Die Netflix-Serie „Adolescence“, die die Geschichte eines 13-jährigen Jungen erzählt, der eine Mitschülerin ermordet hat, soll in allen Sekundarschulen Großbritanniens gezeigt werden.
US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret zur Auflösung des US-Bildungsministeriums vorbereitet und setzt damit eine langjährige Forderung konservativer Kreise um
Smartphones raus aus den Schulen – und aus den Kinderzimmern? Dänemark will private Handys und Tablets an Schulen vollständig verbieten. Experten warnen vor negativen Auswirkungen der Bildschirmnutzung auf Kinder. Kommt das Handy-Verbot bald auch in anderen Ländern?
Bereits zum neunzehnten Mal findet vom 3. bis 5. November die SchülerAkademie für Mathematik in Münster (SAMMS) im Jugendgästehaus am Aasee in Münster statt.
Ob Mathematiknachhilfe, Förderstunden oder Feriencamp: Die Corona-Bildungshilfen haben besonders förderbedürftige Schülerinnen und Schüler kaum erreicht
Ein halbes Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist die Zahl der ukrainischen Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen auf fast 155.000 gestiegen
Die Schülerinnen und Schüler des Adolph-Kolping-Berufskollegs haben an drei Bildungsstandorten in Münster Hochbeete aufgebaut. Das Projekt soll die nachhaltige Entwicklung fördern. Weitere Schulen können sich für Hochbeete bewerben.
Physik-Didaktiker laden zu "Mixed-Reality"-Experimenten ein. Es handelt sich um Angebot für Jugendliche in der Oberstufe: Mehr Durchblick dank Datenbrille.
Rund 50 SchülerInnen haben in der vergangenen Woche an der Schülerakademie für Mathematik (SAMMS) in Münster unter strengen Pandemieauflagen teilgenommen.
Die pandemiebedingten Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen haben gravierende Folgen für viele Kinder und Jugendliche. Lehramtsstudierende der WWU unterstützen daher als Lerncoaches Schüler in einer Eins-zu-eins-Betreuung.
Im Ahauser Schlosspark lockt am Samstag (12. Juni) ein "Azubi Open Air". Zwischen 10 und 14 Uhr präsentieren sich dort Unternehmen verschiedenster Branchen und stellen ihre Ausbildungsberufe vor.
Die Stadt Münster unterstützt Schulen, die sich mit einer Aktion zum "Tag des Schulgartens" am 10. Juni beteiligen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Im Wettbewerb „Shalom – jüdisches Leben heute!“ sind Schüler der 7. und 8. Klassen aller Schulformen im Regierungsbezirk Münster eingeladen, bis zum 2. Juli 2021 kreative Projekte rund um jüdische Kultur und Religion in Deutschland zu gestalten.
Mit dem Präsenzunterricht wird auch das Projekt "Anschluss individuell schaffen" (Ais) wieder aufgenommen. Schüler bekommen begleitend zum Regelunterricht Unterstützung von Lehramts-Studenten, um den Anschluss an das Lernniveau der jeweiligen Jahrgangstufe schaffen zu können.
US-Präsident Joe Biden hat sich anlässlich des Jahrestags eines der schlimmsten Schulmassaker in der US-Geschichte für eine Verschärfung des Waffenrechts ausgesprochen.
Unter der Schirmherrschaft von Regierungspräsidentin Dorothee Feller kommen bei der Aktion „Ausbildung sucht dich!“ vom 8. bis 19. März Schülerinnen und Schüler mit nur drei Klicks zu einem Bewerbungsgespräch um einen Ausbildungsplatz.
Für Schüler ist die Facharbeit oft die erste wissenschaftliche Arbeit. Die Stadtbücherei Münster stellt zu diesem Thema Info-Videos bereit. Im Januar bietet sie zusätzlich Workshops in Kleingruppen an.
Der Schuldezernent bewertet die ersten Erfahrungen mit Luftfilter-Anlagen positiv. Auch die entzerrten Unterrichtszeiten haben sich überwiegend bewährt.
Mit einer Schweigeminute haben Schüler und Lehrer in Frankreich des von einem mutmaßlichen Islamisten ermordeten Geschichtslehrers Samuel Paty gedacht.
Recherchen des Gesundheitsamtes der Stadt Münster lassen auf Kontakte der erkrankten Person zu zwei Schulklassen sowie auf weitere Kontakte innerhalb des Kollegiums schließen.
Smartphones sind aus den Händen vieler Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Daher beschäftigen sich Lehrkräfte zunehmend mit der Frage, unter welchen Bedingungen sie die ohnehin vorhandenen technischen Geräte sinnvoll in den Unterricht einbinden können.
Um die Frist zu wahren, ist die Einreichung eines formlosen schriftlichen unterschriebenen Antrages ausreichend. Darauf weist das Amt für Ausbildungsförderung des Kreises Coesfeld nun hin.
Die Stadt Hamm reagiert auf die Coronafälle in der Fleischfarbik Tönnies: Drei Schulen werden geschlossen. Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der Firma Westfleisch müssen sich Corona-Tests unterziehen.
Der Bildungsrückstand für rund drei Millionen Mädchen und Jungen wiege immer schwerer, je länger das Homeschooling andauere, warnte Meidinger. Um diese Gruppe müsse man sich verstärkt kümmern.
Der einstimmige KMK-Beschluss sieht vor, dass die Prüfungen zum geplanten oder zu einem Nachholtermin bis zum Ende des Schuljahres stattfinden, "soweit dies aus Infektionsschutzgründen zulässig ist".
Die Gesamtschule Münster Mitte und die BARMER in Münster sind offizielle Kooperationspartner im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen