Florian Wellbrock gewinnt erneut Silber! Nach einem packenden Wettkampf über 800 m Freistil krönt sich der Olympiasieger zum Medaillensammler der Kurzbahn-WM in Budapest. Nur Ungarns Sarkany war schneller – ein Triumph für Wellbrock und den DSV.
Irlands Schwimm-Olympiasieger Daniel Wiffen sollte die Fahne bei der Abschlussfeier tragen, doch stattdessen landete er im Krankenhaus. War das Schwimmen in der Seine der Auslöser? Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Trotz einer beeindruckenden Aufholjagd verpasste Annika Zillekens in Paris das Fünfkampf-Finale knapp. Ihre Reit-Panne sorgt für erneut gemischte Gefühle. Erfahren Sie, wie die Olympiateilnehmerin in die Schlagzeilen geriet und was der Tag brachte.
Teaser: Die deutschen Triathleten haben bei den Olympischen Spielen ihre Medaillenflaute spektakulär beendet und die sechste Goldmedaille in Paris für das Team D gewonnen. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Nach der Erkrankung der belgischen Triathletin Claire Michel zieht sich das belgische Team von der Mixed-Staffel bei den Olympischen Spielen in Paris zurück. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
48 Stunden nach seinem Goldcoup hat Lukas Märtens knapp eine zweite Medaille verpasst und wurde Fünfter im 200-m-Freistil-Finale. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Schwimm-Weltmeisterin Angelina Köhler fordert nach ihrem vierten Platz im Olympiafinale Aufklärung über die Dopingvorwürfe gegen die chinesische Bronzemedaillengewinnerin Zhang Yufei. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Schwimm-Weltmeisterin Angelina Köhler hat in ihrem ersten Olympia-Finale über 100 m Schmetterling eine Medaille knapp verpasst. Mit einem vierten Platz zeigt sie sich enttäuscht, aber entschlossen, weiterzukämpfen. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Schwimm-Bundestrainer Bernd Berkhahn äußert schwere Bedenken hinsichtlich der Schwimmwettbewerbe in der Seine. Angesichts der starken Strömung und der Verschmutzung mit Paletten und Autoreifen stellt er die Tauglichkeit des Flusses für Olympiarennen in Frage.
Lukas Märtens hat seine Goldambitionen bei den Olympischen Spielen in Paris eindrucksvoll unterstrichen. Mit der schnellsten Zeit im Vorlauf über 400 m Freistil zog er souverän ins Finale ein.
Das Hallenbad Hiltrup hat die Hallenbadsaison vorzeitig beendet und bietet vorerst keine öffentlichen Schwimmzeiten mehr an. Seit Montag, 17. April, findet dort ausschließlich das Schul- und Vereinsschwimmen statt.
Die Erbauung des Südbades liegt im Zeitplan: Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Stadtwerken und Stadtverwaltung wird in einer Zwischenetappe durch die Feier des Richtfests gekrönt.
1.300 Kinder nahmen im Jahr 2022 an Münsters Schwimmprojekt „Münster lernt Schwimmen“ teil, und die Stadt zieht eine positive Bilanz. „Schwimmen lernen dank Intensivkurs“ läuft weiter.
"Gerade die Lernschwimmbecken haben einen besonderen Wert in der Entwicklung unserer Kinder. In den vergangenen zwei Jahren fanden Schwimmkurse unregelmäßig oder gar nicht statt. Wir laufen also Gefahr, eine Generation von Nichtschwimmern heranzuziehen”
Ab Sonntag, 22. Mai, macht das Freibad Stapelskotten allen Schwimmerinnen und Schwimmern den Sprung ins kühle Nass wieder möglich. Das Freibad Hiltrup öffnet ab dem 26. Mai
Aufgrund der Unterstützung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine wurde der russische Olympiasieger Jewgeni Rylow vom Schwimm-Weltverband für neun Monate gesperrt.
Prinz Harry (37) ist am Freitag mit seiner Frau Meghan (40) zur Eröffnung der Spiele der Kriegsversehrten (Invictus Games) in den Niederlanden eingetroffen.
Außer Spesen nichts gewesen: Für sechs polnische Schwimmer endete das erhoffte Olympia-Abenteuer kurz nach der Ankunft in Tokio wegen eines Nominierungsfehlers ihres Verbandes PZP noch vor Beginn der Sommerspiele schon wieder mit der umgehenden Rückreise.
An diesem Montag (21. Juni) ist das Projekt „Münster lernt schwimmen“ in den städtischen Hallenbädern gestartet. Hier finden noch bis zum 1. Juli Schwimmkurse für Dritt- und Viertklässler der Grund- und Förderschulen statt.
Im Zuge einer Razzia beim europäischen Schwimm-Verband LEN in Nyon (Schweiz) ist unter anderem Präsident Paolo Barelli ins Visier der Ermittler geraten.
Rund neun Monate vor dem Start der auf 2021 verschobenen Sommerspiele in Tokio (23. Juli bis 8. August) ist die olympische Schwimm-Arena eröffnet worden. Die umgerechnet rund 467 Millionen Euro teure Halle ...
"Dies zeigt mir, dass unsere Retter kein Menschenleben verloren geben. Sie kämpfen bei starker Strömung, Sturm und anderen Gefahren um jedes Leben",....
Die Premiere der "Finals" im August dieses Jahres in Berlin war auf ein positives Echo gestoßen, speziell bei ARD und ZDF. Die beiden TV-Sender werden auch im kommenden Jahr großflächig von den Wettbewerben berichten