30 Jahre Haut- und Laserzentrum an der Oper
Ein Abend voller Glanz, Geschichte und Zukunft der Ästhetik
Ein Abend voller Glanz, Geschichte und Zukunft der Ästhetik
SOS-Kinderdörfer zum Gedenktag am 17. Oktober
Bundeskanzler Friedrich Merz drängt vor dem EU-Gipfel auf weniger Bürokratie und mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa. „Schluss mit der Regulierungswut“, so Merz
Die Bundesregierung will die Elektromobilität weiter ankurbeln: E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben. Finanzminister Klingbeil spricht von einem „starken Signal für Klimaschutz und Industrie“.
Die aktuelle Studien aus den Jahren 2024 und 2025 liefern neue, teils überraschende Erkenntnisse über ihre Rolle im Ökosystem und die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind.
Fünf von acht Toren in der WM-Qualifikation erzielte die DFB-Elf nach Standards – ein Beweis für eine neue deutsche Stärke. Bundestrainer Nagelsmann spricht von „einer Qualität, die Spiele entscheidet“.
Kein Shaolin und kein Mond, die Könige der Zeit im Kranz der Ahnentafeln.
Der Ungar Laszlo Krasznahorkai erhält den Nobelpreis für Literatur – ein Autor zwischen Vision, Verzweiflung und lyrischer Schönheit.
Wenn die Blätter fallen, beginnt für Eichhörnchen die arbeitsreichste Zeit des Jahres. Sie sammeln Vorräte, wechseln ihr Fell und trotzen den Herausforderungen des Winters – mit erstaunlichem Instinkt und flauschigem Charme.
Zwei Jahre nach dem Hamas-Angriff trauert Israel – und zugleich verhandeln Israel und Hamas in Ägypten über Frieden. Trump spricht von „großen Fortschritten“.
Zwei Jahre nach dem Hamas-Überfall auf Israel warnt der Verfassungsschutz vor wachsender Hass- und Gewaltbereitschaft in Deutschland. Der Konflikt diene Extremisten als Brandbeschleuniger für antisemitische Hetze.
Ein Land im Streit um seine Sicherheit: SPD setzt auf Freiwilligkeit, die Union fordert Pflicht – und Deutschland ringt um seine Wehrbereitschaft.
Vor dem Koalitionsgipfel verschärft Markus Söder seine Kritik an Boris Pistorius’ Wehrdienst-Plänen. Auch der Wehrbeauftragte Otte hält das Freiwilligenmodell für untauglich – und fordert konkrete Schritte in Richtung einer neuen Wehrpflicht.
Harry Kane schießt alles in Grund und Boden – und sorgt selbst bei Mitspielern für Staunen. Serge Gnabry nennt den Bayern-Stürmer „halb Mensch, halb Maschine“ und schwärmt von seinem Teamkollegen im ZDF-Sportstudio.
Andrej Babis gewinnt die Wahl in Tschechien. Der populistische Ex-Regierungschef kündigt Kurswechsel bei der Ukraine-Hilfe an – Europa blickt besorgt.
Nach fünf Niederlagen in Serie zieht der VfL Bochum die Notbremse: Uwe Rösler soll den taumelnden Bundesliga-Absteiger zurück auf Kurs bringen.
Nach harten Verhandlungen einigten sich IG Metall und Arbeitgeber auf einen Tarifabschluss für die Stahlindustrie. Ab 2026 steigen die Löhne, auch Azubis profitieren – und zentrale Sicherungen bleiben bestehen.
Viermal täglich Richtung Oktoberfest München u.v.m.
Schnellbusse sind in Nordrhein-Westfalen eine Erfolgsgeschichte
Mehr als 276.000 Wildunfälle mit Kfz im Jahr 2024 verursachten Kosten von rund 1,1 Milliarden Euro. Experten mahnen erhöhte Aufmerksamkeit, besonders in der Dämmerung und an Waldrändern, um Mensch und Tier zu schützen.
In Berlin protestieren Zehntausende gegen den Krieg im Gaza-Streifen. Demonstrierende werfen Israel „Genozid“ vor und fordern von der Bundesregierung, den Druck auf die israelische Regierung zu erhöhen.
Kurz vor der Wahl warnt Präsidentin Sandu: Russland pumpt Millionen in Parteien, kauft Wähler und schürt Chaos. Moldau könnte zur nächsten Front im Kampf zwischen EU und Kreml werden.
Ex-Schwimmstar Mark Warnecke kritisiert Marius Kuschs Entscheidung für die Enhanced Games scharf. Für den Mediziner sind die Risiken unüberschaubar – und die Signalwirkung brandgefährlich.
