Deutsche Eurofighter greifen ein - Am Rande des Bündnisfalles
Ein russischer Drohnenflug über Rumänien hat die NATO alarmiert. Deutsche Eurofighter unterstützten rumänische Jets, während EU und NATO das Vorgehen Moskaus scharf verurteilten.
Ein russischer Drohnenflug über Rumänien hat die NATO alarmiert. Deutsche Eurofighter unterstützten rumänische Jets, während EU und NATO das Vorgehen Moskaus scharf verurteilten.
Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace erklärt das deutsch-niederländische Gasförderabkommen vor Borkum für verfassungs- und völkerrechtswidrig. Nun wächst der Protest auf der Nordseeinsel.
Kurz vor der UN-Generalversammlung eskaliert der Konflikt: Die US-Regierung blockiert Palästinenservertretern die Einreise und provoziert internationale Kritik.
RSF fordert deutliche Distanzierung seitens der Bundesregierung
Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland löst Sturm der Kritik aus
Umstrittener Siedlungsbau im Westjordanland von israelischer Behörde genehmigt
Vor dem Alaska-Gipfel mit Trump, Putin und möglicherweise Selenskyj deutet der Nato-Generalsekretär eine faktische Anerkennung russischer Kontrolle über ukrainisches Gebiet an – ein Signal mit weitreichenden Folgen.
Tödliche Brandanschläge, zerstörte Häuser, eskalierende Gewalt: Der jüngste Angriff mutmaßlicher israelischer Siedler im Westjordanland zeigt erneut, wie dramatisch der Rechtsstaat in den besetzten Gebieten erodiert.
Der Internationale Gerichtshof hat entschieden: Staaten sind völkerrechtlich zum Klimaschutz verpflichtet. Wer nicht handelt, riskiert juristische Konsequenzen – sogar Entschädigungen.
28 Staaten fordern ein Ende des Kriegs in Gaza – Deutschland bleibt außen vor. Außenminister Wadephul verteidigt die Haltung mit Parteinahme für Israel. Kritiker sprechen von moralischem Versagen.
Der israelische Angriff auf das Evin-Gefängnis bei Teheran forderte 71 Tote. Politische und zivile Opfer werfen drängende Fragen nach den Grenzen militärischer Legitimation auf.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft zum 80. Jahrestag der UNO zur Rückbesinnung auf das Völkerrecht auf. In einem Interview verteidigt er das Atomabkommen mit dem Iran – und warnt vor einer Weltordnung ohne Regeln.
Friedrich Merz zollt Israel für den Angriff auf den Iran „größten Respekt“ – und nennt ihn „Drecksarbeit“. Ein Kommentar zur Sprache der Eskalation und ihren politischen Folgen.
Eine Kriegserklärung ist eine formelle Mitteilung eines Staates an einen anderen, dass ein Kriegszustand zwischen ihnen besteht.
Großbritannien, Australien, Kanada, Neuseeland und Norwegen belegen zwei rechtsradikale israelische Minister mit Sanktionen – ein überfälliger Schritt im Sinne des Völkerrechts und der Menschenrechte.
33 Staaten fordern auf der UN-Ozeankonferenz eine vorsorgliche Pause für Tiefsee-Bergbau. Der Druck steigt – ebenso wie die Dringlichkeit, fragile Ökosysteme zu schützen. Doch die USA blockieren.
Außenminister Wadephul benennt Israels Völkerrechtsverstöße offen – und stellt klar: Freundschaft heißt nicht Wegsehen, sondern Reden mit Haltung und Prinzipien.
Außenminister Wadephul bekräftigt im Bundestag Waffenlieferungen an Israel – trotz völkerrechtlicher Bedenken, die er selbst vor Kurzem äußerte. Die Kehrtwende wirft Fragen auf: Wie glaubwürdig ist deutsche Außenpolitik noch?
