Donald Trump und Elon Musk haben zu Unrecht die „Freilassung“ von Marine Le Pen gefordert, die in Frankreich wegen der Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt wurde. Ihre Kommentare stützen sich auf Missverständnisse des Urteils und werfen Fragen zu politischer Einflussnahme auf.
Der neue Regierungschef Grönlands, Jens-Frederik Nielsen, hat klare Worte an US-Präsident Trump gerichtet und dessen Ansprüche auf die Insel zurückgewiesen. Die Spannungen zwischen Dänemark, Grönland und den USA nehmen zu, während Grönland weiterhin seine Souveränität betont.
Der dänische Außenminister Lars Lökke Rasmussen hat die Kritik von US-Vizepräsident JD Vance an Dänemarks Umgang mit Grönland zurückgewiesen und ein Verhandlungsangebot über eine stärkere US-Militärpräsenz gemacht.
Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach von einem „vollkommen anderen Dokument“, das zahlreiche nicht verhandelte oder bereits abgelehnte Punkte enthalte.
US-Präsident Donald Trump äußerte scharfe Kritik an europäischen Verbündeten und einem Journalisten, nachdem geheime Militärpläne versehentlich in einem Gruppenchat geteilt wurden.
Dänemarks Regierungschefin Mette Frederiksen kritisiert die geplanten US-Besuche in Grönland als unangemessenen Druck und stellt sich gegen Trumps Annektionsdrohungen.
Über eine Waffenruhe mit Russland soll beraten werden. Auch ein Rohstoffabkommen könnte Thema sein. Nach einem diplomatischen Eklat in Washington steht das Treffen unter besonderer Beobachtung.
Nach dem diplomatischen Eklat im Weißen Haus und der Aussetzung der US-Militärhilfe hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj einen Waffenstillstand in der Luft und zur See vorgeschlagen.
Die europäische Politik ist geprägt von reaktivem Verhalten, lähmender Bürokratie und einer fatalen Unfähigkeit zur Antizipation geopolitischer Entwicklungen.
Donald Trump verschärft seine Angriffe auf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und die europäischen Staaten. Bei einem Gipfel in London solidarisierte sich Europa mit der Ukraine.
Laut Medienberichten hat US-Verteidigungsminister Pete Hegseth sämtliche Cyber-Operationen gegen Russland ausgesetzt. Die Entscheidung fällt in eine Zeit geopolitischer Spannungen, in der Donald Trump Druck auf die Ukraine ausübt.
Merz hat den Verdacht geäußert, dass der Eklat beim Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus absichtlich herbeigeführt wurde.
Der französische Rechtspopulist Jordan Bardella hat seine Rede auf der CPAC-Konferenz in den USA abgesagt. Grund ist eine umstrittene Geste von Steve Bannon, die an den Hitlergruß erinnerte. Bardella distanzierte sich scharf und kritisierte die Provokation als inakzeptabel.
US-Präsident Donald Trump will sich „sehr bald“ mit Kremlchef Wladimir Putin treffen und spricht von einem möglichen Ende des Ukraine-Kriegs. Doch die Skepsis wächst: Selenskyj warnt vor einer Schwächung der Nato, während Europa über eigene Sicherheitsstrategien berät.
Der britische Premier Keir Starmer stellt eine Entsendung britischer Truppen in die Ukraine in Aussicht. In einem Gastbeitrag betont er, dass Europa in der Nato eine größere Rolle übernehmen müsse. Während die USA Verhandlungen mit Putin vorbereiten, rückt Europa enger zusammen.
Im TV-Duell der Kanzlerkandidaten eskalierte die Debatte um Migration, die AfD und den Ukraine-Krieg. Scholz, Merz und Habeck attackierten Weidel scharf – die AfD-Kandidatin sah sich isoliert, konnte aber mit der Unterstützung aus den USA punkten.
Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz lehnt eine Einmischung der US-Regierung in den deutschen Wahlkampf entschieden ab. Besonders die Aussagen von US-Vizepräsident JD Vance zur AfD stoßen auf scharfe Kritik. Der transatlantische Konflikt nimmt an Schärfe zu.
Christoph Heusgen zieht Bilanz: Die 61. Münchner Sicherheitskonferenz war eine der bedeutungsvollsten ihrer Geschichte. Sein Abschied als Vorsitzender fiel emotional aus, während die transatlantische Partnerschaft auf dem Prüfstand steht.
Pete Hegseth ist offiziell neuer Verteidigungsminister der USA. Der frühere TV-Moderator und Nationalgardist will das „Krieger-Ethos“ im Pentagon stärken – doch seine Ernennung bleibt umstritten.