Eine neue RKI-Studie zeigt: Ein Drittel der Menschen in Deutschland trinkt gesundheitsschädlich viel Alkohol. Besonders Männer und höher Gebildete sind betroffen. Die DGE warnt: Sicher ist nur der Verzicht.
Beim Extremwetterkongress in Hamburg warnen Experten vor einer dramatischen Zunahme von Hitzewellen, Trockenheit und steigenden Meeresspiegeln. Besonders Städte, Gletscher und Küsten sind massiv bedroht.
Nach dem Mord an Trump-Unterstützer Charlie Kirk erhöhen die Behörden drastisch die Sicherheitsvorkehrungen beim Ryder Cup. Der angekündigte Besuch des Präsidenten verschärft die Lage zusätzlich.
Viele Haushalte müssen 2025 höhere Heizkosten einplanen, besonders bei Gas und Holzpellets. Gleichzeitig zeigen Experten, dass durch einfache Maßnahmen und Modernisierungen bis zu 400 Euro pro Jahr eingespart werden können.
Die Zahl der psychisch bedingten Schlafstörungen in Deutschland steigt rasant – besonders junge Erwachsene sind betroffen. Ursachen sind Stress, digitale Medien und Zukunftsängste.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat vor der UN-Vollversammlung die Anerkennung eines Palästinenserstaats erklärt – ein Schritt, den Israel als „existenzgefährdend“ verurteilt.
Mitten im Gaza-Krieg sorgt Emmanuel Macron für Aufsehen: Frankreich erkennt Palästina als Staat an. Der französische Präsident spricht von einer historischen Chance, die kurz vor dem Verpassen stehe
Nach russischen Luftraumverletzungen warnt Ursula von der Leyen vor gefährlichen Eskalationen und fordert eine starke europäische Säule in der Sicherheitspolitik.
US-Präsident Donald Trump erhöht die Kosten für Facharbeiter-Visa drastisch: Das H-1B-Visum soll künftig 100.000 Dollar kosten. Zugleich startet er ein „Gold Card“-Programm für Millionäre.
Team Europa führt beim Laver Cup in San Francisco mit 3:1, Zverev blieb am ersten Tag außen vor. Alcaraz glänzte im Doppel an der Seite von Mensik.
Nach seinem Karriere-Ende verkündet Jérôme Boateng klare Pläne: Der Weltmeister von 2014 will Trainer werden – und hat dafür bereits die ersten Lizenzen in der Tasche.
Der Mord am früheren ukrainischen Parlamentspräsidenten Andrij Parubij sorgt für Entsetzen. Der Verdächtige gesteht die Tat, bestreitet jedoch jede Verbindung zu Russland und spricht von persönlicher Rache.
Trainer Christian Ilzer hat große Ziele für die TSG Hoffenheim: Kurzfristig geht es um den Klassenerhalt, langfristig plant der Österreicher, mit dem Klub um die Meisterschaft zu kämpfen.
Pro-palästinensische Demonstranten haben in New York den Trump Tower gestürmt und gegen die US-Politik im Nahostkonflikt protestiert. Die Polizei ging gegen die Protestierenden vor, mehrere Personen wurden abgeführt.
Nach Hockey-Fest folgt Arbeitssieg. Die deutschen Hockey-Herren haben die Pro League-Spiele in Indien mit einem Sieg gegen Irland abgeschlossen. Nach dem 8:2 vom Vortag wurde es dieses Mal aber spannender
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will den Louvre revolutionieren: Ein neuer Eingang soll Besucherströme entlasten, und die Mona Lisa erhält ihren eigenen Ausstellungsraum. Ein ambitioniertes Projekt für das meistbesuchte Museum der Welt.
Milliardenschub für die KI-Branche: Softbank kündigt US-Investitionsoffensive an
Georgien hat gewählt – aber nicht das Volk: Die Wahlversammlung kürte den russlandfreundlichen Kandidaten Micheil Kawelaschwili zum Präsidenten. Währenddessen gingen in Tiflis erneut hunderte Demonstranten gegen den Kurs der Regierung auf die Straße.
Eine Woche vor der US-Präsidentschaftswahl nähert sich Bitcoin seinem Rekordhoch. Was steckt hinter dem Kursanstieg und welche Rolle spielt Donald Trump in diesem Kontext? Erfahren Sie mehr über die Entwicklungen im Kryptomarkt.
Nach dem umstrittenen Wahlausgang in Georgien kündigt die Wahlkommission eine Neuauszählung in 14 Prozent der Wahllokale an. Während zehntausende protestieren, erhebt die Opposition Betrugsvorwürfe.
Nach einer umstrittenen Parlamentswahl in Georgien protestieren Tausende in Tiflis gegen das Ergebnis. Während pro-europäische Kräfte Zweifel äußern, besucht Ungarns Ministerpräsident Orban die Hauptstadt zur Unterstützung der Regierungspartei.
