Die Stimmung bei deutschen Unternehmen hellt sich auf
Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im März verbessert. Der Ifo-Index für das Geschäftsklima kletterte auf 86,7 Punkte, was auf zunehmenden Optimismus hinweist.
Die Stimmung der deutschen Unternehmen hat sich im März verbessert. Der Ifo-Index für das Geschäftsklima kletterte auf 86,7 Punkte, was auf zunehmenden Optimismus hinweist.
Im August stieg die deutsche Industrieproduktion kräftig um 2,9 %. Vor allem die Autoindustrie trug mit einem Plus von 19,3 % dazu bei. Experten warnen jedoch vor zu viel Optimismus – eine echte Trendwende sei noch nicht in Sicht.
Im Juli 2024 verzeichnete das Verarbeitende Gewerbe einen Anstieg der Auftragseingänge. Dies gibt Anlass zur Hoffnung für die deutsche Wirtschaft.
Trotz der wirtschaftlichen Krise und einem schwächelnden Immobiliensektor reagieren die chinesischen Börsen euphorisch auf staatliche Hilfsmaßnahmen. Der Produktionsindex bleibt unter 50 Punkten, doch die angekündigten Reformen sorgen für Optimismus.
Die Stimmung in den deutschen Unternehmen verschlechtert sich weiter. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sinkt erneut, während das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) das Wirtschaftswachstum auf null Prozent für 2024 reduziert.
Anstieg fast vollständig auf Dienstleistungsbereich zurückzuführen - Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe.
Die großen Betriebe in Deutschland haben im Jahr 2023 erstmals einen Umsatz von gut 1,0 Billion Euro erwirtschaftet. Das waren 4,7 % mehr als im Jahr zuvor.
Rund die Hälfte der deutschen Industriefirmen reagiert auf die zunehmende China-Konkurrenz mit Entlassungen, zeigt eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Das Gros der befragten Firmen verweist auf unfaire Subventionen – und befürwortet Handelsschutzmaßnahmen.
Die Erwartungen und Lageurteile hellen sich im April auf. Großunternehmen sind ebenfalls besser gestimmt und konjunkturelle Durststrecke ist weitgehend durchschritten.
Wie gefährlich ist ein Schrumpfen der deutschen Industrie?
Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im Februar 2024: -0,2 % zum Vormonat.
China: Produktion im verarbeitenden Gewerbe in China ist wieder zurückgegangen
Innenministerium: Über 1000 Mitglieder der italienischen Mafia in Deutschland
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat klargestellt, dass er trotz der anhaltenden Proteste der Landwirte an der geplanten Streichung der Agrardiesel-Subventionen festhalten will.
Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im November 2023: +0,3 % zum Vormonat Auftragseingang ohne Großaufträge: -0,6 %; Umsatz: -0,7 %
Schwächen bei Privatkonsum und Außenhandel schicken deutsches BIP ins Minus
Sie fielen um 12,6 Prozent im Jahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Industriekonjunktur kommt nicht in Schwung
Die Nachfrage der deutschen Unternehmen nach Arbeitskräften ist im August gesunken.
Mangel an Fachkräften hat wieder zugenommen
Insbesonders in der Autoindustrie ein dickes Minus
Produktion im Juni 2023: -1,5 Prozent zum Vormonat; Produktion in den energieintensiven Industriezweigen um 1,1 Prozent gestiegen
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im März eingebrochen
Greifen die Sanktionen endlich? Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
Die Daten brächten "eine willkommene Erleichterung, sind aber kein Grund zum Jubeln". Es handle sich hauptsächlich um "eine Korrektur des Einbruchs vom Dezember".
Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im Dezember 2022: -0,4 % zum Vormonat
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
Stimmung in den deutschen Unternehmen weiter gestiegen
Die Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe nimmt im November 2022 weiter zu: +1,2 % zum Vorjahresmonat. Die Beschäftigtenzahl im Vorjahresvergleich sind im elften Monat in Folge gestiegen.
