Die KI und deine Urlaubsplanung
Mehr als jeder zweite Deutsche würde der Künstlichen Intelligenz die Urlaubsplanung überlassen. Eine neue Umfrage zeigt: Der digitale Reiseberater ist auf dem Vormarsch – auch beim Kofferpacken.
Mehr als jeder zweite Deutsche würde der Künstlichen Intelligenz die Urlaubsplanung überlassen. Eine neue Umfrage zeigt: Der digitale Reiseberater ist auf dem Vormarsch – auch beim Kofferpacken.
Trotz des bitteren Aus gegen Spanien stellt sich der DFB klar hinter Christian Wück. Präsident Neuendorf und Sportdirektorin Künzer sehen im Bundestrainer den richtigen Mann für die Zukunft – mit Blick auf die WM 2027.
Mit einem Haushaltsplan über 500 Milliarden Euro will Finanzminister Lars Klingbeil Deutschlands Zukunft sichern – und verteidigt die massive Neuverschuldung als alternativlos.
Der beschlossene Haushaltsplan der Bundesregierung für die kommenden Jahre markiert eine tiefgreifende Wende in der deutschen Finanz- und Sicherheitspolitik.
IfW erwartet Exporteinbruch von 35 Prozent – Trump eskaliert Handelsstreit erneut
Northvolt scheitert trotz politischer Unterstützung. Die Insolvenz des Batterieherstellers zeigt die Risiken industriepolitischer Einzelwetten – und wirft Fragen zur Förderpraxis in Deutschland auf.
Übernahme im Rahmen des Wachstumsprogramms Bertelsmann Next - Pharma-Tech-Einheit cormeo umfasst nun Docuvera, EXTEDO und Rote Liste - Weitere Investitionen im Bereich Pharma-Tech geplant
Erstmals in der Geschichte des Ford-Werks Köln legen tausende Beschäftigte die Arbeit nieder. Der Streik ist ein deutliches Signal gegen Stellenabbau und fehlende Zukunftsperspektiven – und ein Weckruf an das Management.
Resilience Expo startet im Juni in Nordrhein-Westfalen und legt den Grundstein für die internationale Vernetzung in einem wachstumsstarken Markt
Die Deutsche Bank liefert ein starkes erstes Quartal ab: Mit einem Gewinnsprung von 39 Prozent erzielt sie das beste Ergebnis seit 2010. Vor allem das Investmentbanking sorgt für klingelnde Kassen – trotz geplanter Jobkürzungen.
Ministerpräsident Wüst trifft Spitzenvertreter der nordrhein-westfälischen Industrie / Erwartungen an Bundesregierung formuliert
Künstliche Intelligenz verändert die Geschäftswelt radikal – doch mit jeder Innovation kommt auch Widerstand. Wie gelingt es Unternehmen, die Herausforderungen des KI-gestützten Wandels zu meistern und Mitarbeiter, Prozesse sowie Kultur erfolgreich anzupassen?
CO2-Strafen, Verbrenner-Aus, China-Konkurrenz: Europas Autoindustrie unter Druck!
Solarenergie setzt Maßstäbe: Kohle fällt auf historischen Tiefstand in der EU
Deutschland senkt seine CO2-Emissionen auf ein historisches Tief, verfehlt jedoch erneut Klimaziele in Verkehr und Gebäuden. Hohe Kosten für EU-Emissionsrechte drohen. Was die Daten wirklich bedeuten.
Was Betriebe jetzt wissen müssen
Die Umstellung auf E-Mobilität bringt große Veränderungen für die Arbeitsplätze in der Automobilbranche: Fast jede fünfte Stelle könnte laut einer neuen VDA-Studie bis 2035 wegfallen – doch neue Berufsfelder entstehen.
„Verzweifelte Profilierung“: SPD-Chefin Esken kritisiert FDP und Christian Lindner scharf SPD-Chefin Esken über die Ampel: „Appelle scheinen nicht zu greifen“
Der Mittelstand erhält mit einem neuen Fördertopf von 3,3 Milliarden Euro die Chance, CO2-Emissionen drastisch zu senken und klimaneutral zu produzieren. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verspricht hohe Zuschüsse und neue Forschungsgelder.
Der Klimafonds für 2025 setzt klare Prioritäten: Mit über 14 Milliarden Euro wird die Heizungsförderung zur größten Investition, dicht gefolgt von fast fünf Milliarden Euro für Chiphersteller. Wie diese Gelder eingesetzt werden und welche Projekte profitieren, erfahren Sie hier.
14 % investieren bereits grün, weitere 30 % können es sich vorstellen. Zweifler bemängeln zu wenige Informationen über Wirksamkeit der Investments. Renditenachteile spielen nur untergeordnete Rolle.
Der Staat nutzt sein Transformationspotenzial bislang nicht aus.