Ein neuer Bericht der Umweltschutzorganisationen warnt: Die massive Förderung von fossilen Brennstoffen im Korallendreieck bedroht eine der artenreichsten Meeresregionen der Welt.
Der Bahnhof Bautzen erstrahlt als "Bahnhof des Jahres" in neuem Glanz. Mit lebendiger Nutzung punktet das sanierte Gebäude bei Reisenden und Anwohnern gleichermaßen.
In den Parlamentswahlen in Georgien hat die Regierungspartei „Georgischer Traum“ einen klaren Sieg erzielt. Die Opposition spricht von Wahlfälschungen. Welche Folgen hat dieser Ausgang für die geopolitische Lage des Landes?
Georgien steht am Scheideweg: Die heutige Parlamentswahl entscheidet über eine pro-westliche oder russlandfreundliche Zukunft. Drohen Unruhen nach der Wahl?
Zehntausende Demonstranten in Tiflis fordern den pro-europäischen Kurs Georgiens. Vor der Parlamentswahl könnte ein politischer Machtwechsel anstehen, der die Zukunft des Landes nachhaltig prägen wird
Präsidentin Maia Sandu will das Land in die EU führen, doch der russlandfreundliche Kurs ihrer Gegner sorgt für Spannung. Ein Referendum über eine Verfassungsänderung könnte das Land entscheidend prägen.
Die Hisbollah-Miliz hat den Tod ihres langjährigen Anführers Hassan Nasrallah nach einem israelischen Angriff bestätigt. Der Tod des mächtigen Anführers markiert einen Wendepunkt im Nahost-Konflikt.
Der Vorwurf der "Aufwiegelung zum Aufruhr" stammt noch aus der britischen Kolonialzeit. Er kam jahrzehntelang nicht zur Anwendung, wird jedoch seit 2020 von den chinesischen Behörden gegen Regierungsgegner eingesetzt.
Bei einer pro-ukrainischen Kundgebung am Brandenburger Tor in Berlin kam es zu einem erschreckenden Vorfall, als sich ein Mann mit einem Messer selbst verletzte. Die Polizei griff schnell ein.
Donald Trump tritt in die Welt der Kryptowährungen ein. Mit seiner neuen Plattform „The DeFiant Ones“ will er sich gegen die Finanzelite stemmen. Erfahren Sie, was hinter diesem überraschenden Schritt steckt und wie Trump seine Meinung über Krypto geändert hat.
Der viertägige Parteitag der US-Demokraten startet heute in Chicago. Kamala Harris, die sich bereits die Nominierung gesichert hat, wird ihre Kandidatur am Donnerstag formell annehmen. Präsident Joe Biden und prominente Parteimitglieder wie Barack Obama werden ebenfalls auftreten.
Trotz Millioneninvestitionen bleibt die deutsche Medaillenbilanz bei den Olympischen Sommerspielen in Paris ernüchternd. IW-Berechnungen zeigen jetzt: Pro gewonnene Medaille hat der Bund fast doppelt so viel an Zuschüssen an die Sportverbände ausgezahlt als noch vor acht Jahren in Rio.
Summe auf 28 943 Euro öffentliche Schulden binnen Jahresfrist um 77,1 Milliarden Euro gestiegen.
Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat auf einer Kryptowährungs-Konferenz in Nashville um Wählerstimmen aus der Kryptobranche geworben. Er versprach, ein "Pro-Bitcoin-Präsident" zu sein und die US-Regierung daran zu hindern, ihre Bitcoin-Bestände zu veräußern.
Der SC Preußen Münster ist einer der traditionsreichersten Fußballvereine aus der deutschen Provinz. Aus dem schönen Münster in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Israels Präsident kritisierte die US-Hochschulen als "von Hass und Antisemitismus verseucht".
Die demokratische Basis ist mobilisiert und bereit, für den Erhalt und die Stärkung demokratischer Werte zu kämpfen
Die neueste Insa-Umfrage zur politischen Landschaft in Sachsen, veröffentlicht von der "Bild"-Zeitung, zeigt ein bemerkenswertes Bild der gegenwärtigen Wählerstimmung fünfeinhalb Monate vor der Landtagswahl
In einem dramatischen Kapitel der Raumfahrtgeschichte, das sowohl Herzschlagmomente als auch bahnbrechende Errungenschaften bot, endete ...
