Vorsicht Kinder! Vorsicht, Kinder! Vorsicht! Kinder...
Die Geschichte vom Andreas und seinem Esel, dem Hoffnungskleinsten und den Pyramiden in Ägypten
Die Geschichte vom Andreas und seinem Esel, dem Hoffnungskleinsten und den Pyramiden in Ägypten
Sie leben in Israel, sprechen Hebräisch und sind Katholiken. Anlässlich des Jubiläumsjahres 2025 und des 70-jährigen Bestehens des Vikariats St. Jakobus ist die Gemeinschaft der hebräischsprachigen Katholiken nach Rom gepilgert
Nach einem mutmaßlichen Brandanschlag auf eine Synagoge in Südfrankreich hat die Polizei vier Verdächtige festgenommen. Ein Schusswechsel mit dem Hauptverdächtigen und die Gefahrenlage in La Grande-Motte zeigen das dramatische Ausmaß dieser Terrorattacke.
Bewaffneter will Synagoge in Frankreich anzünden und wird von Polizei getötet.
AfD-Politiker Ulbrich tritt als Vize von Parteischiedsgerichts zurück
Wegen eines Brandanschlags auf eine Synagoge in Ulm hat das Landgericht der baden-württembergischen Stadt einen 47-Jährigen ...
Die Staatsanwaltschaft ging von einer rechtsextremistischen Gesinnung des Manns aus
Wegen des Verdachts der Vorbereitung eines Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt haben Ermittler in Nordrhein-Westfalen einen 15-Jährigen festgenommen.
Narren und Jecken am Rhein feiern Karnevalsauftakt
Warnungen vor wiedererstarkendem Antisemitismus
Weiter Sorge wegen antisemitischer Proteste
Zwei Unbekannte hatten zwei mit Flüssigkeit gefüllte brennende Flaschen in Richtung einer Synagoge in der Brunnenstraße geworfen
Steinmeier ruft bei Besuch von Synagoge zu Solidarität mit Jüdinnen und Juden auf - Es richtig! Aber auch gefährlich.
Unesco erklärt Alte Synagoge und rituelles Bad in Erfurt zum Weltkulturerbe
Der Schülerwettbewerb "Shalom - jüdisches Leben heute" soll das Interesse junger Menschen für die Vielfalt des jüdischen Lebens, die Kultur, die Religion und die Menschen wecken. Die Hüberts´sche Schule in Hopsten wurde schließlich als Sieger mit dem besten Beitrag ausgewählt.
Auf knapp 400 Seiten hat der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz die Extremismusbereiche beschrieben, die aktuell eine Gefahr für die Demokratie darstellen.
Israel kündigt nach Anschlägen Sippenhaft an
Komissaranwärterinnen und -anwärter besuchen die jüdische Synagoge
Bezirksbürgermeister Dr. Stephan Nonhoff zu Besuch in der Synagoge
Das russische Wort Pogrom heißt übersetzt Sturm oder Vernichtung. Eine passende Bezeichnung für unmenschliche Taten.
Die Verleihung "Deutscher Engagementpreis 2021" in Berlin
Der Leiter des Stadtarchivs findet ein über 600 Jahre altes Pergament in einer Schachtel.
Regierungspräsidentin Dorothee Feller spricht auf Gedenkstunde in der Synagoge Münster.
Eine Friedensrose gegen das Vergessen pflanzen.
Aufruf zum Kampf gegen Antisemitismus bei internationaler Konferenz in Malmö.
Der schwedische Karikaturist Lars Vilks ist bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen.
Rede von Bundeskanzlerin Merkel anlässlich des Festakts
Rede von Bundeskanzlerin Merkel am 20.September 2021
"Mögliche Gefährdungslage" bei jüdischer Einrichtung in Hagen
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zu einem digitalem Themenabend ein.
Bischof Felix Genn, Sharon Fehr und Markus Lewe betonen aus Anlass der Großen Prozession: Von Antismitismus nicht einschüchtern lassen
Mit digitalen Führungen und drei Veranstaltungen ergänzt die LWL-Kulturstiftung die Wanderausstellung "Menschen, Bilder, Orte - 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Das Programm aus Führungen, Film, Vortrag und Lesung startet Ende Mai.
Die 18 überlebenden Ukrainer, die als "Gerechte unter den Nationen" ausgezeichnet wurden, erhalten Ehrenpension bis zu ihrem Lebensende
In der Bielefelder Synagoge Beit Tikwa ist bis zum 22. Mai die Klanginstallation "selbstverständlich - mit leerstellen" von Marcus Beuter zu hören. Mit dem Werk beteiligen sich die Jüdischen Gemeinden Bielefeld und Unna am Förderschwerpunkt der LWL-Kulturstiftung.
Maas: Staat muss "ohne Wenn und Aber" Sicherheit von Synagogen gewährleisten
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist vor Münsters Synagoge von mehreren Personen die israelische Fahne verbrannt worden. Lewe verurteilt die Tat auf das Schärfste.