Der SPD-Politiker Alexander Schweitzer ist neuer Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Im Mainzer Landtag erhielt er mehr Stimmen als die Ampelkoalition Mandate hat. Lesen Sie weiter, um mehr über seine Ziele und die Reaktionen auf seine Wahl zu erfahren.
Jahresergebnis von 11,2 Millionen Euro liegt über den Erwartungen.
Rede von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier bei einer Informationsreise mit dem Diplomatischen Korps am 13. Juni 2024 in Branitz.
Die Uni Kassel bietet ein neues Studienprogramm an.
Maren Berkheide vertritt Volt in der Diskussionsrunde zur Europawahl bei den jungen europäischen Föderalisten.
Deutschlands größter Stahlkonzern Thyssenkrupp Steel reagiert auf Umsatz- und Auftragseinbrüche und reduziert seine Produktion deutlich!
Die Welt hat letztes Jahr 50 Prozent mehr Erneuerbare Energie installiert als im Vorjahr"
Zahl der Erstsemester an Hochschulen erneut gestiegen - Kommt die Planung mit?
SPD-Fraktion schlägt Industriestrompreis von fünf Cent für fünf Jahre vor
Scholz: Ausbau der Erneuerbaren "Kernanliegen" der Bundesregierung
Uniper bestätigt "außergewöhnlich" gutes Ergebnis und kündigt intensiven "grünen" Umbau an
Ausstehend sind unter anderem Nachweise der DUH, dass Mehrwegflaschen pauschal ökologisch besser sind
Warum eigentlich? In der Laudatio wird sie als "charakterfeste Politikerin" gewürdigt. - Eine Leserin sieht das anders ...
Rede von Bundeskanzler Scholz anlässlich der Eröffnung der Scholz Hannover-Messe
Scholz kündigt Beitritt Indonesiens zu Klimaclub an
Den Klimaclub hatten die Staats- und Regierungschefs der G7 Mitte Dezember auf Vorschlag von Scholz gegründet.
Das „Brotzeitkolloquium“ des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) geht in die neunte Runde. Während des Sommersemesters gibt es fünf Vorträge zum Thema „Konflikte um Nachhaltigkeit“.
Deutschland werde seine Wirtschaft "in großer Geschwindigkeit" so umbauen, "dass wir CO2-neutral wirtschaften können",...
Beim Hamburger Traditionsverlag Gruner + Jahr fallen 700 Stellen weg. Verdi spricht von Zerschlagung
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
„Der Wirtschaftsstandort Deutschland in Zeiten hoher Energiepreise“
Wie die Finanzierung auch unter widrigen Umständen gelingen kann
Strategieplattform Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft tagt
Habeck sieht Deutschland beim Klimaschutz im ökonomischen Wettbewerb mit USA
Mehrere Industriestaaten wollen Indonesien mit 20 Milliarden Dollar (rund 19,4 Milliarden Euro) dabei unterstützen, seine starke Abhängigkeit von der Kohle zu verringern.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat der Ukraine eine umfassende Wirtschaftspartnerschaft in Aussicht gestellt.
„Der Absturz in der Gesamtbewertung von Platz 13 auf Platz 18 ist vor allem durch die Bewertung der Verwaltung zustande gekommen."
Deutsche Auslandsschulen haben eine Vision für die digitale Zukunft.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie bekommt eine neue Hauptgeschäftsführerin.
Scholz will ein abgestimmtes Vorgehen mit den Tarifpartnern gegen die hohe Inflation.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sieht in der Bekämpfung der hohen Inflation derzeit die vorrangige finanzpolitische Aufgabe.
IT-Fachkräftemangel ist "große Bremse" für Digitalisierung
Habeck fordert die G7 zur Vorreiterrolle bei dem Ausstieg aus fossilen Energien auf.
Dr. Abir Haddad gründet das Institute for Legal Transformation. Mit dem Institut will sie durch interdisziplinäre Forschung und Beratung entlang der Zukunftsfragen zu Technologien und Klimawandel "das Recht der Zukunft gestalten".
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Besuch bei der Bayer AG am 13. Mai 2022 in Leverkusen:
Die Gewerkschaft BCE fordert eine Standortgarantie für die Raffinerie in Schwedt.
Rede von Bundeskanzler Scholz anlässlich des DGB-Bundeskongresses am 9. Mai 2022 in Berlin:
Klingbeil sieht in dem Wahldebakel in Schleswig-Holstein keine Schwächung der SPD.
Die Bundesumweltministerium, Steffi Lemke, startet eine neue Förderrunde der "Exportinitiative Umwelttechnologien". Das Förderprogramm unterstützt deutsche GreenTech-Unternehmen.
Die russische Zentralbank senkt den Wirtschaftsausblick für dieses Jahr weiter.
Universität Münster lädt zu öffentlichen Vorträgen zur Mittagszeit ein.
Die Energiewirtschaft fordert einen "Detailplan" für das Ende russischer Gaslieferungen.