Pete Hegseth, Trumps umstrittener Kandidat, ist mit einer hauchdünnen Mehrheit als neuer US-Verteidigungsminister bestätigt worden. Die Entscheidung spaltet die Politik – und stellt das Pentagon vor eine ungewisse Zukunft.
Pete Hegseth, Trumps hochumstrittener Kandidat für den Posten des US-Verteidigungsministers, steht kurz vor der Senatsabstimmung. Mit Vorwürfen und einer radikalen Agenda sorgt der 44-Jährige für hitzige Debatten. Wird er bestätigt?
Einen Tag vor seiner Amtseinführung als US-Präsident legte Donald Trump einen Kranz am Grab des Unbekannten Soldaten nieder. Die Zeremonie in Arlington markiert einen symbolträchtigen Moment – doch Trumps Verhältnis zum Militär bleibt umstritten.
US-Vizepräsidentschaftskandidat J.D. Vance gibt sich nach der Stimmabgabe in Ohio kämpferisch und versöhnlich zugleich. Der Republikaner setzt auf einen Sieg, mahnt jedoch zur Einheit unabhängig vom Wahlergebnis. Ein Appell für ein geeintes Amerika.
Die USA machen den Iran für einen Hackerangriff auf den Wahlkampf von Donald Trump verantwortlich. Laut US-Sicherheitsbehörden versuche Teheran, die Präsidentschaftswahl zu beeinflussen.
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hat die Strafvereinbarung mit den mutmaßlichen Drahtziehern der Anschläge vom 11. September widerrufen. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Zwei Wochen nach dem versuchten Mordanschlag auf Ex-Präsident Donald Trump kündigt der republikanische Präsidentschaftskandidat an, weiterhin Wahlkampfveranstaltungen unter freiem Himmel abzuhalten. Der Secret Service verstärkt die Sicherheitsvorkehrungen.
Jennifer Aniston hat J.D. Vance wegen seiner Äußerungen über die "kinderlose" Kamala Harris scharf kritisiert. Lesen Sie mehr über die kontroverse Aussage und die Reaktionen aus Hollywood und der Politik.
Kamala Harris hat ihren ersten Wahlspot als voraussichtliche Präsidentschaftskandidatin veröffentlicht, untermalt von Beyoncés Song "Freedom". Erfahren Sie, welche Botschaften und Angriffe auf Donald Trump darin enthalten sind.
Erster Auftritt nach Attentat: Trump verspricht "monumentalen Erdrutschsieg" Bei seinem ersten Wahlkampfauftritt nach dem Attentat in Pennsylvania betont Donald Trump seine Unerschütterlichkeit und bezeichnet sich als "Retter der Demokratie".
Donald Trump hat nach einem Telefonat mit Wolodymyr Selenskyj angekündigt, bei seiner Rückkehr ins Weiße Haus den Krieg in der Ukraine zu beenden. Lesen Sie mehr über die Gespräche und die möglichen Auswirkungen.
Russland zeigt sich offen für die Zusammenarbeit mit dem nächsten US-Präsidenten. Erfahren Sie mehr über die Aussagen von Außenminister Lawrow und die möglichen Auswirkungen auf die internationale Politik.
Die US-Republikaner haben Donald Trump als Präsidentschaftskandidaten nominiert und Senator J.D. Vance als seinen Vizepräsidenten-Kandidaten gewählt. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Reaktionen hier!
Donald Trump wurde als Präsidentschaftskandidat der Republikaner nominiert, mit Senator J.D. Vance an seiner Seite als Vize. Welche Auswirkungen diese Entscheidung auf den Wahlkampf hat, lesen Sie hier!
Mordversuch auf Trump in Pennsylvania: Bei einer Wahlkampfveranstaltung wird der Ex-Präsident verletzt. Ein Zuschauer stirbt, zwei weitere werden schwer verletzt. Wie es dazu kam und was die Reaktionen sind, erfahren Sie hier!
Trumps möglicher Vize-Kandidat J.D. Vance macht Bidens Wahlkampfrhetorik für die Schüsse bei Trumps Veranstaltung verantwortlich. Was genau passiert ist und warum die Vorwürfe so schwer wiegen, lesen Sie hier!
Ein Berufungsgericht entschied am Montag in New York, Trumps Buchhaltungsfirma müsse seine Steuererklärungen der Jahre 2011 bis 2018 offenlegen - und wies damit einen Einspruch des Präsidenten zurück