Der Ausblick auf die Industriekonjunktur im ersten Quartal ist verhalten
Notwendig seien eine Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, älteren Menschen und Arbeitslosen sowie gezielte Zuwanderung in den Arbeitsmarkt.
80 Prozent der Firmen von Fachkräftemangel betroffen
Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Oktober 2022: +0,8 % zum Vormonat Auftragseingang ohne Großaufträge: -1,2 % zum Vormonat; Umsatz: -0,2 %
Mit Blick auf das Weihnachtsgeschäft wollen einer Umfrage zufolge viele Firmen ihre Preise erhöhen.
Hamburger Museen mit freiem Eintritt am 31. Oktober
Auch 32 Jahre später noch Unterschiede in der Entlohnung
Die Hersteller gewerblicher Produkte haben im August so hohe Preise für ihre Erzeugnisse verlangt wie nie.
Auftragsbestand im Juli 2022 um 0,7 Prozent gestiegen
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Maue Stimmung, düsterer Ausblick
Auftragseingang und Umsatz sind nach vorläufigen Angaben im Vergleich zum Vormonat gesunken
Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im Juni um 0,5 % gestiegen
Die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Ramona Pop, appelliert eindringlich an die Menschen in Deutschland, mehr Energie zu sparen.
Das Ifo-Institut sieht Deutschland wegen der hohen Energiepreise und der drohenden Gasknappheit "an der Schwelle zur Rezession".
Der Bund müsse die Stadtwerke "unter den Schutzschirm für die Wirtschaft stellen".
Um ungefähr +0,2 % im Vergleich zum Vormonat ist die Produktion im Produzierenden Gewerbe im Mai 2022 angestiegen.
Der Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe liegt im April 2022 bei 1,0 Prozent mehr als zum Vormonat. Offene Aufträge sind auf neuem Höchststand: Die Reichweite des Auftragsbestands steigt auf 8,1 Monate.
Die Arbeitskosten im 1. Quartal 2022 sind um 2,4 Prozent höher als im Vorquartal.
Aufgrund des Ukraine-Kriegs sind die Aufträge für die deutsche Industrie gesunken.
Der städtische Haushalt wird durch die Pandemie stark belastet. Die Bilanzierungshilfen des Landes helfen nur vorübergehend weiter.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt im Mai sehr hoch.
Der Stadtbaurat ist zu Gast im IHK-Regionalausschuss Münster.
Die Produktion im März ist um 3,9 % zum Vormonat gesunken. Viele Unternehmen haben wegen gestörter Lieferketten nach wie vor Probleme beim Abarbeiten ihrer Aufträge.
Der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe ist im März eingebrochen.
Die deutschen Unternehmen haben den ersten Schock über den russischen Angriff auf die Ukraine laut Umfrage überwunden:
Die importierte Energie im Februar ist fast 130 Prozent teurer als im Vorjahresmonat.
KFZ- Verbandskästen helfen den Verwundeten.
Die Stadt legt aktuelle Energie- und Treibhausgasbilanz vor. Der Klimadezernent Peck sagt: „Der Weg ist richtig – wir müssen schneller werden“.
Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex ist im Januar 2022 um -1,4 % zum Vormonat gesunken.
Zu Jahresbeginn gibt es wieder mehr Optimismus im Mittelstand.
Ifo-Präsident: "Die deutsche Wirtschaft startet mit einem Hoffnungsschimmer ins neue Jahr".
Laut einer Ifo-Umfrage fühlen sich 14 Prozent der Unternehmen in ihrer Existenz bedroht.
Der Arbeitsmarkt entwickelt sich im zweiten Corona-Jahr insgesamt positiv.
Kompetenz bei Druckerpatronen, Nachfülltinte, Tonerkartuschen und Co. in Münster
Nach einem Anstieg im September ist der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Oktober wieder deutlich gesunken.
Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2021 kalender- und saisonbereinigt 2,4 % höher als im Vormonat.
Der Auftragsbestand in der Industrie erreicht im September einen neuen Höchststand.
Münster bietet ein kostenloses Beratungsangebot „Münster summt auf“ für Unternehmen.
