Bahnbrechende neu wissenschaftliche Erkenntnisse über Igel
Die aktuelle Studien aus den Jahren 2024 und 2025 liefern neue, teils überraschende Erkenntnisse über ihre Rolle im Ökosystem und die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind.
Die aktuelle Studien aus den Jahren 2024 und 2025 liefern neue, teils überraschende Erkenntnisse über ihre Rolle im Ökosystem und die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind.
Die Hamburgerinnen und Hamburger haben entschieden: Schärfere Klimaziele sollen kommen. In einem Volksentscheid stimmte die Mehrheit für Klimaneutralität bis 2040 – gegen den Willen des Senats.
Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 – ein stark gefährdeter Feldvogel und Symbol für das Artensterben in der Agrarlandschaft.
Forscher finden Belege: Flusspferde lebten noch während der letzten Eiszeit in Deutschland – viel länger als bisher gedacht.
Wenn die Blätter fallen, beginnt für Eichhörnchen die arbeitsreichste Zeit des Jahres. Sie sammeln Vorräte, wechseln ihr Fell und trotzen den Herausforderungen des Winters – mit erstaunlichem Instinkt und flauschigem Charme.
Die Erde heizt sich weiter auf: Laut dem EU-Programm Copernicus war der September 2025 weltweit der drittheißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Durchschnittstemperatur lag 1,47 Grad über dem vorindustriellen Niveau – ein weiteres Warnsignal.
Susumu Kitagawa, Omar Yaghi und Richard Robson gewinnen Nobelpreis für MOFs – Materialien, die Wasser filtern, CO₂ binden und Gifte speichern.
Die Right-Livelihood-Stiftung ehrt Klimaaktivisten aus Ozeanien, die Klimagerechtigkeit vor den Internationalen Gerichtshof gebracht haben. Auch Aktivisten aus Myanmar, Taiwan und Sudan werden ausgezeichnet.
Der spanische Wetterdienst warnt vor sintflutartigen Regenfällen auf den Balearen. Ibiza und Formentera stehen unter höchster Alarmstufe – Überschwemmungen und Sturzfluten sind möglich.
Kalte Nächte mit Bodenfrost
Mehr als 276.000 Wildunfälle mit Kfz im Jahr 2024 verursachten Kosten von rund 1,1 Milliarden Euro. Experten mahnen erhöhte Aufmerksamkeit, besonders in der Dämmerung und an Waldrändern, um Mensch und Tier zu schützen.
Nur wenige Tage nach Super-Taifun „Ragasa“ trifft Tropensturm „Bualoi“ die Philippinen. 400.000 Menschen mussten evakuiert werden, mindestens drei starben. Regen, Wind und Überschwemmungen richten massive Schäden an.
Beim Extremwetterkongress in Hamburg warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme von Hitzewellen, Trockenheit und steigenden Meeresspiegeln. Besonders Städte, Gletscher und Küsten sind massiv bedroht.
Super-Taifun „Ragasa“ wütet in Ostasien: In Taiwan starben mindestens 14 Menschen, Hongkong und Südchina melden massive Schäden. Der Klimawandel macht die Stürme immer gefährlicher
US-Präsident Donald Trump hat den Klimawandel vor den Vereinten Nationen als „größten Betrug aller Zeiten“ bezeichnet. Mit seiner radikalen Rede sorgte er für Fassungslosigkeit im Saal und neue Spannungen in der Klimapolitik.
Herbststart nass und kühl, dann milder
Ein Monster aus Wind und Wasser wütet über Asien: Super-Taifun Ragasa zwingt Zehntausende in Notunterkünfte, bringt den Flugverkehr in Hongkong zum Erliegen und bedroht Millionen Menschen.
Australien legt kurz vor der Weltklimakonferenz in Belém neue Klimaziele vor – ehrgeiziger als Kanada und Neuseeland, aber nicht genug für die Pariser Ziele. Die EU wirkt dagegen zerstritten.
Erst Altweibersommer, dann Dämpfer
Erst steil bergauf, dann steil bergab
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will Subventionen für Erneuerbare kürzen und stärker auf CCS in Gaskraftwerken setzen – Umweltverbände sprechen von einem gefährlichen Kurswechsel.
100.000 Liter radioaktive Kühlflüssigkeit ausgetreten - keine Gefahr für Mensch und Umwelt?
Gelungener Endspurt bei der Weltnaturkonferenz in Rom mit zentralen Beschlüssen zur Umsetzung und Finanzierung des globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal
Eine wegweisende Entscheidung gegen Überdüngung steht an. DUH mit ganz konkreten Aktivitäten: neuer Hitze-Check für Städte, Einführung von kommunalen Einweg-Verpackungs-Steuern und Verfahren gegen Verkehrslärm in Städten
Der BUND, der 2025 sein 50-jähriges Bestehen feiert, fordert angesichts zunehmender Polarisierung eine sachliche Diskussion über Klimaschutz und Naturschutz. Präsident Olaf Bandt ruft die Parteien dazu auf, konkrete Lösungen anstelle populistischer Auseinandersetzungen zu präsentieren.
