Bundesklimaschutzministerium (BMWK) und das Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichen die jährliche Bilanz
CO2-Emissionen für das Jahr 2024 sowie Projektionsdaten für 2025
CO2-Emissionen für das Jahr 2024 sowie Projektionsdaten für 2025
Gelungener Endspurt bei der Weltnaturkonferenz in Rom mit zentralen Beschlüssen zur Umsetzung und Finanzierung des globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal
Trotz einer Pleite gegen Kolumbien: Deutschland wahrt Chance auf WM-Teilnahme
Die Verhandlungen über ein internationales Plastik-Abkommen sind gescheitert. Während Umweltorganisationen die Blockade scharf kritisieren, wollen die Staaten in wenigen Monaten erneut verhandeln. Wird der Durchbruch noch gelingen?
Nach zwei Wochen hitziger Verhandlungen endet die COP16 in Kolumbien ohne Einigung zu Finanzierungsfragen. Ein Biodiversitätsfonds blieb unerreicht, doch Teilerfolge wurden erzielt.
Mit einer Herabsetzung des Schutzstatus könnte der Abschuss von Wölfen bald einfacher werden. Eine umstrittene Entscheidung für den Naturschutz und die Weidetierhalter.
Die EU rügt Deutschland für mangelnde Elektroschrott-Sammelmengen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert dringende Nachbesserungen am Elektrogesetz, um Strafzahlungen zu verhindern.
Mit einer emotionalen Trauerfeier im Bremer Dom haben der SV Werder und die Stadt Bremen Abschied von Willi Lemke genommen. Zahlreiche Persönlichkeiten würdigten den langjährigen Manager, der in der vergangenen Woche im Alter von 77 Jahren verstarb. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!
Mit großer Trauer haben der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Fußball Liga (DFL) auf den Tod von Willi Lemke reagiert. Als prägende Figur des deutschen Fußballs hinterlässt Lemke tiefe Spuren und wird von Weggefährten wie Rudi Völler und Hans-Joachim Watzke gewürdigt.
Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des FC Bayern München, zeigt sich tief betroffen über den Tod von Werder-Bremen-Legende Willi Lemke. Trotz ihrer Kontroversen würdigt Hoeneß Lemkes Beitrag zum deutschen Fußball.
Fünf deutsche Boote haben sich am zweiten Finaltag der Olympischen Spiele im Kanu-Rennsport für die Endläufe qualifiziert. Sebastian Brendel und die Gold-Duos Rendschmidt/Liebscher-Lucz und Schopf/Lemke gehören zu den Favoriten
Der deutsche Kajak-Vierer der Männer hat bei den Olympischen Spielen mit einem olympischen Rekord ein Ausrufezeichen gesetzt und das Halbfinale erreicht. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert deutsche Supermärkte auf, auf papierbasierte Werbung zu verzichten und stattdessen auf digitale Alternativen zu setzen. Dies soll Ressourcen schonen und die Klimakrise bekämpfen.
Die internationale Staatengemeinschaft hilft Bundesumweltministerin Steffi Lemke setzt sich für umweltgerechten Wiederaufbau der Ukraine ein / Launch einer Umweltplattform bei der Ukraine Wiederaufbaukonferenz 2024.
Rund 600 Baltische Störe in Oder bei Criewen ausgewildert
EU-Parlament stimmt für Verbot von Einweg-Plastik in der Gastronomie
Deutsche Umwelthilfe fordert von Steffi Lemke nationale Maßnahmen für weniger Müll und mehr Mehrweg
EM 2024: Erlaubnis für spätes Public Viewing
Das Bundesumweltministerium hat am Mittwoch in Berlin mitgeteilt, dass das Höchstalter für die Brustkrebsfrüherkennung für Frauen von 69 Jahren auf 75 Jahre erhöht wurde.
Steffi Lemke und Claudia Roth überreichen den „Eisvogel - Preis für nachhaltige Filmproduktionen“
Markus Söder widerspricht Merz' Koalitionsüberlegung mit den Grünen: "Grün ist out"
Trotz des Dauerregens halten die Deiche in den Hochwassergebieten bislang den Wassermassen stand. Die Lage blieb am Donnerstag wegen teilweise weiter steigender Pegel allerdings vielerorts angespannt.
Wolfsrudel seien in mehreren Regionen Europas zu einer "echten Gefahr" für Nutztiere geworden
Saudi Arabien will es einfach nicht einsehen
"Die Macht der Schufa bröckelt - das wird auch höchste Zeit."
Weiterhin ist eine Abschussgenehmigung nötig, außerdem geht es um "zuvor festgelegte Regionen mit erhöhtem Rissvorkommen" und ...
