Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III
Schnelleres Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien ebnet den Weg
Schnelleres Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien ebnet den Weg
Senat gibt grünes Licht für neue Atomkraftwerke – doch die Diskussion über Wind- und Sonnenenergie bleibt ein Streitpunkt mit weitreichenden Folgen für Europas Energiewende.
Deutschlands Solarausbau erreicht mit 4,2 Millionen Anlagen einen neuen Rekord. Doch der Einbruch bei Importen wirft einen Schatten auf die Zukunft der Energiewende.
Mehr Heizen, weniger Wind: Deutschlands Energieverbrauch steigt um 5,5 Prozent – mit fatalen Folgen fürs Klima. Fossile Brennstoffe boomen, CO₂-Ausstoß steigt. Der grüne Umbau kommt ins Stocken – oder gar ins Rutschen?
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sorgt mit seinem Vorstoß zur möglichen Inbetriebnahme der Nord-Stream-Pipelines für Empörung bei den Grünen. Parteichef Banaszak spricht von „Opportunismus“, Fraktionsvize Verlinden nennt den Vorschlag „unverantwortlich“.
Deutschland hat 2024 seine Treibhausgasemissionen um 3,4 Prozent gesenkt. Während die Energiewirtschaft Fortschritte macht, bleibt der Verkehrssektor weit hinter den Zielen zurück. Reicht das für die Klimawende?
Der Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromproduktion hat 2024 ein Rekordniveau erreicht. Laut dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden stammten im vergangenen Jahr ...
Solarenergie setzt Maßstäbe: Kohle fällt auf historischen Tiefstand in der EU
Donald Trump plant als künftiger US-Präsident, den Bau neuer Windräder zu verbieten. Windkraft sei ein "Desaster", behauptet er, und setzt stattdessen auf fossile Energien. Was bedeutet das für den Klimaschutz?
Der Energieverbrauch in Deutschland sinkt weiter und erreicht in diesem Jahr voraussichtlich ein neues Rekordtief. Die schwächelnde Wirtschaft und der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien spielen dabei eine entscheidende Rolle.
In den ersten neun Monaten 2024 deckten erneuerbare Energien mehr als die Hälfte des deutschen Strombedarfs. Mit einem Anstieg von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr treibt Deutschland den Ausbau von Wind-, Solar- und Wasserkraft weiter voran.
Über 54.000 Menschen haben gemeinsam mit den Umweltorganisationen Greenpeace und Germanwatch eine Verfassungsbeschwerde gegen die Klimapolitik der Bundesregierung eingereicht. Sie fordern ein verfassungskonformes Klimaschutzgesetz und sofortige Maßnahmen zur CO2-Reduktion im Verkehr.
Im Juli hat Deutschland einen neuen Rekord in der Solarstromproduktion aufgestellt. Mit 10,1 Terawattstunden wurde so viel Strom aus Solarenergie erzeugt wie noch nie zuvor. Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen und die weiteren Pläne zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Im Juli wurde in Deutschland so viel Solarstrom produziert wie nie zuvor: 10,1 Terawattstunden. Wirtschaftsminister Habeck betont den Erfolg der Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und sieht das Land auf Kurs für 2030.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass China fast doppelt so viele Wind- und Solaranlagen baut wie alle anderen Länder zusammen.
Jedes zweite Unternehmen und über 60 Prozent der Immobilieneigentümer:innen in Deutschland sind an einer Investition in eine Solarstromanlage interessiert. Nach Solarboom auf Eigenheimdächern und Balkonen werden jetzt verstärkt auch Firmendächer und Freiflächen zur Sonnenstromernte genutzt.
Jahresergebnis von 11,2 Millionen Euro liegt über den Erwartungen.
Mit reichlich Verspätung hat das Solarpaket I der Ampel-Regierung den Bundestag und den Bundesrat passiert und kann nun in Kraft treten.
Die Ampel-Koalition hat sich nach langem Ringen über die Reform des Klimaschutzgesetzes sowie die Stärkung der Solarenergie verständigt.
" ... bei Fabriken leer aus, sondern uns geht auch extrem wichtiges Knowhow verloren."
Wasserstoff bietet vielfältige Möglichkeiten zur Dekarbonisierung in verschiedenen Sektoren, darunter Transport, Industrie, Stromerzeugung und Heizung.
Gewissheit und Überzeugung werden den Sieg bringen, während Zweifel und Zögern zur Niederlage einladen.
