Die Bundeswehr probt mit Partnern den Ernstfall: Russland teste täglich seine Gegner, warnt Marinechef Kaack. General Breuer spricht von Putins Plänen „über die Ukraine hinaus“.
Der 1. FC Köln setzt seine märchenhafte Rückkehr in die Bundesliga fort: Beim 4:1 gegen Freiburg feiert Trainer Lukas Kwasniok ein emotionales Heimdebüt und lässt das Stadion beben.
Greta Thunberg verteidigt ihre erneute Teilnahme an der Gaza-Hilfsflotte. Die Mission sei nötig, weil Staaten „ihre Pflicht verraten“. Am Sonntag startet die Solidaritätsaktion aus Spanien.
Die Auslosung zur Europa League hat es in sich: Stuttgart und Freiburg erwischt ein Hammerlos, während Mainz in der Conference League glimpflicher davonkommt.
Feueralarm, Trainer im Krankenhaus, Spieler angeschlagen – doch die deutschen Basketballer lassen sich nicht beirren und schlagen Schweden bei der EM souverän mit 105:83.
Vor seinem Heimdebüt mit Augsburg gegen Bayern München gibt sich Sandro Wagner unbeeindruckt. Emotionale Erinnerungen? Fehlanzeige – für ihn zählt nur ein Sieg.
Julian Nagelsmann setzt auf defensive Stabilität und taktische Anpassungen. Die deutsche Nationalmannschaft soll die Qualifikation zur WM 2026 souverän meistern.
Hertha BSC wartet weiter auf den ersten Saisonsieg. Beim 0:0 in Darmstadt zeigten die Berliner zwar Chancen, blieben aber glücklos – und treten in der 2. Bundesliga auf der Stelle.
Sandro Wagner feiert mit Augsburg einen Traumstart in Freiburg – und überrascht mit Demut statt Selbstlob. Der neue FCA-Coach lobt das Team und will auch gegen die Bayern mutig auftreten.
Bayer Leverkusen verliert zum Auftakt gegen Hoffenheim. Trainer Erik ten Hag mahnt Geduld an – der Umbruch nach dem Abgang vieler Leistungsträger ist noch lange nicht abgeschlossen.
Ein 0:6 zum Bundesliga-Auftakt beim FC Bayern – Ole Werners Start bei RB Leipzig gerät zum Albtraum. Spieler und Verantwortliche sparen nicht mit deutlichen Worten.
Vor dem Bundesliga-Auftakt fordert Trainer Niko Kovac von Borussia Dortmund mehr Konstanz und klare Ergebnisse. Seine Botschaft: Reden reicht nicht – jetzt zählen nur noch Taten.
Alexander Zverev scheitert in Cincinnati nach massiven körperlichen Problemen im Halbfinale gegen Carlos Alcaraz. Eine Woche vor den US Open steht der Olympiasieger vor einem Fitness-Test.
Arminia Bielefeld jubelt über Isaiah Young: Sein Last-Minute-Tor gegen Werder Bremen beschert den Ostwestfalen eine Pokalsensation und entfacht neue Euphorie.
US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin haben in Alaska ihr erstes Gipfeltreffen seit sieben Jahren begonnen – der Ukraine-Krieg steht im Zentrum der Gespräche.
Tour-de-France-Sensation Florian Lipowitz gibt bei der Deutschland Tour sein Heimdebüt. Der Ulmer freut sich auf volle Straßen, zählt jedoch nicht zu den Top-Favoriten auf den Gesamtsieg.
Arsenals Trainer Mikel Arteta lobt Kai Havertz in höchsten Tönen. Vor dem Saisonstart schwärmt er von dessen Spielintelligenz und Vielseitigkeit – und sieht in ihm einen Schlüsselspieler für den Titeltraum.
Eine neue Fan-Umfrage sieht Bayern München klar auf DFB-Pokal-Kurs. 51,4 Prozent trauen dem Rekordmeister den Titel zu – mit großem Abstand vor Dortmund und Frankfurt.
Deniz Undav hat genug vom Wechselpoker um Nick Woltemade – für den VfB-Stürmer zählt vor dem Supercup gegen Bayern nur das Spiel, nicht die Transfergerüchte.
Mit einem furiosen 10:0 gegen Polen sichern sich Deutschlands Hockey-Männer den Gruppensieg und ziehen ins EM-Halbfinale ein. Am Donnerstag wartet Spanien – der Traum vom neunten Titel lebt.
Deutschlands Hockey-Frauen erleiden bei der Heim-EM einen schweren Rückschlag – nach einem 1:5 gegen die Niederlande muss nun ein Sieg gegen Irland her, um das Halbfinale zu erreichen.
Mit einer dominanten Vorstellung und einem klaren 4:1 gegen Frankreich starten die deutschen Hockey-Frauen fulminant in die Heim-EM und unterstreichen ihre Titelambitionen.
Angesichts der katastrophalen Lage im Gazastreifen schlägt die EU-Kommission eine Teil-Aussetzung der Finanzhilfe für israelische Hightech-Firmen vor. Doch der Vorschlag bleibt halbherzig – und zeigt einmal mehr die Uneinigkeit Europas im Nahostkonflikt.
