ein mutiger Schritt, der Deutschland verändern könnte!
Ein Krisentreffen der Ampel-Koalition könnte das Schicksal des Regierungsbündnisses besiegeln. Im Zentrum stehen Finanzminister Lindners Forderungen für eine „Wirtschaftswende“, die SPD und Grünen Kopfzerbrechen bereiten
In den ersten neun Monaten 2024 deckten erneuerbare Energien mehr als die Hälfte des deutschen Strombedarfs. Mit einem Anstieg von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr treibt Deutschland den Ausbau von Wind-, Solar- und Wasserkraft weiter voran.
CSU-Chef Markus Söder fordert Neuwahlen sowie den Rücktritt von Robert Habeck und Annalena Baerbock. Die Ampel sei handlungsunfähig, und die Grünen hätten versagt, so Söder.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besucht das VW-Werk in Emden und sichert politische Unterstützung zu. Staatliche Hilfen sollen jedoch nicht im Fokus stehen. VW müsse eigene Lösungen finden, um die Herausforderungen zu bewältigen.
Mit einem Aktionsplan will Wirtschaftsminister Robert Habeck chinesische Online-Plattformen wie Shein und Temu strenger regulieren. Ziel: Sicherere Produkte und fairer Wettbewerb für europäische Anbieter.
Im Juli hat Deutschland einen neuen Rekord in der Solarstromproduktion aufgestellt. Mit 10,1 Terawattstunden wurde so viel Strom aus Solarenergie erzeugt wie noch nie zuvor. Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen und die weiteren Pläne zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Im Juli wurde in Deutschland so viel Solarstrom produziert wie nie zuvor: 10,1 Terawattstunden. Wirtschaftsminister Habeck betont den Erfolg der Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und sieht das Land auf Kurs für 2030.
Der Mittelstand erhält mit einem neuen Fördertopf von 3,3 Milliarden Euro die Chance, CO2-Emissionen drastisch zu senken und klimaneutral zu produzieren. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verspricht hohe Zuschüsse und neue Forschungsgelder.
In der Union tobt ein Streit über eine mögliche schwarz-grüne Koalition. Während CSU-Chef Söder klare Ablehnung signalisiert, fordert NRW-Ministerpräsident Wüst, die Option offen zu halten. Wie stehen die Grünen zur möglichen Zusammenarbeit?
Habeck lehnt Gasbohrungen vor Borkum ab: "Nicht nötig für Energieversorgung"
Robert Habeck, Vizekanzler und Wirtschaftsminister, signalisiert seine Bereitschaft, als Kanzlerkandidat der Grünen für die Bundestagswahl 2025 anzutreten. "Ich möchte mich gerne in die Verantwortung nehmen lassen", so Habeck im Politico-Podcast. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Vizekanzler Robert Habeck erwartet noch in dieser Woche eine Lösung des Haushaltsstreits in der Ampel-Koalition. Eine globale Minderausgabe könnte die Lösung sein. Doch die Kritik am Vorgehen von Finanzminister Lindner bleibt bestehen. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Habeck: Chinas Unterstützung für Russland schadet Handelsbeziehungen mit Europa
Schwarze Zahlen, Entgegenkommen der Vermieterin und: der Insolvenzverwalter hüllt sich in Schweigen?
Habeck prangerte auch die Abwesenheit von CO2-Bepreisung an.
Habeck fordert Opposition zur Zusammenarbeit auf - Kritik an Merz
Protestieren in Deutschland sei "ein hohes Gut". Nötigung und Gewalt zerstörten dieses Gut.
Habeck erneuert Forderung nach Industriestrompreis und warnt vor Abwanderung
Graichen räumt Posten als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium
"Ich kämpfe für meinen politischen Ansatz" und wenn "ich vor lauter Verständnis keine Politik mache"
Czaja fordert Habeck zu Entlassung von Staatssekretär Graichen auf
Habeck bedankt sich bei Deutschen fürs Gassparen
Es sollen eine halbe Million Wärmepumpen neu installiert werden
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) fordert die FDP auf, bei der geplanten Atomkraft-Reserve mitzuziehen.
Das Bundesinnenministerium prüft derzeit die Verfassungskonformität der geplanten Gasumlage
SPD-Bundeschef Lars Klingbeil hat seine zuletzt scharfe Kritik an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wegen der geplanten Gasumlage relativiert
SPD kritisiert Wirtschaftsminister Habeck wegen "Fehlern" bei Gasumlage scharf
Pflicht zur Gebäudesanierung muss folgen
Vier große deutsche Energieimportunternehmen haben zugesichert, die bald an den Start gehenden ersten Import-Terminals für Flüssiggas (LNG) in Deutschland maximal zu beliefern.
