Sonnenboom in Gefahr? Deutschlands Solaranlagen knacken Rekord - Mit Kommentar
Deutschlands Solarausbau erreicht mit 4,2 Millionen Anlagen einen neuen Rekord. Doch der Einbruch bei Importen wirft einen Schatten auf die Zukunft der Energiewende.
Deutschlands Solarausbau erreicht mit 4,2 Millionen Anlagen einen neuen Rekord. Doch der Einbruch bei Importen wirft einen Schatten auf die Zukunft der Energiewende.
Mehr Heizen, weniger Wind: Deutschlands Energieverbrauch steigt um 5,5 Prozent – mit fatalen Folgen fürs Klima. Fossile Brennstoffe boomen, CO₂-Ausstoß steigt. Der grüne Umbau kommt ins Stocken – oder gar ins Rutschen?
Der Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromproduktion hat 2024 ein Rekordniveau erreicht. Laut dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden stammten im vergangenen Jahr ...
Solarenergie setzt Maßstäbe: Kohle fällt auf historischen Tiefstand in der EU
Besonders China treibt den Trend an. Lesen Sie, wie neue Technologien wie Künstliche Intelligenz zur steigenden Nachfrage beitragen.
In den ersten neun Monaten 2024 deckten erneuerbare Energien mehr als die Hälfte des deutschen Strombedarfs. Mit einem Anstieg von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr treibt Deutschland den Ausbau von Wind-, Solar- und Wasserkraft weiter voran.
EU-Energieminister einigen sich auf umstrittene Strommarkt-Reform
Die Erneuerbaren erreichen den Anteil von 12 Prozent weltweit
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich, wenn:
Wir stellen fest, dass wir es mit einer außergewöhnlichen Notsituation im Sinne des Grundgesetzes zu tun haben. ...
Krisenstab beschließt erste Maßnahmen
Lindner hält eine längere Akw-Nutzung wegen des steigenden Strombedarfs für erforderlich.
Der TÜV-Chef hält eine Wiederinbetriebnahme von dem 2021 stillgelegten Akw für machbar.
Russland feuert nach ukrainischen Angaben von Akw Saporischschja aus Raketen ab.
Der Energieökonom Jörg Lingens schildert die Auswirkungen eines möglichen Lieferstopps Russlands.
Bis jetzt ist die Hälfte des Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt
Die IHK äußert sich zur Ausrufung der Alarmstufe des Notfallplans Gas.
Die Stromproduktion an dem umstrittenen Mega-Staudamm in Äthiopien hat begonnen.
Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgefordert, sich bei seinem Antrittsbesuch in Paris klar gegen Atomenergie als Energieträger zu positionieren.
Macron kündigt Hilfen von 30 Milliarden Euro für die französische Industrie an.
Klimakrise führt zur schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten
Scholz selber liegt mit satten 29 Prozent in der Kanzlerfrage vorn.
Deutsche Umwelthilfe kündigt neue Kampagnen für 2021 an. Verfehlte Umwelt- und Klimapolitik muss korrigiert werden.
Wissenschaftler geben erstmals einen detaillierten Überblick über weltweit geplante und gebaute Staudämme in Schutzgebieten. 509 Staudämme und Wasserkraftanlagen sind in Schutzgebieten geplant oder im Bau.
Neue Studie des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) analysiert Potenzial und Voraussetzungen für starke CO2-Minderung der Branche