Bei der Giftschlamm-Katastrophe von 2015 in Brasilien wurden Tausende Menschen betroffen, 19 verloren ihr Leben.
Die Temperaturen gehen aus heutiger Sicht im Wochenverlauf etwas zurück und pendeln sich in der zweiten Wochenhälfte auf rund 15 Grad ein.
Bericht: Europa hat 2023 Rekordzahl von Tagen mit "extremem Hitzestress" erlebt
Die Krötenwanderung ist gestartet - Auf Straßen und Wegen ist deshalb Vorsicht geboten
Historischer Erfolg für junge US-Kläger in Prozess wegen Klimaschäden
Weltweiter Plastikmüll verseucht den Planeten auf Jahre - 60 Länder beraten jetzt über die Eindämmung von Plastikmüll
Die Überschwemmungen in Italien verursachten mehr als 305 Erdrutsche und beschädigten ...
Für den Kampf gegen Klimawandel und Klimafolgen in Entwicklungsländern
Schon mit einmalig 30 Euro ermöglichen Sie uns, heimisches Saatgut für eine Fläche von 40 Quadratmetern zu kaufen und die so wichtigen Blühflächen anzulegen.
Autofahrer setzt sich in Bayern nach Unfall auf verletztes Wildschwein
"Mit Blick auf zunehmende Hitze- und Dürreperioden müssen Bund, Länder und Kommunen gemeinsam klare Leitlinien für den Umgang mit Wasserknappheit entwickeln."
Wegen gesundheitlicher Beschwerden infolge von Luftverschmutzung sind in Thailand diese Woche fast 200.000 Menschen ins Krankenhaus eingeliefert worden.
Studie: Klimawandel kostet Deutschland bis 2050 bis zu 910 Milliarden Euro
DWD: Winter in Deutschland war das zwölfte Jahr in Folge zu warm
Guterres: Anstieg des Meeresspiegels führt zu Massensterben biblischen Ausmaßes
Riesiges Feuer auf Panamas größter Mülldeponie erzeugt giftige Rauchwolke
Feinstaub und Stickoxid trotz Einhaltung
Lula will die Abholzung stoppen - Schulze will nach Amtsantritt Lulas Zusammenarbeit mit Brasilien ausbauen
2022 war für ein Viertel der Menschheit das wärmste Jahr überhaupt
4,3 Milliarden Euro Schaden durch Naturkatastrophen in Deutschland
Förderung von Bürgerenergie wird ausgebaut
Länder verabschieden auf COP15 UN-Artenschutzabkommen
Scheitern bedeutet "den Verlust unserer Arten und Lebensräume..."
Umweltaktivisten warnen vor Scheitern der Verhandlungen bei Weltnaturkonferenz
BUND-Kommentar vom 26. August 2022
Die erste Hitzewelle des Jahres hat weiterhin große Teile Deutschlands im Griff.
Edeka, Netto & Co. umgehen dreist das gesetzliche Verbot von Einweg-Plastiktüten
Mit Blick auf die steigenden Temperaturen warnen das Umweltministerium und der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen vor zunehmender Waldbrandgefahr in den nächsten Tagen.
Der BUND fordert einen wirksamen Schutz unseres größten Lebensraums.
Mehr als 4.700 Teilnehmende treffen sich vom 23.-27. Mai 2022 zum „Living Planet Symposium“ von ESA und DLR in Bonn.
Die Bundesumweltministerium, Steffi Lemke, startet eine neue Förderrunde der "Exportinitiative Umwelttechnologien". Das Förderprogramm unterstützt deutsche GreenTech-Unternehmen.
Die aktuelle Jugendstudie zeigt, dass Jugendliche mehr gehört und einbezogen werden wollen, wenn es um ihre Zukunft geht.
anlässlich des Global Solutions Summit 2022 in Berlin
Die Verschiebung der ursprünglich für den 23. März geplanten Gesetzgebung zum Pestizideinsatz und zur Renaturierung von Ökosystemen durch die EU-Kommission kritisiert Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland.
Der Wald ist mehr als nur die Summe seiner Bäume. Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass die ältesten Bäume essenziell für die Vitalität des Waldes sind.
Umweltamt bietet zwei Plätze für das Freiwillige Ökologische Jahr / Bewerbungen bis 18. März 2022
Der BUND-Test erwies gesundheitsgefährdende Stoffe in Gartenartikel. Der Umweltverband fordert, dass betroffene Artikel vom Markt genommen werden sollen.