Die LWL-Kulturstiftung holt die Wanderausstellung "Menschen, Bilder, Orte - 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" nach Münster und präsentiert sie für sieben Wochen (6.5.-25.6.) im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.
Arbeitsstelle Forschungstransfer der Universität bietet zahlreiche Veranstaltungen an
Das älteste jüdische Grabsteinfragment aus Westfalen" mit dem Fundstück aus der Innenstadt und erzählt die Geschichte des Steinfragmentes.
Rede von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier
Mit einer Ansprache in der Synagoge von Köln eröffnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Sonntag das Jubiläumsjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" .
Der zur Höchststrafe verurteilte Angeklagte Stephan B. habe keine Berufung gegen das Urteil eingelegt, teilte das Oberlandesgericht Naumburg am Dienstag mit.
Kurz bevor Jesus am Kreuz starb, waren seine letzten Worte: „Es ist vollbracht.“ Aber was war das, das vollbracht ward? Der Tod am Kreuz, die Erlösung. Die Befreiung vom Leben? Und darf man heute, einen Tag nach Heilig Abend sagen: Es ist vollbracht?
Die Villa ten Hompel war im Nationalsozialismus Sitz der Ordnungspolizei. Nun erhält der Geschichtsort Bundesmittel für digitale Bildungsformate. Auch Projekte zu deutsch-polnischem Austausch über die NS-Täterschaft werden gefördert.
Krude Verschwörungstheorien und Hass auf Juden und Muslime waren Ursache des Attentates in Halle.
Die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe stellen ihr Programm für das Jubiläumsjahr 2021 vor.
"Der Angriff auf die Synagoge in Halle war einer der widerwärtigsten antisemitischen Akte seit dem Zweiten Weltkrieg", sagte Bundesanwalt Kai Lohse
Die Bezirksregierung Münster kündigt einen jährlichen Schülerwettbewerb zum Thema Judentum an. Laut der Regierungspräsidentin solle sich der Blick auf heute lebende Juden richten.
In den USA ist grad der Teufel los und die gut 320 Millionen Amerikaner sind zerrissen wie nie. Das liegt zum einen an der Situation an sich, aber auch, wie schon 1856 an einem katastrophalen Präsidenten - bis 2015 dem schlechtesten aller Zeiten.
Der Tatverdächtige habe dem Opfer mit einem Klappspaten eine erhebliche Kopfverletzung zugefügt. Er wurde noch am Tatort festgenommen.
70 Jahre Zentralrat der Juden - "Kritischer Wächter und Mahner, kompetenter Anwalt jüdischer Anliegen und verlässlicher Partner in Politik und Gesellschaft" - mit diesen Worten würdigte Kanzlerin Merkel den Zentralrat der Juden zu seinem 70-jährigen Bestehen.
Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 15. September 2020 in Berlin
Das Video mit den Aufnahmen wird gezeigt, das der Angeklagte Stephan B. von dem Anschlag auf die Synagoge in Halle und seinen anderen Taten live ins Internet gestellt hatte.
Dem 28-Jährigen werden zweifacher Mord, mehrfacher Mordversuch und Volksverhetzung vorgeworfen. Die Verhandlung findet wegen der verschärften Sicherheitsvorkehrungen und aufgrund des großen Medienandrangs im Landgericht Magdeburg statt.
Der Prozess gegen den 28-jährigen Angeklagten soll gut neun Monate nach dem Anschlag auf eine Synagoge in Halle starten.
Seehofer: Polizeipräsenz wird nach Anschlag in ganz Deutschland erhöht.
Rede von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier
Erklärung des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx
Bei dem Stichwaffenangriff in Monsey wurden nach Angaben der jüdischen Organisation OPJAC in der Nacht fünf chassidische Juden verletzt, zwei von ihnen lebensgefährlich
Münsteranerin macht FSJ im Familienzentrum und Jugendtreff
Emeritierter Aachener Bischof Mussinghoff gedenkt Reichspogromnacht in Münster
Ein am Mittwoch vom Bundeskabinett verabschiedeter Neun-Punkte-Plan zielt darauf ab, "sämtliche rechtsstaatliche Mittel gegen Hass, Rechtsextremismus und Antisemitismus einzusetzen"
Nach dem rechtsextremistischen Anschlag in Halle haben sich die Ministerpräsidenten der Länder über Maßnahmen zum Schutz von Synagogen und anderen jüdischen Einrichtungen in Deutschland verständigt
Antisemitismus und Hassreden, aus denen Hassverbrechen werden, richten sich immer gegen uns alle
Es gab heute morgen in Düsseldorf nach dem Anschlag in Halle eine Solidaritätskundgebung an der Neuen Synagoge
Heute Nachmittag starben bei dem Attentat eine Frau vor der jüdischen Synagoge und ein Mann vor einem Döner-Imbiss
Schüsse vor der Synagoge: seit den Mittagstunden läuft ein Großeinsatz der Polizei. In der Nähe einer Synagoge in Halle/Saale wurden zwei Menschen erschossen
Wegen der aktuellen Sondersendung verschiebt sich die Übertragung des Fußballländerspiels