Nach der Kritik von Kanzler Merz am Gaza-Krieg fordert Grünen-Chefin Franziska Brantner Taten: Sie verlangt einen deutschen Waffenexportstopp und EU-Sanktionen gegen Israels rechtsextreme Minister Smotrich und Ben Gvir.
Israels Vorgehen im Gazastreifen stellt Deutschlands Haltung zu Waffenlieferungen auf den Prüfstand. Die politische Debatte wächst – zwischen Solidarität, Völkerrecht und der Frage, was historisches Verantwortungsbewusstsein heute bedeutet.
Bundeskanzler Friedrich Merz hebt die Reichweitenbegrenzung für Waffenlieferungen an die Ukraine auf. Ein gefährlicher Schritt? Nein – ein notwendiger. Denn Putin versteht nur Stärke. Ein Kommentar über Abschreckung, Realismus und Verantwortung.
Bundeskanzler Friedrich Merz kritisiert Israels Vorgehen in Gaza so deutlich wie nie. Ein längst überfälliger Schritt – nicht gegen Israel, sondern für das humanitäre Völkerrecht. Ein Kommentar über Moral, Freundschaft und rote Linien.
Der größte russische Drohnenangriff seit Kriegsbeginn trifft fast das ganze Land – Hunderte Sprengkörper, dutzende Tote. Während die Ukraine unter Feuer steht, verkommt der Krieg in westlichen Hauptstädten zum politischen Nebenschauplatz.
Ein israelischer Luftangriff trifft ein Schulgebäude im Gazastreifen, mehr als 50 Menschen sterben, darunter viele Kinder. Israels Recht auf Selbstverteidigung steht außer Frage – doch wann wird aus Verteidigung systematisches Versagen?
Ein Kommentar nach OZD
Israels neue Offensive im Gazastreifen gleicht weniger einer gezielten Militäraktion als einer kollektiven Bestrafung. Unter dem Deckmantel der "Sicherheit" wird ein humanitärer Albtraum entfesselt – mit verheerenden Folgen für Zivilisten und das Völkerrecht.
Mitten in einer humanitären Katastrophe will US-Präsident Trump den Gazastreifen „einnehmen“ und in eine „Freiheitszone“ verwandeln – ein gefährlicher Zynismus, der internationales Recht, Menschenwürde und jede Aussicht auf regionale Stabilität ignoriert.
Mehr als zehn Jahre nach dem Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine hat die UN-Luftfahrtbehörde ICAO Russland klar die Verantwortung zugewiesen. Eine historische, aber längst überfällige Entscheidung, die ein klares Signal für internationale Rechenschaft setzt.
In Deutschland wurde Strafanzeige gegen zwölf mutmaßliche Verantwortliche aus Äthiopien und Eritrea wegen Kriegsverbrechen im Tigray-Konflikt erstattet. Der Vorwurf betrifft Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
EU-Außenbeauftragte kritisiert weltweiten Machtmissbrauch
Trotz eines Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen Benjamin Netanjahu hat CDU-Chef Friedrich Merz dem israelischen Regierungschef einen sicheren Deutschlandbesuch in Aussicht gestellt. Der Schritt sorgt für scharfe Kritik.
Trump droht Ägypten und Jordanien mit Hilfsstopp wegen Gaza-Plänen und Israel setzt Armee in Alarmbereitschaft
Eskalation im Nahen Osten: Trump plant Gaza-Neustart ohne seine Bewohner
US-Außenminister Antony Blinken hat in Ankara die Dringlichkeit betont, syrische Zivilisten nach dem Sturz der Assad-Regierung zu schützen. Er forderte von Präsident Erdogan Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte
Das Völkerrecht am Wendepunkt: UN-Gericht entscheidet über Klima-Pflichten im historischen Verfahren
Der Friedensnobelpreis wird am Freitag verkündet, und die Welt fragt sich, wer inmitten zahlreicher Kriege und Konflikte ausgezeichnet wird.
