Durchbruch im US-Senat: Demokraten und Republikaner einigen sich auf Ende des Shutdowns
Nach über 40 Tagen Stillstand in Washington zeichnet sich ein Ende der längsten Haushaltssperre der US-Geschichte ab – doch der politische Preis ist hoch.
Nach über 40 Tagen Stillstand in Washington zeichnet sich ein Ende der längsten Haushaltssperre der US-Geschichte ab – doch der politische Preis ist hoch.
Dayot Upamecano steht bei Real Madrid auf der Wunschliste – doch der FC Bayern denkt nicht an Abschied. Sportdirektor Christoph Freund bekräftigt, dass eine Vertragsverlängerung mit dem Abwehrchef „oberste Priorität“ habe.
In Deutschlands Kliniken wächst das Personal schneller als die Patientenzahl. Experten sehen Effizienzgewinne – andere warnen vor Fehlinterpretationen.
Wer bis zum 31. Dezember keinen Antrag stellt, verliert den Anspruch. Dabei geht es nicht nur um ein paar Prozentpunkte, sondern oft um mehrere tausend Euro Zuschuss – pro Projekt.
Kurz vor der ESC-Abstimmung über eine mögliche Sperre Israels warnt Kulturstaatsminister Wolfram Weimer vor einem „Verrat am europäischen Gedanken“ – und kritisiert die Debatte als gefährlichen politischen Dammbruch.
Seit zehn Jahren tritt Deutschland bei der Gleichstellung in Führungspositionen auf der Stelle. Nur 29,1 Prozent der Chefs sind Frauen – deutlich unter EU-Schnitt. Gewerkschaften und Forscherinnen sehen strukturelle Ursachen und fordern politische Konsequenzen.
Bundeswehr-Generalinspekteur Carsten Breuer spricht sich gegen den Abschuss von Drohnen im deutschen Luftraum aus. Stattdessen setzt er auf elektronische Gegenmaßnahmen – und warnt vor einer „so gefährlichen Lage wie nie zuvor“.
Boris Becker enthüllt, dass er 2022 beinahe Trainer von Jannik Sinner geworden wäre. Nur seine drohende Haftstrafe verhinderte die Zusammenarbeit – und der Italiener wurde unter Darren Cahill später zur Nummer eins.
China signalisiert Ausnahmen beim Exportverbot für Nexperia-Chips – die deutsche Industrie atmet auf, doch die Unsicherheit bleibt groß.
Nach seinem entscheidenden Treffer in Augsburg setzt Borussia Dortmund große Hoffnungen in Serhou Guirassy. Trainer Niko Kovac schwärmt vom Torjäger – und hofft auf eine neue Erfolgsserie vor dem Kracher gegen Manchester City.
Borussia Dortmund kämpft sich mit Mühe zu einem 1:0-Sieg in Augsburg. Guirassy beendet seine Torflaute, während Trainer Sandro Wagner mit dem FCA immer tiefer in die Krise rutscht.
Nach dem Messerangriff auf Kita-Kinder in Aschaffenburg fordert die Staatsanwaltschaft die dauerhafte Unterbringung des 28-jährigen Täters.
„Deutschland kann Innovation”
Handwerk als Arbeitgeber, Ausbilder und Ansprechpartner für die Politik
Es sind harmlose Hautmale, sie stören aber oftmals aus kosmetischen Gründen. Was bei Altersflecken hilft
Hannover 96 triumphiert im Niedersachsenderby bei Eintracht Braunschweig mit 3:0 – Doppelpacker Benjamin Källman und eine frühe Rote Karte für die Gastgeber ebnen den Weg zum klaren Sieg.
Die PKK zieht Kämpfer in den Nordirak zurück. Ankara wertet dies als Erfolg – doch zentrale Fragen zu Amnestie, Entwaffnung und Öcalan bleiben ungeklärt.
Eine neue Studie zeigt: Mütter in Deutschland verlieren nach der Geburt ihres ersten Kindes im Schnitt fast 30.000 Euro Einkommen – deutlich mehr als bisher angenommen. Besonders junge Frauen trifft es hart.