Union kritisiert neues Energiesparpaket von Minister Habeck als unzureichend
Robert Habeck misstraut Russlands Lieferversprechen und legt einen neuen Gas-Einsparplan vor.
Robert Habeck ist zu Gesprächen über Solidarität in der Energiekrise in Prag und in Wien.
Robert Habeck warnt vor einem "politischen Albtraum-Szenario" bei der Gaskrise.
Robert Habeck warnt vor einem harten Winter durch die gedrosselten russischen Gaslieferungen.
Robert Habeck ruft die zweite Krisenstufe im Notfallplan Gas aus.
Robert Habeck sieht in der Drosselung der Gaslieferungen Gazproms eine "politische Entscheidung".
Im Ringen um den Tankrabatt und die offenbar nur teilweise Weitergabe der Steuersenkung an die Verbraucherinnen und Verbraucher hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ein Kartellrecht "mit Klauen und Zähnen" angekündigt.
Wirtschaftsminister Habeck ist zur Reise in den Nahen Osten aufgebrochen.
Habeck fordert die G7 zur Vorreiterrolle bei dem Ausstieg aus fossilen Energien auf.
Habeck setzt auf den koordinierten Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa.
Habeck: Deutschland könnte den russischen Gasboykott schon diesen Winter verkraften.
Habeck geht "sicher" von EU-Ölembargo gegen Russland aus
Habeck ruft die skeptischen EU-Länder zum Ausstieg aus russischem Öl und Gas auf.
Wirtschaftsminister Habeck rechnet mit weiter steigenden Preisen für Verbraucher.
Habeck ruft wegen des Gasstreits mit Russland die Frühwarnstufe des Notfallplans aus.
Habeck: Deutschland könnte die russischen Ölimporte bis zur Jahresmitte halbieren.
Habeck: Die Gasversorgung für den nächsten Winter ist noch nicht komplett gesichert.
Robert Habeck lobt die Deutschen für ihr Verhalten in der Ukraine- und Corona-Krise.
Robert Habeck rechnet mit keinem Gas-Lieferstopp durch Russland.
Robert Habeck verteidigt die Energieimporte aus Russland wegen der Wahrung der Energiesicherheit.
Habeck rechnet mit erheblichen Folgen der Russland-Sanktionen für die Wirtschaft.
Habeck: Der Pragmatismus erfordert eine eventuell längere Laufzeit für Kohlekraftwerke.
Robert Habeck wirft Moskau "verabscheuungswürdige" Angriffe auf die Bevölkerung in der Ukraine vor.
Robert Habeck reist zu Gesprächen über Energie- und Sicherheitspolitik in die USA.
Robert Habeck kündigt weitere Sanktionen wegen des Angriffes auf die Ukraine gegen Russland an.
Sabin Tambrea liest aus seinem Roman „Nachtleben“. Die Veranstaltung mit Robert Habeck ist abgesagt.
Robert Habeck lehnt Steuersenkungen zur Abfederung der hohen Energiepreise ab.
Robert Habeck will die deutsche Abhängigkeit von russischem Gas verringern.
Robert Habeck warnt vor einem "dramatischen" Fachkräftemangel und fordert einen Fokus auf Bildung zu setzen.
Der Staat soll nach Habeck mehr Kontrolle über die Erdgasreserven bekommen.
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) hat die wirtschaftlichen Chancen des ökologisch-sozialen Umbaus in Deutschland hervorgehoben.
Robert Habeck äußert sich zu dem Stand der Dinge im Thema Klimaschutz.
Bericht: Der Wirtschaftsminister Robert Habeck tauscht die Mehrheit der Abteilungsleiter aus.
Auch Habeck attackiert den EU-Vorstoß zur Nachhaltigkeit von Atomkraft.
Robert Habeck rechnet mit deutlichen Corona-Einschränkungen Anfang Januar.
Grünen-Chef Habeck hält schärfere Corona-Maßnahmen für unumgänglich.
Habeck verteidigt Personalentscheidungen bei den Grünen
Habeck zur Ampel: "Das ganze Ding ist noch lange nicht in trockenen Tüchern".
Robert Habeck hält das Ampel-Bündnis genauso für möglich wie die Jamaika-Koalition.
"Es ist uns nicht gut gelungen, den Rückenwind selber zu erzeugen", sagte Habeck
Grünen-Chef: Junge Menschen verhalten sich in Corona-Krise "absolut vorbildlich"