Der 1. FC Kaiserslautern setzt sich mit 3:1 gegen Fortuna Düsseldorf durch und klettert auf den Relegationsplatz der 2. Bundesliga. Tore von Ritter, Ache und Sirch sichern den Sieg für die Roten Teufel.
Höhere Grundbedarfsätze, erhöhte Freibeträge, eine Studienstarthilfe und ein Flexibilitätssemester: Das sind die wichtigsten Verbesserungen der aktuellen BAföG-Reform, die zum 1. August 2024 komplett in Kraft tritt.
Fördersumme steigt um 3,6 % gegenüber dem Vorjahr auf 1 064 Millionen Euro. Zwei Drittel der Geförderten sind zwischen 20 und 30 Jahre alt. Erzieherinnen und Erzieher weiterhin meistgeförderter Beruf.
Es gibt gute Ergebnisse für die Uni Münster. Die beste Fächergruppe ist "Kunst und Geisteswissenschaften". Im nationalen Vergleich sind mehrere Fächer unter den besten zehn.
Mit der Einführung des Erasmus-Programms für Studierende wurde Geschichte geschrieben. Fast zehn Millionen Europäerinnen und Europäer haben bisher von diesem Austausch profitiert.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder aufgefordert, die Hochschulen bei der für das Sommersemester angekündigten Rückkehr zum Präsenzstudium als Regelfall aktiv zu unterstützen.
Studiengang „Handwerksmanagement – Bachelor of Arts“: Am Mittwoch den 09. Februar, um 17 Uhr, informieren wir Sie in einer Online-Infoveranstaltung über den neuen trialen Studiengang
SRH Campus in Münster Friedrich-Ebert-Straße 110 Zum Studienstart im Sommersemester 2022 eröffnet die SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen einen neuen Campus in Münster.
Die Gewinnung von Berufsnachwuchs, Führungskräften und Unternehmensnachfolgern bleibt in den nächsten Jahren die zentrale Herausforderung des Handwerks.
Auftakt zum neuen Förderjahr des Stipendienprogramms ProTalent der Universität Münster: 280 Studierende waren zur Stipendiatenbegrüßung eingeladen, die pandemiebedingt per Videokonferenz stattfand.
An den Aktionstagen „Kantine statt Mensa“ vom 8. bis 12. November können Studierende, die in eine betriebliche Ausbildung wechseln möchten, mit 20 Ausbildungsunternehmen direkt und unkompliziert Kontakt aufnehmen.
Um den veränderten Interessen älterer Menschen im Studium noch besser entgegenzukommen, führt die Kontaktstelle „Studium im Alter“ der WWU zum Wintersemester 2021/22 das neue Fokusstudium „Persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung“ ein.
In Paderborn studieren auch junge Frauen und Männer aus dem Bistum Münster das Fach Angewandte Theologie. Drei von ihnen berichten, wie sie das Studium erleben.
Wettkämpfe, Training, Berufsschule: Die Anforderungen von Sport und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist für junge Spitzensportlerinnen und Spitzensportler oft schwierig.
Die WWU erhält beim aktuellen Hochschulranking des CHE in vielen Fächern Platzierungen in der Spitzengruppe. Das CHE ist mit rund 120.000 befragten Studierenden und mehr als 300 untersuchten Universitäten und Fachhochschulen der umfassendste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum.
In der neuen digitalen Veranstaltungsreihe „Rund um ...“ der Zentralen Studienberatung an der WWU können Studieninteressierte ausgewählte Studienfächer sowie universitäre Einrichtungen von zu Hause aus kennenlernen.
"Einfach kompliziert. Interdisziplinäre Gedanken zur Toleranz" lautet der Titel der digitalen Ringvorlesung der Kontaktstelle Studium im Alter. Die digitale Vortragsreihe beginnt am 19. April.
Die WWU begrüßt zum Sommersemester 200 neue internationale Studenten. Während einer digitalen Willkommensveranstaltung erhielten sie wichtige Hinweise zum Studienstart und zum Leben in Münster.
In der Veranstaltungsreihe „Kantine statt Mensa“ berichten Studienaussteigerinnen und -aussteiger am 25. Februar über ihren erfolgreichen Wechsel in eine betriebliche Ausbildung.
Bald schon beginnt ein neues Semester und viele Abiturienten jedweden Geschlechts laufen mit dem Gedanken schwanger, was sie studieren sollen. Hier ein ernst gemeinter Vorschlag: Germanistik.
Aktuell und noch bis zum 15. Januar 2021 ist es möglich, sich für einen Masterstudienplatz an der Hochschule Hamm-Lippstadt zum kommenden Sommersemester 2021 zu bewerben. Die Bewerbung erfolgt online unter www.hshl.de/online-anmeldung.
Am 19. November können sich Studieninteressierte einen ersten Eindruck verschaffen: Münsters Hochschulen öffnen ihre digitalen Türen und laden zu Vorträgen über ihre Fächer ein.
Institut für Politikwissenschaft: Politikwissenschaftler laden zur US-Wahlnacht ein - Präsidentschaftswahl am 3. November: Zoom-Angebot für WG-Teams und Live-Stream
An der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen kamen rund 25 Vertreterinnen und Vertreter der Praxispartner des dualen Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit zusammen.
Die SRH Hoschule Hamm ist darauf ausgerichtet, dass man sich noch kurz vor Semesterbeginn bewerben kann. Deswegen bietet sie noch im September drei Beratungsveranstaltungen an, die Interessierten bei der Fächerwahl helfen.
Um wirklich professionell kommunizieren zu können und dabei gleichzeitig ein ausgewogenes Maß an Nähe und Abgrenzung zu finden, sind vielfältige Kompetenzen erforderlich.
Am 22.07. veranstaltet die Zentrale Studienberatung der Hochschule Hamm-Lippstadt einen digitalen Workshop. Dieser soll Abitur-Absolventen Entscheidungshilfen geben, welcher Studiengang der richtige ist.
Die Studieninformationstage der Hochschule Hamm-Lippstadt sind diesmal wegen Corona nicht vor Ort, sondern digital: In Online-Streamings präsentieren die Professoren die Startkurse für die kommenden Erstsemestler. Gleichzeitig ist landesweiter “Langer Abend der Studienberatung“.
Münsters Studenten müssen sich in diesem Semester umstellen. Wegen der Corona-Krise bleiben die Hochschulen geschlossen. Seminare sind ins Wohnzimmer verlegt. Den Studienalltag bestimmen Online-Vorlesungen und virtuelle Gruppentreffen.
Die Wahlen zu den Gremien der Studierendenschaft und den studentischen Vertreter*innen in den Gremien der Universität werden vom Juni in das Wintersemester verschoben.
Die ZSB möchte in der momentanen Situation damit – neben dem Angebot der telefonischen Einzelberatung – weitere Unterstützung in der Studienwahl anbieten.
Die nächsten Wochen werden zeigen, wie viel Präsenz in diesem Semester noch möglich ist.“ Die Steinfurter Fachbereiche der Hochschule haben ihr Online-Angebot am 30. März gestartet