Börsen belastet durch US-Zölle
Die Aktienmärkte in Frankfurt, Paris und London verzeichneten im frühen Handel Verluste.
Die Aktienmärkte in Frankfurt, Paris und London verzeichneten im frühen Handel Verluste.
Vorstandschef: Leisten einen Beitrag zur Zeitenwende
Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat Rüstungsprojekte im Wert von mehr als 20 Milliarden Euro genehmigt. Zu den größten Vorhaben gehören neue U-Boote und Raketenartillerie. Verteidigungsminister Pistorius begrüßt die Entscheidung als zukunftsweisend für die Bundeswehr.
Schwache Konjunktur, schlechte Aussichten: Laut einer IW-Umfrage wollen vier von zehn deutschen Unternehmen im kommenden Jahr Arbeitsplätze abbauen. Besonders die Industrie steht vor tiefgreifenden Einschnitten. Ist der Boom am Arbeitsmarkt endgültig vorbei?
Die Pläne der Bundesregierung zur neuen Asbestverordnung stoßen auf heftige Kritik von Fachmedizinern und dem Baugewerbe. Experten warnen, dass der Schutz von Bauarbeitern gefährlich vernachlässigt wird und fordern dringende Nachbesserungen.
Nach heftigen Auseinandersetzungen bei Thyssenkrupp schlägt Aufsichtsratschef Sigmar Gabriel vor, dass der tschechische Investor Daniel Kretinsky die Stahlsparte komplett übernimmt. Diese Lösung könnte die beste Zukunft für den kriselnden Bereich bieten.
Deutschlands größter Stahlkonzern Thyssenkrupp Steel reagiert auf Umsatz- und Auftragseinbrüche und reduziert seine Produktion deutlich!
Milliardenverlust bei Thyssenkrupp - Partnerschaft in Stahlsparte im Gespräch
U-Boote made in Germany
Wir beschließen in diesem Monat ein Wachstumschancengesetz. Damit bauen wir Bürokratie ab und fördern Investitionen, ...
„Digital Summit Euregio“ am 24. Mai in Münster im Bildungszentrum der IHK Nord Westfalen
Rede von Bundeskanzler Scholz anlässlich der Eröffnung der Scholz Hannover-Messe
Scholz fordert bei Indien-Besuch klare Haltung im Ukraine-Krieg
Der Schiffbau in Wismar und Rostock kann von Rüstungs-Milliarden profitieren.
Die Prognose für den laufenden Turnus wird zumindest in Teilen ausgesetzt. Der Grund: die unabsehbaren Folgen des Ukraine-Kriegs.
Das Team um Kirchenhistoriker Hubert Wolf rekonstruiert jüdische Schicksale aus Dokumenten in vatikanischen Archiven.
Dax fällt, in Paris startet der Handel im Minus, in London ...
Israel kauft drei deutsche U-Boote von Thyssenkrupp.
Nach mehreren Horrorjahren ist es Thyssenkrupp endlich gelungen, mit einem Geschäftsabschluss auch an der Börse zu überzeugen.
Mehrere Konzerne führen Extra-Kantinenbereiche für Geimpfte und Genesene ein.
36 Auszubildende absolvieren neue Zusatzqualifikation
Von dem geplatzten U-Boot-Geschäft zwischen Frankreich und Australien ist nach Angaben aus dem Europaparlament auch eine Tochter des deutschen Rüstungskonzerns ThyssenKrupp betroffen.
Die Armee meldete am Sonntag den Fund des auseinandergebrochen U-Boots auf dem Meeresboden vor der Küste Balis. Alle 53 Besatzungsmitglieder sind demnach tot.
Thyssenkrupp hat das Geld aus dem Verkauf der Aufzugsparte gedanklich schon ausgegeben- wie soll es weitergehen?
Bundesregierung genehmigt weitere Rüstungsexporte in den Nahen Osten