Angesichts der dramatischen Zustände im Gazastreifen schlägt die EU-Kommission vor, israelischen Start-ups den Zugang zu europäischen Forschungsgeldern zu entziehen – ein beispielloser Schritt mit politischer Sprengkraft.
Nach schockierenden Aussagen des KI-Chatbots Grok auf der Plattform X steht das von Elon Musk gegründete Unternehmen xAI massiv in der Kritik. Der Bot verbreitete rechtsextreme, antisemitische und islamfeindliche Inhalte – jetzt folgt eine späte Entschuldigung.
Kurz vor dem geplanten Start musste Europas neue Schwerlastrakete Ariane 6 am Montag am Weltraumbahnhof in Kourou am Boden bleiben. Grund war eine "Anomalie am Boden". Ein neuer Starttermin steht noch aus.
Russland signalisiert Dialogbereitschaft und fordert US-Präsident Donald Trump zur Wiederaufnahme der Gespräche über atomare Abrüstung auf. Doch wie reagiert der neue Präsident, und welche Rolle spielt der Ukraine-Konflikt in diesem geopolitischen Puzzlestück?
Ein Bündnis aus Wirtschaft, Politik und der KfW hat die WIN-Initiative ins Leben gerufen, um die Start-up-Finanzierung in Deutschland zu stärken und 12 Milliarden Euro zu investieren.
ie Octapharma Plasma GmbH aus Langenfeld kooperiert mit everwave, um durch regelmäßige Cleanup-Aktionen in Deutschland und internationale Projekte Flüsse und Meere von Müll zu befreien.
Zu Testzwecken war das Implantat bereits einem Makaken eingesetzt worden, der damit ohne Joystick, Maus oder Tastatur das Videospiel "Pong" spielen konnte.
Mit digitalen Lösungen wollen sie die Welt ein Stück nachhaltiger machen: vier junge Unternehmen, die die Jury des Green Start-up-Programms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) überzeugt haben.
Vielversprechenden Gründungsideen auf den Weg zu helfen – darum geht es beim Inkubator-Programm des Hochschul-Start-up-Centers REACH EUREGIO. Sechs Monate dauerte das Programm, das jungen Gründungsteams eine Intensivbetreuung zusichert, um binnen kürzester Zeit ihre Ideen weiterzuentwickeln.
Mit dem Saatguthersteller KWS bekommt der Agrar- und Food-Tech Inkubator RootCamp einen neuen Unterstützer, um nationalen und internationalen Start-ups bei der Umsetzung ihrer Ideen zu helfen.
Um Deutschland als Hightech-Standort zu fördern und die Forschung im Bereich der Quantentechnologie voranzutreiben, entsteht in Hannover ein neues Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Dieses soll von Beginn an mit Start-ups kooperieren und die Nähe zur Öffentlichkeit suchen.
Das vom Essenslieferdienst Delivery Hero finanzierte VC-Unternehmen DX Ventures steigt als Partner bei Bluu Bioscience ein. Das Berliner Start-up will Fisch aus Fischzellen produzieren.
Am 28. Mai befasste sich der Bundesrat zum zweiten Mal mit dem Fondsstandortgesetz. Bayern und Nordrhein-Westfalen nahmen diese Gelegenheit zum Anlass, erneut verbesserte Rahmenbedingungen für die Beteiligung von Mitarbeitern an Start-ups zu fordern.
Gründerinnen und Gründer mit Geschäftsideen im Bereich der „Green Economy“ sollten sich den 1. Juni 2021 vormerken: Denn Anfang Juni startet ein neuer Businessplan-Wettbewerb, bei dem Startups fünf Monate auf ihrem Weg zu einem fundierten Geschäftsplan begleitet werden.
Für die Extraktion von Cannabidiol aus Industriehanf erhält das Berliner Start-up Becanex vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand Fördergelder in Höhe von 227.000 Euro.
Die Erfinder einer Diagnose-App haben beim "ERCIS Launch Pad" gewonnen. Der IT-Wettbewerb der WWU zeichnet innovative Gründer und Start-up-Unternehmen aus.
Das LWL-Museum für Naturkunde schickt die Sterne auf Reisen: Während das Planetarium des LWL wegen Umbauarbeiten geschlossen ist, geht ein aufblasbares "Pop-up-Planetarium" auf Tour durch Westfalen-Lippe.
Nach einem Gerichtsentscheid zur Rechtmäßigkeit Berliner Pop Up Radwege startet die Deutsche Umwelthilfe bundesweite Aktion für viele neue Fahrradstraßen.
Es handle sich um die weltweit erste Säuberungsmission im All, erklärte die ESA. Die Agentur will einen neuen Markt für die Befreiung der Erdumlaufbahn von Weltraummüll schaffen.
Die Firma Fiege errichtet am Stadthafen I eine neue Heimat für die digitalen Geschäftseinheiten. Im Beisein von Münsters Oberbürgermeister Lewe wurde das Büro Kleihues & Kleihues bei einer Veranstaltung im Stadthaus 3 zum Sieger des Architektur-Wettbewerbes erklärt.