Ein Hüsteln und plötzlich ist die Hose nass. Mit steigendem Alter sind zunehmend Männer von Harninkontinenz betroffen
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass kirchliche Arbeitgeber Bewerber nach ihrer Religionszugehörigkeit auswählen dürfen – und stärkt damit das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen gegenüber dem Arbeitsrecht.
Im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" spricht der 53-jährige Schauspieler darüber, was ihn zum täglichen Trainieren motiviert
Nach massiven Razzien gegen Online-Betrugsnetzwerke in Myanmar hat SpaceX über 2500 Starlink-Internetempfänger abgeschaltet. Das Satellitennetzwerk war in den Scam-Zentren massenhaft genutzt worden.
Kurz vor der Umstellung auf Winterzeit zeigt eine neue Umfrage der DAK-Gesundheit: Ein Drittel der Deutschen leidet unter der Zeitumstellung – Frauen deutlich häufiger als Männer.
Die Kritik an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) wegen seiner Äußerungen zu Migranten im "Stadtbild" weitet sich aus.
Fühlen sie sich manchmal diskriminiert?
Die Hamas hat die Leiche einer weiteren israelischen Geisel übergeben. Israel bestätigt die Übernahme – und droht bei weiteren Verzögerungen mit Konsequenzen.
Serge Gnabry spielt sich bei Bayern München wieder in Topform – und damit in die Gespräche über seine Zukunft. Sportvorstand Max Eberl lobt ihn, bleibt aber vorsichtig: „Leistungen sind Argumente.“
SOS-Kinderdörfer zum Gedenktag am 17. Oktober
Dank eines Last-Minute-Elfmeters von Janina Minge feiern die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg in Oslo den zweiten Sieg im zweiten Spiel der Königsklasse – und dürfen weiter vom großen Wurf träumen.
DGB, Verdi und IG Metall schlagen Alarm: Geplante Kürzungen beim Bürgergeld und Lockerungen der Arbeitszeit könnten Millionen Bürger treffen.
Bundestrainer Julian Nagelsmann wollte Niclas Füllkrug für die WM-Qualifikationsspiele nachnominieren – doch der Stürmer von West Ham United hat sich schwer verletzt. Ein Muskelbündelriss stoppt den beliebten Angreifer erneut.
Florian Wirtz und Nick Woltemade blieben beim 4:0 gegen Luxemburg ohne Torbeteiligung – doch Bundestrainer Julian Nagelsmann verteidigt sein Offensivduo und mahnt zur Ruhe: „Wir müssen uns nicht an der Schnelligkeit des Geschäfts beteiligen.“
Souverän, aber ohne Glanz: Deutschland gewinnt gegen Luxemburg 4:0 und bleibt in der WM-Qualifikation auf Kurs. Doppelpacker Joshua Kimmich überragt, Bundestrainer Julian Nagelsmann zeigt sich erleichtert.
Stephan Keller (CDU) hat die Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt in Düsseldorf klar gewonnen. Er setzte sich mit 60,45 Prozent gegen die Grünen-Kandidatin Clara Gerlach durch.
Stephan Jäger verliert nach Traumstart den Anschluss, Martin Kaymer scheidet aus – währenddessen glänzt Jhonattan Vegas beim PGA-Major und verteidigt eindrucksvoll seine Führung.
AfD-Vize Stephan Brandner sieht in der Einstufung seiner Partei als rechtsextremistisch einen politischen Angriff – und spricht von einer „unfairen Kampfmaßnahme“ gegen die Opposition.
Stephan Lerch übernimmt erneut die VfL Wolfsburg Frauen. Der ehemalige Erfolgstrainer kehrt nach mehreren Jahren zurück und soll den Klub wieder an die Spitze führen. Sein Vertrag läuft bis 2027 – eine langfristige strategische Entscheidung des Vereins.
Bei der Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Bergen-Belsen vor 80 Jahren stand die Warnung vor einer Relativierung des Holocausts im Mittelpunkt. Doch politische Spannungen rund um die Zeremonie zeigen, wie schwierig Erinnerungskultur heute geworden ist.
