Deutschland will sich an Sicherheitsgarantien für die Ukraine beteiligen. Über die konkrete Rolle der Bundeswehr herrscht aber noch Unklarheit – die Bundesregierung verweist auf offene Fragen.
Mit einer Eröffnungswoche startet Münster vom 12. (Freitag) bis zum 20. Mai (Samstag) offiziell in das Jubiläumsjahr "375 Jahre Westfälischer Frieden". Hierzu gibt es verschiedene Angebote, bei denen sich die Besucher und Besucherinnen mit dem Thema Frieden auseinandersetzen können.
Zu der Stelle als Nachtbürgermeister/-in (m/w/d) für Münster Marketing werden, zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet bis zum 31.12.2024 in Vollzeit, Bewerber gesucht.
In Pandemie-Zeiten zeigt der Filmservice Münster.Land bei der Suche nach neuen Drehorten für Filmproduktionen in Münster und im Münsterland Improvisationstalent.
Dass man lange, gewaltsame Konflikte nicht mit weiteren Waffen beendet, sondern mit dem Dialog am Verhandlungstisch – dafür liefert der Westfälische Friede ein bleibendes Beispiel.
Unter dem Motto „Zurück ins Leben“ berichten Intensivmediziner von Patienten, deren Leben auf der Kippe stand. Naturgemäß ist die Erinnerung solcher Patienten an die Zeit auf der Station lückenhaft. Dagegen erleben die Angehörigen eine intensive Zeit zwischen Hoffen und Bangen.
Ideen, Münsters Innenstadt oder die Stadtteilzentren vielfältiger, einladender und attraktiver zu gestalten, gibt es viele. Und ab sofort auch die Möglichkeit, über den Zentrenfonds Fördermittel für Projekte zu beantragen, die wieder mehr Menschen an die zentralen Orte der Stadt locken.
Eine Pfennigmünze, Fundamente eines ehemaligen Rathauses und Skelette: Bei den aufgedeckten Funden handelt es sich um bedeutsame Zeugnisse der Stadtgeschichte Gesekes.
Der Bauzaun an der Heinrich-Brüning-Straße ist verschwunden und gibt den Blick frei auf den zentralen Eingang zum neuen Servicezentrum und zur „Münster Information“ im Stadthaus 1.
Bernadette Spinnen ist weiterhin Vorsitzende der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing. Gerade in der Coronazeit mit ihren dramatischen Auswirkungen auf die Innenstädte kommt dem Verband eine wichtige Rolle zu.
Die kleine September-Hitzewelle endet mit einer markanten Kaltfront nach Wochenmitte. Doch der Altweibersommer folgt sogleich. Mit einem neuen Hoch kämpfen sich Sonne und Wärme rasch zurück.
Oberbürgermeister Markus Lewe hat jetzt mit Herrn Professor Niederdrenk, Herrn Professor Erichsen sowie Herrn Professor Backhaus drei Persönlichkeiten für ihr großes Engagement bei Münsters Zukunftsgestaltung mit dem Silbernen Rathaus ausgezeichnet.
Ausschlaggebend war die Entscheidung von Bund und Ländern, Großveranstaltungen bis mindestens Ende Oktober zu verbieten. „Zudem sind Beschränkungen und strikte Hygienevorschriften mit der Idee und dem Ereignis 'Schauraum' nicht zu vereinbaren“
Das besondere Flair der Innenstadt entsteht aus dem Zusammenspiel von Einkaufen, Flanieren und Verweilen. "Hierzu braucht es zumindest eingeschränkt geöffnete Cafes und Restaurants."
Gemeinsam für den Standort: Münster Marketing, die Initiative Starke Innenstadt und Hotels machen mit dem neuen Magazin "Explore Münster" Lust auf die Stadt.
„Der himmlische Spiegel“ heißt der neue Tanzabend des Choreographen Hans Henning Paar am Theater Münster. Das 13-köpfige Ensemble setzt sich mit dem Triptychon „Der Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch auseinander. Ein unvergesslicher Tanzabend