Tesla-Aktionäre stimmen für Rekordvergütung von Elon Musk
Die Tesla-Aktionäre machen den Weg frei für ein Vergütungspaket von bis zu einer Billion Dollar für Elon Musk – und stärken damit seine Macht im Konzern.
Die Tesla-Aktionäre machen den Weg frei für ein Vergütungspaket von bis zu einer Billion Dollar für Elon Musk – und stärken damit seine Macht im Konzern.
Der DFB sichert sich mit Zalando einen neuen Großsponsor. Die Partnerschaft läuft bis 2030 und bringt dem Verband Millionen ein.
Mit acht Gesetzen und über 50 Eckpunkten startet das „Entlastungskabinett“ von Digitalminister Karsten Wildberger (CDU) den größten Bürokratieabbau seit Jahren – Ziel: 25 Prozent weniger Kosten und weniger Zeitverlust für Bürger und Unternehmen.
Wer bis zum 31. Dezember keinen Antrag stellt, verliert den Anspruch. Dabei geht es nicht nur um ein paar Prozentpunkte, sondern oft um mehrere tausend Euro Zuschuss – pro Projekt.
Nach dem Verkauf von Sexpuppen mit kindlichen Zügen steht Shein in Frankreich massiv unter Druck. Kurz vor der Eröffnung seines ersten Geschäfts in Paris sichert der Konzern der Justiz volle Kooperation und Transparenz zu.
In München entsteht eine der größten KI-Fabriken Europas: Telekom, Nvidia und SAP investieren rund eine Milliarde Euro in ein energieeffizientes Rechenzentrum, das deutsche Unternehmen fit für die KI-Zukunft machen soll.
Seit zehn Jahren tritt Deutschland bei der Gleichstellung in Führungspositionen auf der Stelle. Nur 29,1 Prozent der Chefs sind Frauen – deutlich unter EU-Schnitt. Gewerkschaften und Forscherinnen sehen strukturelle Ursachen und fordern politische Konsequenzen.
Laut IW-Umfrage will jedes dritte deutsche Unternehmen im Jahr 2026 Stellen streichen. Experten warnen: Die Investitionskrise verschärft sich weiter.
China signalisiert Ausnahmen beim Exportverbot für Nexperia-Chips – die deutsche Industrie atmet auf, doch die Unsicherheit bleibt groß.
Apple und Amazon melden starke Quartalszahlen: Gewinne steigen massiv – vor allem durch Cloud und Services. KI-Investitionen bleiben entscheidend.
Nullwachstum im Sommer: Das BIP stagniert, Exporte sinken, Investitionen allein reichen nicht. Deutschland droht den Anschluss zu verlieren.
„Deutschland kann Innovation”
Der KI-Boom kennt kein Ende: Nvidia hat als erstes Unternehmen der Welt die Marke von fünf Billionen Dollar Börsenwert durchbrochen – getrieben von Investoren-Euphorie, Mega-Verträgen und Hoffnungen auf einen China-Deal.
Das Bundeskabinett hat die kräftigste Mindestlohnerhöhung seit zehn Jahren beschlossen. Millionen Beschäftigte dürfen sich auf spürbare Entlastung freuen – doch die politische Debatte über die 15-Euro-Grenze flammt neu auf.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Europas Abhängigkeit von China bei Seltenen Erden beenden. Recycling, neue Partnerschaften und klare Grenzen sollen die Rohstoffwende einleiten – mitten im Handelskonflikt mit Peking.
Katherina Reiche reist in die Ukraine, um Energiehilfe und Verteidigungskooperation auszubauen. Deutschland will beim Wiederaufbau und der Energieversorgung stärker helfen.
T-Mobile US unterstützt den Bau eines 300-Millionen-Dollar-Ballsaals im Weißen Haus. Das Projekt sorgt für Kritik und wirft Fragen zur Nähe von Wirtschaft und Politik auf.
Die KfW Bankengruppe tritt der "Partnerschaft Heimatschutz und Gesamtverteidigung" bei
Bevor das Baby kommt, schnell noch mal weg - das wünschen sich viele werdende Mütter. Einige Punkte sollten dabei beachtet werden
Ein französisches Gericht hat TotalEnergies wegen irreführender Klimaversprechen schuldig gesprochen. Das Urteil gilt als historischer Erfolg im Kampf gegen Greenwashing – und als Signal an die gesamte fossile Industrie.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat beim EU-Gipfel in Brüssel eindringlich vor Arbeitsplatzverlusten in Europa gewarnt – und das Europaparlament wegen seiner Entscheidung zum Lieferkettengesetz scharf kritisiert.
Airbus, Thales und Leonardo wollen mit dem Projekt „Bromo“ Europas Raumfahrt neu aufstellen – als Antwort auf Elon Musks Starlink. Das Gemeinschaftsunternehmen soll 2027 starten und die europäische Satelliten-Souveränität sichern.
Familienmitglieder der Unternehmen im Kreis EN und nahe Essen verzichten auf Stellungnahme.