Robert Habeck reist zu Gesprächen über Energie- und Sicherheitspolitik in die USA.
beim Globalen Forum der ILO für eine am Menschen orientierte Erholung am 22. Februar 2022 als Videobotschaft:
Dr. Frank-Walter Steinmeier bei der Betriebsrätetagung der IG Metall am 3. Februar 2022 in Berlin:
Landesregierung und FernUniversität in Hagen treiben „Open University“ weiter voran
Die CO2-Emissionen 2020 sind um 41,3 Prozent unter dem Stand von 1990.
Kiew hat eigenen Angaben zufolge "Beweise" für eine Beteiligung Russlands an dem massiven Cyberangriff auf Internetseiten der ukrainischen Regierung.
Forscher halten einen emissionsfreien Lkw-Verkehr bis 2050 für möglich.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat den geplanten Nachtragshaushalt als notwendige Unterstützung für die Konjunktur verteidigt.
Stabilität in unsicheren Zeiten, Entlastung der Unternehmen und ein Fokus auf Energiewende und Digitalisierung:
Zu Beginn der entscheidenden Verhandlungswoche für eine Ampel-Koalition hat Greenpeace SPD, FDP und Grüne zu mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz aufgefordert.
Merkel: Sind beim Klimaschutz nicht da, wo wir hinmüssen.
Biden: Der Kampf gegen den Klimawandel ist die Chance für die Weltwirtschaft.
Lindner ist gegen eine schuldenfinanzierte Investitionsrücklage im kommenden Jahr.
BDI und IG Metall fordern massive öffentliche Investitionen in den Industriestandort Deutschland.
Schulze fordert eine wirksame Kontrolle von den beschlossenen Artenschutz-Zielen.
Die Parteien haben die erste Runde bilateraler Beratungen über die künftige Regierung abgeschlossen:
IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer zur Bundestagswahl
In Koalitionsverhandlungen Fokus auf den Klimaschutz legen.
VW-Chef: Übergang zu Elektro-Mobilität durch Diesel-Subventionen verlangsamt
Carina Beckmann, Direktkandidatin in Münster für Volt beantwortet Fragen des Bürgernetzwerks stadt40
Zentraler Klimastreik am 13. August in Frankfurt am Main
Vor der Vorstellung der Pläne der EU-Kommission für eine erhebliche Reduzierung des Treibhausgas-Ausstoßes hat der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) vor Klimazöllen gewarnt.
Vor der Präsentation des Klimapakets der EU-Kommission haben die Grünen hohe Erwartungen geäußert.
Paketlieferungen mit Drohnen, Echtzeit-Übersetzung in Gebärdensprache oder die intelligente Steuerung der Kräne im Duisburger Hafen: Die neue Mobilfunkgeneration 5G nimmt bereits in zahlreichen Branchen in Nordrhein-Westfalen an Fahrt auf.
"Wenn ich Bundeskanzler bin, dann wird Ostdeutschland ganz oben auf der Tagesordnung der deutschen Politik stehen", sagte Scholz am Sonntag beim Ostkonvent der SPD in Halle. Das sei auch "eine Frage des Respekts vor der Lebensleistung der Ostdeutschen".
Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen haben erfolgreich an der ersten Förderrunde der Stiftung Innovation in der Hochschullehre teilgenommen.
Das Bioökonomie-Camp im Herbst 2021 ist die Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr. Junge Forschende können sich noch bis 26. Mai um einen der attraktiven Camp-Plätze bewerben.
Bürgermeister Rosenau und AWM-Leiter Hasenkamp nahmen an virtueller Konferenz teil
Starke Innovationen, Digitalisierung, Klimaschutz und beste Rahmenbedingungen für Investitionen sind der Schlüssel zum Erhalt und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen.
Virtuelle Messewelten, Aussteller-Livestreaming, Video-Calls und Matchmaking zur Kontaktaufnahme: Wie sich mit innovativen, digitalen Lösungen auch im Lockdown attraktive Messemarktplätze realisieren lassen, zeigen Aussteller von diesem Montag an auf der Hannover Messe Digital Edition.
Ein Experten-Beirat der Bundesregierung hat am Donnerstag seine Vorschläge für eine nachhaltige Finanzwirtschaft vorgestellt.
zum Auftakt eines Perspektivdialogs „Industrie und Klimaschutz am Beispiel der Automobilindustrie“ am 11. Februar 2021 als Videokonferenz:
NRW - Minister Pinkwart besucht das Familienunternehmen Teekanne in Düsseldorf
Der Grundstein für ein in Deutschland bislang einzigartiges Weiterbildungsangebot für Unternehmensnachfolger ist heute (6. Oktober) in Münster gelegt worden.
Wie wirken sich alltägliche Gewohnheiten auf die Transformation zur Nachhaltigkeit aus? Zum Auftakt referiert Soziologin Prof. Dr. Marlyne Sahakian von der Universität Genf
Neue Studie des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) analysiert Potenzial und Voraussetzungen für starke CO2-Minderung der Branche