USA mit drei Milliarden Dollar dabei
Wir steuern auf 2,8 Grad zu! Kipppunkte werden dann erreicht! Fluchtbewegungen, Kriege und Sterben vorprogrammiert!
Kerstin Andreae: „Die Gasversorgung wurde erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt“
"Bild": Habeck will Förderung von privater Solarstromerzeugung verstärken
Der deutsche Solar-Marktführer Enpal erweitert sein Produktportfolio um Wärmepumpen
Copernicus-Bericht: Europa durch Klimawandel bereits um 2,2 Grad erhitzt
Verstappen siegt erstmals in Australien - und über das Chaos
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz eingangs der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag am 25. Januar 2023 in Berlin:
Auch in kleinen und mittelgroßen Städten lebt es sich günstiger als in der Großstadt.
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Klimagipfel der Vereinten Nationen
Fragen zum Thema „Solarstrom“: Antworten gibt die Energieberatung der Stadt Münster.
Im Kampf gegen die hohen Energiepreise will die EU-Kommission den Mitgliedstaaten vorschreiben, übermäßige Gewinne von Stromerzeugern abzuschöpfen und mit den Erlösen Haushalte und Firmen zu entlasten.
Landesregierung erweitert Fördermöglichkeiten von Photovoltaik auf Freiflächen - Ministerin Neubaur: Wichtiges Signal für den Ausbau von Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen
Scholz will trotz der Energie-Probleme die Klimakrise nicht außer Acht lassen.
Es finden Sommercamps und Ferienkurse in Münster, Lüdinghausen und Rheine statt.
Mit Stecker-Solar-Geräten Strom zu produzieren ist auch in Mehrfamilienhäusern möglich.
Der Rat hat neue Beschlüsse zu Neubauten und Taxitarifen gefasst.
Die kostenlose Sprechstunde der Energieberatung der Verbraucherzentrale informiert am 13. Juni, unter anderem zum Thema Wärme von der Sonne.
Die Bürokratie verlängert den Prozess einer schnellen Energiewende vor Ort. Der bne schlägt Maßnahmen vor, damit PV sicher, leicht und schnell ausgebaut werden kann.
Grünen Landtagskandidatin Dorothea Deppermann im Interview mit stadt4.0 - Reporter Fabian Ollmert.
Der Grünen-Direktkandidat Dr. Robin Korte für die Landtagswahl in NRW 2022 im Gespräch mit dem stadt40-Reporter Fabian Ollmert.
„Zukunftsfähig heizen statt Zukunft verheizen: Schaffen wir die Wärmewende in Münster?"
Osterpaket: Erneuerbare von „überragendem öffentlichen Interesse“ Stadtwerke Münster hoffen auf schnellere Genehmigungsverfahren
SPD Landtagskandidatin Sandra Beer im Interview mit stadt4.0 Reporterin Laura Stein.
Bund prüft umfangreiche Maßnahmen zur Senkung des Gasverbrauchs
Die Energieberaterin gibt eine Beratung zu Stecker-Solar-Geräten, von denen auch Mieterinnen und Mieter profitieren können.
Die Regierung will mehr Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen bauen.
Kommentar der EU-Kommission: "Etikettenschwindel mit schwammigen Vorgaben aus Brüssel"
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat das klare Nein der Regierung zur Nutzung der Atomkraft bekräftigt.
Umweltverbände fordern einen "klimapolitischen Kassensturz" zu Habecks Amtsantritt.
Wie sinnvoll ist die Kopplung von Photovoltaik und Wärmepumpe? Wie dimensioniere ich den Speicher richtig, um mein Elektroauto mit selbst produziertem Strom zu versorgen?
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig wurde im Amt bestätigt.
Streit um Klimaschutz und Sozialpolitik beim letzten TV-Triell vor der Wahl
Studie: Viel ungenutzter Platz für Solaranlagen auf den Dächern deutscher Großstädte
Das Pascal-Gymnasium versorgt sich künftig mit eigenem Strom: Auf dem Dach der Sporthalle wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert.
Die Deutsche Umwelthilfe fordert eine Kehrtwende bei deutscher Wasserstoff-Politik. Sie fordert die Bundesregierung auf, Wasserstoff auf fossiler Basis eine klare Absage zu erteilen und stattdessen die Produktion von nachhaltigem grünen Wasserstoff und Erneuerbaren Energien auszubauen.