Volker Türk ruft die Welt zum Handeln auf: Angesichts eskalierender Krisen wie in der Ukraine, Israel oder dem Sudan sei es Zeit, den Weg in eine bessere Zukunft zu wählen und sich gegen Desinformation und Ungleichheit zu stellen.
Bei einem russischen Raketenangriff auf ein Hotel in der ostukrainischen Stadt Kramatorsk ist der britische Staatsbürger Ryan Evans ums Leben gekommen.
Die militärische Offensive der Ukraine in der russischen Region Kursk erhält Rückendeckung aus der deutschen Politik. Politiker von FDP und CDU verteidigen das Vorgehen als rechtmäßig. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Erklärung der G7-Außenministerinnen und -minister zur Lage im Westjordanland.
Zurück geht ein wegen "schweren Verbrechens gegen das Völkerrecht" und wegen "Mordes" zu lebenslanger Haft Verurteilter
Eine Untersuchungskommission des UN-Menschenrechtsrats hat Israel und mehreren Palästinenserorganisationen Kriegsverbrechen vorgeworfen.
Sowohl SPD- als auch Unionspolitiker dringen darauf, dass die Ukraine mit westlichen Waffen auch Ziele auf russischem Territorium beschießen darf. "Ich rate sehr, dem Generalsekretär der Nato, Jens Stoltenberg zu folgen, der einen solchen Vorschlag ja unterbreitet hat",
Die USA haben scharfe Kritik am israelischen Einsatz von US-Waffen im Gazastreifen geäußert. Einem Bericht vom Freitag zufolge halten die Vereinigten Staaten es für wahrscheinlich, dass Israel dabei gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen haben könnte.
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat bei seinem Besuch in den USA die Verantwortung Deutschlands in der Sicherheitspolitik angesichts zahlreicher Krisen in der Welt betont.
Mexiko zieht nach Stürmung von Botschaft in Ecuador vor Internationalen Gerichtshof
Militärisches Säbelrasseln der USA und Chinas im Südchinesischen Meer
Ecuador verstößt gegen das Völkerrecht und die Souveränität Mexikos
Vorfall mit Dutzenden von Todesopfern bei einer Hilfslieferung in Gaza
... eine Hungersnot zu verhindern und den Verpflichtungen der Resolution 2417 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen nachzukommen.
Nach ihren Bombardements von Stellungen der vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen im Jemen haben die USA versichert, dass sie nicht auf einen bewaffneten Konflikt mit Teheran zusteuern wollen.
Anhörung vor Internationalem Gerichtshof zu "Völkermord"-Vorwurf gegen Israel hat begonnen
Ausweitung des Einsatzes auf den südlichen Gazastreifen "erhöht natürlich nochmal das Risiko, dass Zivilistinnen und Zivilisten bei Militäroperationen ..."
UN-Menschenrechtskommissar alarmiert wegen "explosiver" Lage im Westjordanland
Bolivien hat aus Protest gegen die Angriffe im Gazastreifen den Abbruch seiner diplomatischen Beziehungen zu Israel verkündet.
Zugang der Zivilbevölkerung zu Strom, Heizung, Wasserversorgung und Kommunikationsdiensten weiterhin beschränkt,
Frankreich vertritt universelle humanistische Werte", sagte der französische Präsident.
Der Kanzler will sich nicht unter Druck setzen lassen
UN-Generalsekretär beklagt Rückschritte bei Menschenrechten
Baerbock erteilt einer Abtretung besetzter Gebiete in der Ukraine eine Absage
Guterres: Anstieg des Meeresspiegels führt zu Massensterben biblischen Ausmaßes
Abschließendes Statement von Annalena Baerbock zum G7-Treffen
Souveränität und Völkerrecht: Das koloniale Problem dieses europäischen und Münsteraner Konzepts auf dem G7-Gipfel. Ein Kommentar.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Amnesty International nach Kritik an der Taktik der ukrainischen Armee scharf attackiert.