In London 300.000 pro-palästinensische Demonstranten
17.000 Teilnehmer bei pro-palästinensischer Demonstration in Düsseldorf
Tausende versammeln sich in Berlin zu pro-palästinensischer Kundgebung
"Der Kanzler redet seit Wochen, seit Monaten - es passiert konkret nichts"
Pro Asyl sieht "rechtsstaatlich fragwürdige Verschärfungen" bei Abschiebungen
Erste Gourmet AQUA Water Bar in der Media City in Dubai eröffnet
Das wird die Welt ändern - Handy sind bald out - Apple stellt sein erstes Mixed-Reality-Headset vor
Für einige der rund 900.000 Menschen mit einem Glaukom bietet BELKIN Vision eine neuartige Lasertherapie an
Rote Karte den pädiatrischen Krebserkrankungen
Rund 125.000 Schüler und Lehrer durften sich für zwei Wochen vom Klassenzimmer ins Kino begeben.
Erdogan will am Donnerstag auch noch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sprechen.
Das außergewöhnlichste Charity Event des Jahres zu Gunsten der Kinder- und Jugendförderung
Berlin verurteilt die Todesstrafe für ausländische Kämpfer in pro-russischer Gefangenschaft.
Die SchulKinoWochen sind zurück in über 100 Kinos landesweit.
Die "Schulkino-Wochen NRW 2022" finden ab Ende Mai statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Gemeinnützige Organisation | Scheibenstr.123 | 48153 Münster | 0251 52 000 888
Nobel-, Wolf-, Abel- und Fields-Preisträger, führende russische und ausländische Wissenschaftler, Zukunftsforscher, Teilnehmer des Thinkers50-Ratings, Vertreter von Behörden und innovativen Unternehmen haben ihre Visionen von der Zukunft der Technologien in einer „Zeitkapsel" festgehalten.
Ewilpa, hört sich an wie Babynahrung, Zahnzusatzversicherung oder eine andere Wortschöpfung der Werbebranche, ganz kalt. Ewilpa, um den geneigten Leser nicht weiter auf die Folter zu spannen, ist die Abkürzung für „Essbare Wildpflanzen Parks“ ein Park für Münster
Die Evangelische Kirche fordert humanitäre Hilfe an der polnisch-belarussischen Grenze.
Auto mieten - Münster und Umgebung
Dirk Plogmann
Mit einer neuen Initiative will das Netzwerk Zukunft Krankenhaus-Einkauf die Beschaffung in den Krankenhäusern nachhaltiger machen und damit den Weg zur Klimaneutralität im Gesundheitswesen ebnen.
Europawoche 2021 / Flaggen schmücken den Prinzipalmarkt
Neues Forschungsgebäude an der Uni Münster geplant / Enge Zusammenarbeit mathematischer Teilgebiete als Vision
Seit April vergangenen Jahres nahm Deutschland demnach insgesamt 2765 Flüchtlinge aus dem Land auf. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) erklärte, die Aufnahme von Flüchtlingen von den griechischen Inseln sei damit abgeschlossen. "Wir haben Wort gehalten".
Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl hat vor einer nach deren Angaben offensichtlich am Mittwoch geplanten neuen Sammelabschiebung nach Afghanistan gewarnt.
Speziell Berlin und Tel Aviv, "zwei liberale und pulsierende Metropolen, könnten gemeinsam für einen anderen Spirit stehen, für Perspektive über die Gegenwart hinaus".
Algen produzieren unter Sauerstoffmangel Wasserstoff. Wie funktioniert das? Und sind Algen die Wasserstoff-Produzenten der Zukunft? Prof. Hippler von der WWU forscht seit zehn Jahren mit Blick auf Wasserstoff an Chlamydomonas reinhardtii und gewährt einen faszinierenden Einblick in seine Arbeit.
Für gesunde Igel ist ein nicht allzu aufgeräumter Garten die beste Hilfe.
An den Protesten beteiligen sich auch zahlreiche weitere Initiativen, darunter die Organisationen Seebrücke, Fridays for Future und die evangelische Kirche.
"Angesichts der katastrophalen Situation der Menschen in den Flüchtlingslagern in Griechenland muss Deutschland sich bereit erklären, mehr Menschen, insbesondere Kinder, aus Griechenland aufzunehmen"
Biden streckt Sanders-Anhängern nach weiterem Vorwahl-Erfolg die Hand aus.
Über 170.000 Schüler und Lehrerinnen beim größten filmpädagogischen Projekt des Landes.
Bündnisorganisationen von "Aktion Deutschland Hilft" befürchten dramatische Nahrungsmittelknappheit
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hob hervor, dass die Anzahl der Asylbewerber nun "das dritte Jahr in Folge zurückgegangen" sei. "Das zeigt, dass die zahlreichen Maßnahmen der letzten Jahre gegen ungesteuerte Zuwanderung wirken"
Der Kinosaal als Klassenzimmer Schulkinowochen NRW vom 23. Januar bis 5. Februar 2020 in 127 Kinos