Volkswagen und IG Metall haben sich auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt,. Doch der Preis ist hoch: Bis 2030 sollen über 35.000 Arbeitsplätze abgebaut werden. Wir erklären die wichtigsten Details der Einigung.
DOSB-Chef Torsten Burmester will Kölner Oberbürgermeister werden. Seine Kandidatur sorgt für Diskussionen – doch der 61-Jährige zeigt sich entschlossen, Verantwortung und Wahlkampf zu vereinen.
Volkswagen plant drastische Sparmaßnahmen: Löhne sollen gekürzt und Werke geschlossen werden, um vier Milliarden Euro einzusparen. Die IG Metall und der Betriebsrat stellen sich bereits auf einen harten Konflikt ein.
Der Einspruch von Eintracht Frankfurt gegen die Sperre von Arthur Theate blieb erfolglos. Der Verteidiger bleibt nach einer umstrittenen Gelb-Roten Karte für das nächste Ligaspiel gesperrt – der DFB spricht von einer Tatsachenentscheidung.
Familiennachzug soll begrenzt werden, während Asylverfahren neu geregelt werden müssen. Was steckt hinter diesen Forderungen?
Der bundesweite Azubi-Mangel hat auch die freien Berufe erfasst, mit einer geschätzten Lücke von 40.000 unbesetzten Ausbildungsstellen. Junge Bewerber haben nun beste Verhandlungschancen, insbesondere wenn sie interkulturelle Kompetenzen mitbringen.
Scottie Scheffler sichert sich mit einer beeindruckenden Schlussrunde und einem Platzrekord das Olympiagold im Golf. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Im exklusiven Gespräch mit Stephan Detjen gibt Emily Haber, ehemalige deutsche Botschafterin in den USA, tiefgehende Einblicke in die turbulente amerikanische Politiklandschaft und die Auswirkungen auf die globale Außenpolitik. Ein Gespräch voller spannender Perspektiven und emotionaler Momente.
Beförderung von Weils Büroleiterin: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Untreue
Die Angebote von Nike und adidas hätten so weit auseinander gelegen, "dass wir faktisch keine Wahl hatten" ...
"Das erinnert mittlerweile an die DDR. - Wirtschaftspolitik total verfehlt?
In Verden, nahe des Zusammenflusses von Aller und Weser, stehen weiterhin große Teile der Altstadt unter Wasser
Deutschlandticket bleibt - Weil: Verkehrsminister klären Details
Bund und Länder beschließen Paket zu umfassender Planungsbeschleunigung
Schwierige Gespräche: Ministerpräsidenten beschließen Forderungen zu Migration
Weil wirbt vor EU-Reise der Länder-Regierungschefs für Industriestrompreis
Bayern wehrt sich gegen unterschiedliche Strompreis-Zonen
Bund und Länder vertagen sich wieder bei Planungsbeschleunigung und Flüchtlingskosten
Länder pochen auf "atmendes System" bei Flüchtlingsfinanzierung
Seriöse Kooperation statt wirkungslose Inszenierungen - Nonhoff übt Kritik an "Partizipationssimulationen"
Einigung bei Härtefallregelungen für Betriebe
Am 06.12.2022 wird das Programm der lit.COLOGNE 2023 veröffentlicht und der Ticketverkauf startet.
Die rot-grüne Koalition in Niedersachsen ist besiegelt.
Die Koalitionsverhandlungen sind abgeschlossen.
Grundschule wird vierzügig / Fertigstellung für Ende 2024 geplant
Nach der Landtagswahl in Niedersachsen wollen SPD und Grüne bis Anfang November über die Einzelheiten ihrer geplanten Koalition verhandeln.
ARD-Prognose sieht SPD bei Landtagswahl in Niedersachsen klar vor CDU
Der Wert liege damit etwas niedriger als bei der vorherigen Wahl von 2017 zur selben Zeit, teilte die Landeswahlleitung in Hannover mit.
Die Länderchefs erhöhen vor dem Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zur Energiepreiskrise den Druck.