Fencheltee von Aldi ist Mogelpackung des Monats November
Bundesamt meldet 1339 Wölfe in Deutschland - 22 Rudel mehr als im Vorjahr
Beinahe 70 Staaten haben das UN-Hochsee-Schutzabkommen bereits unterzeichnet
Die Energiepreisbremsen deckeln seit März dieses Jahres sowie rückwirkend für die Monate Januar und Februar die Preise für Strom und Gas
Baerbock fordert bei Ankunft in New York grundlegende Reformen der UNO
Brand auf Autofrachter vor niederländischer Küste weiter nicht gelöscht
Das Befüllen von Pools ist in einigen Regionen schon verboten.
Deutschland für umstrittene Naturschutz-Auflagen der EU
Vor Gefahren für die menschliche Gesundheit durch Klimawandel und Umweltzerstörung warnt der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderung (WBGU) der Bundesregierung.
Weltweiter Plastikmüll verseucht den Planeten auf Jahre - 60 Länder beraten jetzt über die Eindämmung von Plastikmüll
G7-Umweltminister kündigen beschleunigten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen an
Kubicki: Akw-Aus ist "Irrtum" - Greenpeace sieht "Booster" für Erneuerbare
Lemke: „G7-Staaten müssen zu ihrer Verantwortung für den Schutz unserer Umwelt und Natur stehen“
Spritzige Dialoge, authentische Figuren und ein perfekt harmonierendes Ensemble
Nach heftigen Diskussionen und einer wochenlangen Blockade durch die FDP haben die EU-Mitgliedstaaten das Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035 besiegelt.
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
Bundesregierung ruft zu schnellem Handeln in Wasserpolitik auf - Wasser ist Luxusgut
Die UN-Mitgliedstaaten hatten seit mehr als 15 Jahren um ein Abkommen zum Schutz der Biodiversität in der Hohen See gerungen.
Ein "Tag zum Jubeln" - UN-Mitgliedstaaten einigen sich auf historisches Abkommen zum Schutz der Meere
"Ampel" streitet vor Kabinettsklausur über Kindergrundsicherung und Autobahnbau
Die Grünen stellen sich gegen Pläne der FDP, den Neubau von Autobahnen als "überragendes öffentliches Interesse" zu betrachten
Mercedes-Benz und Volkswagen seien "unglaubwürdig"
Rede der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Steffi Lemke, zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Verringerung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt vor dem Deutschen Bundestag am 19. Januar 2023 in Berlin:
Neuer brasilianischer Präsident Lula tritt sein Amt an und die Frage ist: Ist der Regenwald noch zu retten?
Scheitern bedeutet "den Verlust unserer Arten und Lebensräume..."
Auf der UN-Klimakonferenz im ägyptischen Scharm el-Scheich sind zum Auftakt der Verhandlungen auf Ministerebene noch viele Fragen ungeklärt.
Bundesregierung sichert vor UN-Klimakonferenz entschiedenen Einsatz für Fortschritte zu
Bundeskabinett beschließt Gesetz zum Aufbau eines Einwegkunststofffonds
Zwei rheinische Kohlekraftwerke dürfen länger in Betrieb bleiben.
Die Ursache für das massive Fischsterben in der Oder gibt den Behörden weiterhin Rätsel auf.
Im Zusammenhang mit dem massiven Fischsterben in der Oder haben die polnischen Behörden eine Belohnung von umgerechnet 210.000 Euro für Hinweise auf den Verursacher der Gewässerverschmutzung ausgesetzt.
Nach dem enormen Fischsterben in der Oder suchen die Behörden auf deutscher und polnischer Seite intensiv nach der Ursache
In der EU sollen ab 2035 nur noch CO2-freie Neuwagen zugelassen werden.
Beim Treffen der EU-Umweltminister hat Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) die Zustimmung der Bundesregierung zum Verbrenner-Aus ab 2035 angekündigt und einen Kompromiss vorgeschlagen.
Lemke rechnet mit langwierigen Verhandlungen im Umweltrat zum Verbrenner-Aus.
Die Ampelregierung hat noch keine gemeinsame Position zu einem Verbrenner-Aus ab 2035.
Guterres spricht bei der Ozeankonferenz von einem "Notstand" der Meere.
Der Dortmunder „Tatort“ wurde von dem BMUV und der Heinz Sielmann Stiftung für seine nachhaltige Produktion ausgezeichnet.
Edeka, Netto & Co. umgehen dreist das gesetzliche Verbot von Einweg-Plastiktüten
G7-Staaten haben sich bei ihrem Treffen in Berlin auf gemeinsame Maßnahmen geeinigt.