Fast alle waren der Ansicht, dass die Kosten der Klimawandel-Folgen massiv durch eine dramatische Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis zur Mitte dieses Jahrhunderts gesenkt werden könnten.
Die Koordinierungsstelle für Klima und Energie (KLENKO) lädt am Dienstag, 16. März, ab 17 Uhr zu einem Online-Vortrag zum Thema Photovoltaik ein.
Bei der Planung einer Solaranlage sollten Sie auf eine hohe Eigennutzung und Förderungsmöglichkeiten achten
Die Stadtwerke Münster haben 250.000 Euro von Bürgern zur Finanzierung einer Solaranlage in Roxel eingesammelt.
Die Stadt Münster lädt zu einem Online-Vortrag zu Stecker-Solargeräten und Photovoltaikanlagen ein.
Energie der Sonne doppelt nutzen Online-Vortrag über Photovoltaik und Solarthermie am 26. November
Kaum ein Ereignis war in letzter Zeit so medienpräsent wie die Wahl des 46. Amerikanischen Präsidenten. Und nicht wenige sind überrascht, dass es Biden im dritten Anlauf endlich geschafft hat, von Delaware ins Weiße Haus zu ziehen. Aber was nun?
Am 11. November informiert das Institut für Optische Technologien der FH Münster über aktuelle Solarstromspeicher.
Eine Kooperation des Pacific Northwest National Laboratory und der WWU hat sie hervorgebracht: Die Dual-Ionen-Batterie. Sie benötigt als nachhaltiger Energiespeicher weder Kobalt noch Nickel.
Die Grünen in Hamm zweifeln an, dass es sich bei der geplanten Wasserstoffproduktion in Uentrop wirklich um „grünen Wasserstoff“ handeln wird. Sie befürchten, dass der Wasserstoff mit „unreinen“ Energiequellen wie Erdgas gewonnen wird – und nicht mit Solarenergie und Windkraft.
Online-Vortrag informiert über praktische Umsetzung
So können Sie aus dem Fördertopf schöpfen.
Am 13.09.2020 wählt Münster. Wir haben mit den Parteien über ihre Ziele gesprochen, nur „Die Partei“ und die „AfD“ waren nicht verfügbar. Für die Ökolog-Demokratische Partei (ÖDP) haben wir mit Michael Krapp, Spitzenkandidat und auf dem Listenplatz zwei, gesprochen.
Wissenschaftler geben erstmals einen detaillierten Überblick über weltweit geplante und gebaute Staudämme in Schutzgebieten. 509 Staudämme und Wasserkraftanlagen sind in Schutzgebieten geplant oder im Bau.
Um den Klimaaktionsplan einzuhalten, haben die Stadt Hamm und die Stadtwerke Hamm einen Vertrag zum Ausbau von Photovoltaikanlagen unterzeichnet. Die Solaranlagen sollen auf den Dächern städtischer Liegenschaften gebaut werden.
Online-Expertenvortrag - Anmeldung erforderlich
Vier Unternehmen aus Hamburg, Berlin, Bochum und Baden-Baden für Förderung ausgewählt
Das Förderprogramm "Klimafreundliche Wohngebäude" der Stadt Münster bietet attraktive Zuschüsse und wurde nun noch um eine Förderung für energieeffiziente Neubauten und Nutzung von Solarenergie erweitert.
Praktische Online-Tools helfen bei Ermittlung des Dachpotenzials
Videoaufzeichnung jetzt online verfügbar
für Photovoltaik und Windenergie von Union und SPD
Der Energiestammtisch informiert in einem Online-Vortrag am 7. Mai
Tipps zum Solarstrom gibt es nur am Telefon.
Große Potentiale für Solarenergie in Münster: 90 Prozent der geeigneten Dachflächen bislang ungenutzt.
Auf mehr Wind- und Solarstrom drängte auch Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). "Das ist jetzt die Energie der Zukunft", sagte sie in Berlin
Insgesamt werden rund 2800 Teilnehmer und 53 Staats- und Regierungschefs erwartet, darunter auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)
Strom aus einer privaten Solarstromanlage - das bedeutet Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und eine gutes Klimagewissen.
In einem überarbeiteten Referentenentwurf des Wirtschaftsressorts, der am Donnerstag in Berlin der Nachrichtenagentur AFP vorlag, fehlen die betreffenden Passagen aus früheren Entwürfen