Söder und Weil fordern Rettungsschirm für die ...
Der Dekan der Musikhochschule spricht über gute Musik, Musikgeschichte und die Ausbildung von Musikern.
Kurator:innen sprechen über die Fotografin Annelise Kretschmer im LWL-Museum für Kunst und Kultur.
Am Samstag, den 14.05.2022 präsentiert der Vollblutperformer Stephan Bauer sein aktuelles Programm "Vor der Ehe wollt` ich ewig leben" im Kreativ-Haus.
Ministerin Spiegel machte nach der Flutkatastrophe vier Wochen Sommerurlaub in Frankreich.
Am 22.02.2022 ist Internationaler "Behaupte-dich-gegen-Mobbing"-Tag.
Weil bekräftigt die Forderung nach einer allgemeinen Impfpflicht in Deutschland.
Niedersachsen setzt ab Mittwoch weitreichende 2G-Regeln in Kraft.
Der Bundestag hat das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen, mit dem die Maßnahmen in der Corona-Pandemie auch nach Auslaufen der epidemischen Lage von nationaler Tragweite fortgelten sollen.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat die in vielen Bundesländern eingeführte 2G-Regel verteidigt.
Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes, Stephan Kramer, befürchtet eine weitere Radikalisierung der Corona-Leugner.
Fahrgäste der Deutschen Bahn können aufatmen:
Niedersachsen führt eine freiwillige 2G-Option für viele weitere Branchen ein.
Für Grundschulkinder soll es ab dem Schuljahr 2026/27 einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung geben
Weil: Menschen in Hochwassergebieten können auf unsere Unterstützung setzen
Neue Forderungen nach Abschied von Inzidenz als zentralem Corona-Indikator
Seine Amtszeit war geprägt von einem anhaltenden Machtkampf in der zerstrittenen Führung. Dazu kamen Ermittlungen der Justiz gegen Verbandsfunktionäre und die Probleme als Folge der Corona-Pandemie.
Thema: Zirkuläre Wertschöpfung von Batterien / Anmeldung bis 27. Mai möglich
Online-Vortrag zur insektenfreundlichen Gestaltung grüner Oasen am 19. April / Anmeldung
Präventionsbeauftragte der Bistümer veröffentlichen Positionspapier zum Verhältnis von sexueller Bildung und Präventionsarbeit
Porträtserie der neuen Bezirksbürgermeister Teil 3: Dr. Stephan Nonhoff setzt sich für bürgernahe Politik im bunten Bezirk Mitte ein.
"Der Angriff auf die Synagoge in Halle war einer der widerwärtigsten antisemitischen Akte seit dem Zweiten Weltkrieg", sagte Bundesanwalt Kai Lohse
Die Fraktion wolle vor Gericht klären, "ob der Bundestagspräsident uns Abgeordnete und unsere Mitarbeiter im Parlament zum Tragen von Masken verpflichten kann", erklärte Fraktionsjustiziar der AfD Stephan Brandner am Mittwoch in Berlin.
Erstmals Vernehmungsvideos von Stephan E. für die Öffentlichkeit zugänglich
Stephan Baumers verstärkt Interventionsarbeit des Bistums Münster
Der FDP-Innenpolitiker Stefan Müller betonte, der Untersuchungsausschuss diene der politischen Aufarbeitung des Mords an Walter Lübcke - das sehen aber nicht Alle so...
Regelung zur Betriebsrententeilung nach Scheidung mit Grundgesetz vereinbar
Restaurants, Gaststätten und Biergärten sollen dann mit maximal der Hälfte der Plätze für Gäste öffnen können...
"....der gute alte Handschlag" wird künftig deutlich weniger praktiziert werden, sagte Weil
Weil dämpft Hoffnungen auf baldiges Ende des Corona-Ausnahmezustands
Seit mehr als fünf Monaten sitzt Stephan E. in Untersuchungshaft. Er wird verdächtigt, Lübcke auf der Terrasse seines Hauses erschossen zu haben. Nach anfänglichem Schweigen hatte der Rechtsradikale Ende Juni die Tat gestanden