Habeck fordert die G7 zur Vorreiterrolle bei dem Ausstieg aus fossilen Energien auf.
Lemke: Bei einem "Krisenszenario" des Gasmangels bleiben private Haushalte geschützt.
Die Bundesumweltministerium, Steffi Lemke, startet eine neue Förderrunde der "Exportinitiative Umwelttechnologien". Das Förderprogramm unterstützt deutsche GreenTech-Unternehmen.
Lemke warnt anlässlich zum Tschernobyl-Jahrestag vor einer Atom-Gefahr in der Ukraine.
foodwatch und die Deutsche Umwelthilfe fordern ein Ende der staatlichen Förderung von Agrokraftstoffen. Am Donnerstag fand die Protestaktion vor dem Umweltministerium statt.
Lemke und Habeck legen die Eckpunkte für den schnelleren Windkraft-Ausbau und eine einheitliche Artenschutzvorgaben vor.
Die aktuelle Jugendstudie zeigt, dass Jugendliche mehr gehört und einbezogen werden wollen, wenn es um ihre Zukunft geht.
Die Bundesregierung will natürliche Ökosysteme stärken - und für Klimaschutz nutzen.
Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) und der Verband Bitkom e.V. organisieren heute [21. März 2022] eine gemeinsame Online-Veranstaltung zum Safer Internet Day: „Selbstbestimmt und sicher – Wann sind Verbraucherinnen und Verbraucher digital souverän?“
Die "Ampel" unterstützt das Aus für Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035.
Die Ministerien für Umwelt und Wirtschaft sind gegen längere Atomkraftwerk-Laufzeiten.
Ampel-Politiker wollen an dem Atomausstieg und der Energiewende festhalten.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke begrüßt Einigung auf der Weltumweltkonferenz UNEA 5.2 in Nairobi.
Die Verbraucherorganisation foodwatch fordert ein Verbot von Plastikverpackungen für Obst und Gemüse.
Die Regierung will mehr Photovoltaik-Anlagen auf Ackerflächen bauen.
Die scheidenden Grünen-Vorsitzenden werben um Verständnis für Kompromisse.
Habeck und Lemke wollen die EU-Taxonomie ohne Änderungen ablehnen.
Die Bundesregierung ist sich offensichtlich noch uneins über die EU-Taxonomie.
Einige Umweltverbände fordern eine Trendumkehr beim Pestizideinsatz in Deutschland.
Umweltministerin Steffi Lemke kündigt ein "klares Nein" der Bundesregierung gegen den EU-Vorschlag zur Atomkraft an.
" ... Ohne massive Finanzströme aus dem privaten wie dem öffentlichen Sektor sehe ich nicht, dass neue Reaktoren finanzierbar sind. "
"Dass illegale Abfallexporte stattfinden, muss aufhören."
Die EU-Kommission will Gas und Atomenergie als klimafreundlich einstufen.
Das neue Bundeskabinett ist am Mittwochabend unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen.
Auf Aufforderung von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) schworen die Ministerinnen und Minister, dass sie ihre "Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen" werden.
Als letzte der drei Ampel-Parteien haben auch die Grünen dem Koalitionsvertrag zugestimmt.
Habeck verteidigt Personalentscheidungen bei den Grünen
Die Grünen finden eine Entscheidung im Machtkampf um den Posten des Agrarministers.
Die Grünen streben nach der Bundestagswahl die rasche Bildung einer Regierung an, die den Klimaschutz und sozialen Zusammenhalt voranbringt.
Die Grünen-Mitglieder sollen das letzte Wort über einen Koalitionsvertrag und Ministerposten im Falle einer Regierungsbeteiligung haben.
Das „Schaufenster Stadtgeschichte“ erinnert diesmal an eine besondere musikalische Leistung: Die Beat-Band „The Twens“ hatte sich aufgemacht, fünf Tage und fünf Nächte im Club Copacabana live zu spielen, um den Weltrekord im Dauerbeat zu brechen.
Und Michael Stich, 1993 Turniersieger, ergänzte: "Der neue Center Court wird sicherlich ein absoluter Traum sein! Mein Herz wird immer am Rothenbaum hängen und wird immer ein Teil des Rothenbaums bleiben."
Für ein Nothilfeprogramm müsse der wichtigste Hebel beim Schutz der Biodiversität - die Agrarpolitik - umgelegt werden. "Es muss Schluss sein mit den Milliardensubventionen für die Naturzerstörung in der Landwirtschaft."
Bund und Länder müssen mehr für Schutz der Wiesen tun