Der globale KI- und Tech-Boom könnte laut Allianz Trade unbeabsichtigt zu mehr Firmenpleiten führen. Ein Ende des Hypes wäre demnach so gefährlich wie die Dotcom-Blase.
Die Marinesparte von Thyssenkrupp, TKMS, hat einen furiosen Börsenstart hingelegt. Der Aktienkurs schoss zeitweise auf fast 100 Euro – Rückenwind geben volle Auftragsbücher und Europas Aufrüstungskurs.
Donald Trump will den Ukraine-Krieg offenbar mit Diplomatie statt mit Raketen beenden. Bei einem Treffen mit Wolodymyr Selenskyj äußerte der US-Präsident Zweifel an einer Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern.
Trauer in der Rockwelt: Kiss-Mitgründer und Gitarrenikone Ace Frehley ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Der Musiker starb nach einem Sturz im Kreise seiner Familie – Fans und Weggefährten zeigen sich tief erschüttert.
Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments schwächt zentrale Schutzmechanismen für Arbeitnehmer*innen und Umwelt ab
Trotz Entspannung auf den Weltmärkten kämpfen viele deutsche Unternehmen weiter mit Chipmangel. Eine neue Bitkom-Umfrage zeigt: 60 Prozent der Betriebe berichten über Versorgungsprobleme – und die Angst vor Taiwan wächst.
Bundeskanzler Friedrich Merz drängt vor dem EU-Gipfel auf weniger Bürokratie und mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa. „Schluss mit der Regulierungswut“, so Merz
Die Bundesregierung will die Elektromobilität weiter ankurbeln: E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben. Finanzminister Klingbeil spricht von einem „starken Signal für Klimaschutz und Industrie“.
Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse warnt die Verlagsbranche vor der wachsenden Macht digitaler Konzerne. Börsenvereins-Chefin Schmidt-Friderichs fordert Verantwortung statt Algorithmenherrschaft.
Die Hamburgerinnen und Hamburger haben entschieden: Schärfere Klimaziele sollen kommen. In einem Volksentscheid stimmte die Mehrheit für Klimaneutralität bis 2040 – gegen den Willen des Senats.
Sorge wächst, Vertrauen in KI steigt, aber nicht ohne Risiko
Künstliche Intelligenz verändert die Geschäftswelt radikal – doch mit jeder Innovation kommt auch Widerstand. Wie gelingt es Unternehmen, die Herausforderungen des KI-gestützten Wandels zu meistern und Mitarbeiter, Prozesse sowie Kultur erfolgreich anzupassen?
Besonders betroffen sind Schlüsseltechnologien wie Halbleiter oder Software für Künstliche Intelligenz.
Der Bundestag hat mit dem neuen Bürokratieentlastungsgesetz bedeutende Erleichterungen für Unternehmen beschlossen. Von verkürzten Aufbewahrungsfristen bis zu digitalisierten Steuerbescheiden – die Wirtschaft atmet auf.
In der modernen, schnelllebigen, virtuellen Welt sind Unternehmen stark von der Generation abhängig, um ihre Abläufe zu rationalisieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der Boom der Künstlichen Intelligenz (KI) beeinflusst das Ranking der wertvollsten Unternehmen weltweit.
Lauterbach "Ohne die Strukturen der stationären Versorgung zu ändern, drohen Klinik-Insolvenzen, schlechte Behandlung und weite Wege."
China ist aufgefordert, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen
Coaching im betrieblichen Kontext: Ein Schlüssel zur Leistungssteigerung und Mitarbeiterzufriedenheit
Zwei deutsche Unternehmen haben es in diesem Jahr auf die Liste der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt geschafft: der Softwarekonzern SAP mit einem Börsenwert von 181 Milliarden Dollar (164 Milliarden Euro) und der Industriekonzern Siemens mit 148 Milliarden Dollar.
Im Skandal um manipulierte Dieselmotoren ist ein 2021 eingestelltes Strafverfahren gegen den früheren VW-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn wegen des Verdachts auf Marktmanipulation wieder aufgenommen worden. Wie das Landgericht Braunschweig am Donnerstag mitteilte
Zwei Festnahmen nach Stopp von Flugzeug in Frankreich
Die Deutsche Bahn hat den Verkauf ihrer international tätigen Logistiktochter Schenker gestartet. Der staatseigene Konzern kündigte am Dienstag in Berlin den Prozess zur Veräußerung von bis zu 100 Prozent der Anteile an.