Russland und Ukraine werfen sich gegenseitig Angriff auf ein Gefängnis mit vielen Toten vor
Erklärung im Namen der Regierungen von Albanien, Andorra, Australien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, ...
Münster hisst am 8. Juli erneut die Flagge der „Mayors for Peace“.
Die Bundesregierung warnt Moskau vor völkerrechtswidrigen Maßnahmen gegen Litauen.
UN-Menschenrechtskommissarin prangert schwerste Verbrechen in Mariupol an.
Berlin verurteilt die Todesstrafe für ausländische Kämpfer in pro-russischer Gefangenschaft.
Buschmann zeigt sich sehr besorgt über das Schicksal der Kriegsgefangenen von Mariupol.
Bas besuchte zudem die Kiewer Vororte Irpin und Butscha
Berlin sieht sich durch die Ausbildung ukrainischer Soldaten nicht als Kriegspartei.
Baerbock betont die deutsche Entschiedenheit bei der Unterstützung von der Ukraine und der Nato.
Die öffentliche Reihe mit elf Vorträgen startet am 11. April im Fürstenberghaus.
Zur Lage in Mariupol sagte Außenministerin Baerbock heute (31.03.):
Die EU verurteilt das russische "Kriegsverbrechen" in der Ukraine.
China will nach eigenen Worten nicht ins Visier westlicher Sanktionen wegen des Ukraine-Krieges gegen Russland geraten.
Dass Wladimir Putin wegen des Ukraine-Kriegs auf der Anklagebank landet, ist nach Einschätzung des Völkerrechtsexperten Matthias Hartwig praktisch ausgeschlossen.
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat Altkanzler Gerhard Schröder die Ehrenmitgliedschaft entzogen.
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund plant eine Hilfsaktion in der Ukraine.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat zum Auftakt der Sondersitzung zum Ukraine-Krieg die Solidarität Deutschlands mit dem Land versichert.
Robert Habeck kündigt weitere Sanktionen wegen des Angriffes auf die Ukraine gegen Russland an.
Lambrecht: "Putin hat ohne jeden Grund einen Krieg mitten in Europa vom Zaun gebrochen".
Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Entwicklung des Russland-Ukraine-Konflikts als "sehr bedrohlich" bezeichnet.
Medwedew warnt die Europäer vor steigenden Gaspreisen wegen des Nord-Stream-2-Stopps.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat bei ihrem Antrittsbesuch in Israel die deutsche Solidarität mit dem Land unterstrichen.
Christine Lambrecht kündigt eine Lieferung von 5000 Militärhelmen an die Ukraine an.
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat das russische Verhalten gegenüber der Ukraine verurteilt.
Die internationale Gemeinschaft ist bei einer Konferenz zur Ächtung autonomer Waffensysteme - sogenannter Killer-Roboter - am Widerstand Russlands, der USA und anderer Länder gescheitert.
UN-Sicherheitsrat: Attentäter von Kabul müssen zur Rechenschaft gezogen werden
Ein breites Bündnis von 26 Nichtregierungs-Organisationen hat einen sofortigen Abschiebestopp nach Afghanistan gefordert.
Erklärung einer Sprecherin des Auswärtigen Amts
Bundesverwaltungsgericht prüft Nutzung von Airbase Ramstein für Drohnenangriffe
Türkei sichert Aserbaidschan in Berg-Karabach volle Unterstützung zu
Kommentar zur Entscheidung des Obersten Gerichts in Israel zum Siedlungsbau im Westjordanland
Sandro Schmidt zu Trumps Nahost-Plan: Trump und Netanyahu lenken von ihren eigenen Problemen ab. Die Palästinenser werden sich ganz vorhersehbar zur Wehr setzen.
Erdogan könnte ein Fall für den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag werden
Die mobile Erste-Hilfe Station, in der schwerverletzte Zivilisten stabilisiert werden, musste geräumt werden.