Die Legalisierung von Cannabis würde Fiskus laut einer Studie 4,7 Milliarden Euro bringen.
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2021:
Die Produktion in der Industrie ist angesichts anhaltender Lieferengpässen im September erneut zurückgegangen.
Umfangreiche Großaufträge im Maschinenbau haben im September stark zu einem steigenden Auftragseingang in der Industrie insgesamt beigetragen.
In Münsters Südviertel ist am Dahlweg nach dem Umzug einer Maschinenbaufirma Platz für eine neue Nutzung entstanden.
Anstieg der Erzeugerpreise auch im September auf höchstem Stand seit Jahrzehnten
Umweltdezernent Matthias Peck stellt münsteraner Klimastudie beim deutschen Städtetag vor
Mobile Kaffee - Bar will das Stadtbild bereichern - Vom 23.11 bis zum 23.12 findest Du mich mit leckerem Stu Brew Coffe auf dem Weihnachtsmarkt Windthorststraße Ecke Stubengasse
Wirtschaftsforscher senken BIP-Prognose für 2021 deutlich auf 2,4 Prozent ab.
Die Industrieproduktion hat im August wieder einen ordentlichen Dämpfer erlitten:
Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin positiv.
Die gesamtwirtschaftliche Erholung in Deutschland nach der Corona-Pandemie verzögert sich weiter:
Rund 448.000 Menschen haben in Deutschland im Jahr 2019 einen Universitätsabschluss oder ähnliche höhere Abschlüsse erworben.
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Juli auf Rekordhoch
Das Wirtschaftswachstum ist im zweiten Quartal etwas stärker als zunächst angenommen.
Die in der Corona-Krise zurückgegangene Zahl der Erwerbstätigen ist im zweiten Quartal wieder gestiegen, liegt aber noch immer unter dem Vorkrisenniveau.
Umfrage: Anteil der von Existenznot bedrohten Betriebe halbiert sich
Nahrungsmittelhersteller erstmals stärkste Branche
Die deutsche Industrie hat im März erneut ein Auftragsplus verzeichnet: Die Auftragseingänge lagen preis-, saison- und kalenderbereinigt 3,0 Prozent über denen im Februar ...
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sprach am Mittwoch von einer "merklich belebten" Nachfrage nach Arbeitskräften im April. Der Stellenindex der Arbeitsagentur stieg um zwei auf 104 Punkte - schon im März hatte er um vier Punkte zugelegt.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen sich auch deutlich bei der befristeten Beschäftigung:
Zum Jahrestag des Pandemie-Lockdowns, hatten verschiedene Verbände von Tanzlehrenden, Tanzschaffenden und Unternehmern im Bereich Tanz zu einer gemeinsamen Aktion aufgerufen.
Stadt übergibt Grundstück am Aegidiitor an Kaufmannsfamilie. Parkplatz ist vorübergehend gesperrt.
Das Bündnis Junger Ärzte fordert in einem neuen Positionspapier mehr aktiven Klimaschutz im Gesundheitswesen.
Amt für Finanzen und Beteiligungen in neuen Büros
Jeder dritte vom November-Lockdown betroffene Betrieb sieht sich in seiner Existenz bedroht
Kurzarbeit wird in der Corona-Krise so stark genutzt wie niemals zuvor.
Dorothee Feller hat heute (30.6.) dem Bottroper Oberbürgermeister Bernd Tischler zwei Förderbescheide in Höhe von 759.000 Euro für das Vorhaben „Freiheit Emscher“ im RVR in Essen übergeben.
Italien lässt seine Schulen wegen der Coronavirus-Pandemie noch bis September geschlossen.
Das Stadthaus 1, die Stadtkasse (Prinzipalmarkt 5) sowie Rathaus und Stadtweinhaus geschlossen. Auch der ökologische Bauernmarkt auf dem Domplatz fällt aus.
Belästigende Blicke, intime Fragen, unerwünschte Berührungen: Neun Prozent der Beschäftigten am Arbeitsplatz sind einer Umfrage zufolge in den vergangenen drei Jahren sexuell belästigt worden