Auf Platz 1 geschafft hat es letztlich mit „ChatGPT“ ein Symbol für den Beginn eines neuen technologischen Zeitalters
Bundesweiter Lokführer-Streik im Personenverkehr begonnen - Zahlreiche Ausfälle
GDL ruft ab Donnerstagabend zu eintägigem Bahnstreik auf
US-Militär: US-Zerstörer von Drohnen im Roten Meer angegriffen
SPD will die Erben hoher Vermögen stärker belasten - Debatte auf Parteitag
Spende in Höhe von 1.000 Euro an die Leiterin des Fundraisings der Alexianer, Dr. Martina Klein
Milliardenverlust bei Thyssenkrupp - Partnerschaft in Stahlsparte im Gespräch
Nach Urteil zu Klimafonds Warnungen vor Verlust tausender Arbeitsplätze
Hunderte OpenAI-Mitarbeiter drohen wegen Altman-Entlassung mit Kündigung
Schwedische Kronprinzessin Victoria zu Besuch in Deutschland eingetroffen
US-Konzern Lilly baut Fabrik in Rheinland-Pfalz - Herstellung auch von Abnehmspritzen
Siemens Energy beendet Geschäftsjahr mit Verlust von 4,6 Milliarden Euro
Deutsche Unternehmen investieren deutlich mehr in den Klimaschutz
Untersuchung zum Industriestandort Deutschland: Attraktivität nimmt rapide ab
Große Häfen in Australien nehmen nach Cyberattacke Betrieb wieder auf
Handels- und Dienstleistungsunternehmen profitieren nicht von der reduzierten Stromsteuer
Linke will sich inhaltlich neu aufstellen - Fraktion aber "politisch tot"
Deutschlands Exporte weiterhin im Sinkflug
Habeck erneuert Forderung nach Industriestrompreis und warnt vor Abwanderung
Kein einziger Betrieb gab an, ausschließlich digital mit Behörden zu kommunizieren!
Der Verdächtige sei "noch auf der Flucht", ein Mann mit einer halbautomatischen Schusswaffe
Gut 40 US-Staaten verklagen Meta wegen Gesundheitsgefährdung von Kindern
Verpackungsmüll: EU-Abgeordnete stimmen für weniger Einweg
EU-Kommission will Genehmigungen für Windkraftanlagen vereinfachen - Keine Verdrängung durch China
Unsere Zusage gilt: Wir unterstützen die Ukraine - so lange wie nötig!
Christiane Benner ist erste Frau an der Spitze der IG Metall
Plus 5,5 Prozent bei den Ausbildungszahlen
IHK-Konjunkturumfrage: Lage und Aussichten schlecht
"Menschenrechte sind nicht käuflich – für kein Geld der Welt."
Geschäftsklima stabil - Stimmung besser als in der Gesamtwirtschaft
Fördermittel für Unternehmer: Finanzieller Aufwind für den Erfolg
6,9 % mehr Verbraucherinsolvenzen im Juli 2023 gegenüber Juli 2022 und 37,4 % mehr Unternehmensinsolvenzen im gleichen Zeitraum
Videospiele: UK-Wettbewerbshüter genehmigen Activision-Übernahme durch Microsoft
Schwacher Börsenstart: Birkenstock-Aktie gut zehn Prozent unter dem Ausgabepreis
Neuer Fahrplan: Deutsche Bahn erhöht Preise im Fernverkehr um 4,9 Prozent
Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
Biodiversität ist zwingende Unternehmensaufgabe
Die IHK Nord Westfalen fordert von der Bundesregierung eine sofortige Entlastung für Unternehmen
Bis Ende 2025: 266.000 geplante Stilllegungen
Biontech verdreifacht im ersten Quartal den Umsatz auf 6,4 Milliarden Euro.
Die Bundesumweltministerium, Steffi Lemke, startet eine neue Förderrunde der "Exportinitiative Umwelttechnologien". Das Förderprogramm unterstützt deutsche GreenTech-Unternehmen.
Der Bund beschließt Milliardenhilfen für deutsche Unternehmen wegen des Ukraine-Kriegs.
DIHK: Die Wirtschaft startet mit einem stark gedämpften Optimismus ins Jahr.
Mehr als jedes dritte deutsche Unternehmen nutzt das Internet der Dinge.
Ifo-Präsident: "Die deutsche Wirtschaft startet mit einem Hoffnungsschimmer ins neue Jahr".
Chinesischer Evergrande-Konzern nimmt Börsenhandel in Hongkong wieder auf.
Studie: Unternehmen sparen durch Wegfall von Dienstreisen elf Milliarden Euro.
Deutsche Post DHL übernimmt Seefrachtunternehmen Hillebrand
Unternehmen müssen nach Unwetterkatastrophe:
Nach einem Cyber-Angriff auf einen amerikanischen Software-Hersteller ist es weltweit zu IT-Störungen gekommen. Auch in Deutschland sind IT-Dienstleister und weitere Unternehmen betroffen.
Die deutsche Biotechnologiebranche ist 2020 so stark gewachsen wie seit Jahren nicht mehr. Laut Branchenverband BIO Deutschland erzielten die 710 hiesigen Unternehmen einen Umsatz von knapp 6,5 Mrd. Euro. Maßgeblich dafür waren die Branchen-Stars BioNTech und CureVac.
Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert noch immer in Myanmar tätige ausländische Unternehmen auf, ihre wirtschaftliche Unterstützung für die Militärregierung des Landes umgehend zu beenden.
IHK erweitert Schutzmittel-Website Protect[X]
Der Großteil der europäischen Erdgasunternehmen ignoriert die klimaschädlichen Methan-Emissionen aus ihrer Lieferkette. Zudem nutzen sie nicht die vorhandenen Möglichkeiten zur Reduktion der Emissionen. Dies geht aus einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und urgewald hervor.