NABU koordiniert neues Moorschutzprojekt "LIFE Multi Peat" in Irland, Belgien, den Niederlanden, Polen und Deutschland
Das Umweltbundesamt und Verbraucherzentralen fordern mehr Natürlichkeit im Gemüseregal.
Die US-Regierung investiert mehr als eine Milliarde Dollar in den Schutz und Erhalt der berühmten Everglades im Bundesstaat Florida.
Nach dem gestrigen Vulkanausbruch im südpazifischen Inselstaat Tonga, gefährden Asche und Rauch die Gesundheit von Kindern und Familien in Tonga.
Der Klimawandel sorgt für wärmere Winter und es fällt immer weniger Schnee.
Zuwachs an Fahrzeugen trübt Klimabilanz
Schon bei der Anschaffung auf tierschutzgerechte Aufzucht achten
New York will das Recht auf eine saubere Umwelt in die Verfassung aufnehmen.
Realität überholt Pariser Abkommen
Jubiläum in einer Feierstunde gewürdigt - Titel erneut verlängert
Die Themenfeld-Workshops haben begonnen.
Nachts droht verbreitet Bodenfrost.
Im Rahmen des Bundesprojekts "BNE-Kompetenzzentrum Bildung – Nachhaltigkeit - Kommune (BiNaKom)" wird Münster eine von bundesweit 50 Modellkommunen.
Tiefs bringen zunächst noch gebietsweise dichte Wolken und Regen.
Tiefausläufer sorgen für wechselhaftes und vor allem nach Nordwesten hin auch windiges Herbstwetter.
Informationen rund um die Folgen der Flutkatastrophe. Stand 02.10.2021
Das Wochenende wird von großen Wetterkontrasten bestimmt.
Als einzige zivile Hilfsorganisation, die Brücken bauen kann, war das THW besonders beim Bau von Behelfsquerungen gefordert.
HanseGarnelen prägt Nachhaltigkeit von A-Z
Kreis Steinfurt unterstützt Blühflächenprojekt jährlich mit 80.000 Euro
L701: Straßen.NRW stemmt den Wiederaufbau nach der Hochwasserkatastrophe
Erste Wohnung konfrontiert mit der Mülltrennung
Klimakrise führt zur schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten
Beteiligung ungenügend, Zwischenbericht mangelhaft
Klimawandel verstärkt Wetter- und Klimaextreme - sechster Bericht des Weltklimarates
Die gegenwärtigen Raten der globalen Plastikemissionen könnten Effekte auslösen, die wir nicht mehr rückgängig machen können, berichten Forscher aus Deutschland, Schweden und Norwegen. Ihr Übersichtsartikel erscheint im renommierten Wissenschaftsmagazin Science.
Im Hochwassergebiet in Nordrhein-Westfalen besteht für das Gebiet rund um die Steinbachtalsperre weiterhin Überflutungsgefahr.
Dass die derzeitige Landwirtschaft weder ökonomisch noch ökologisch tragfähig sei, "ist jetzt breiter Konsens unter allen Beteiligten", sagte sie
Das neue Informationssystem "Tiergesundheit 4.0" wird nach erfolgreicher Pilotphase nun offiziell in Betrieb genommen. Es schafft mehr Transparenz für eine Verbesserung des Tierschutzes in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung.
Rede von Bundeskanzlerin Merkel anlässlich der 20. Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung am 8. Juni 2021
Meeresfische in Aquakulturen in Kreisläufen an Land zu züchten, soll die Überfischung der Meere bremsen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Vorhaben zur Weiterentwicklung von Reinigungs- und Filteranlagen mit rund 395.000 Euro.
Heiner Bruns ist mit dem "Goldenen Gingko" ausgezeichnet worden. Verliehen wird der Preis für herausragende Leistungen bei der Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes und des öffentlichen Grüns.
Bereits bei der diesjährigen Mahd konnten Drohnen eingesetzt und dadurch Rehkitze gerettet werden
33 Drohnen hat das Umweltministerium NRW in diesem Frühjahr für die Rehkitz-Rettung bei der Wiesen-Mahd gefördert. Gemeinsam mit der Kreisjägerschaft Viersen und dem Hegering Vorst am Niederrhein hat Umweltministerin Ursula Heinen-Esser heute (27. Mai) den Einsatz der Drohnen vorgestellt.
Fluorverbindungen in Imprägniermitteln belasten nachweislich Umwelt und Mensch. Das Unternehmen Rudolf GmbH will nun eine fluorfreie Alternative aus nachwachsenden Rohstoffen auf den Markt bringen.