Recycling-Kartell aufgeflogen
EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer
EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer
Der Dieselskandal verfolgt Volkswagen weiter: In Frankreich droht dem Konzern ein Strafprozess wegen Betrugs. Die Entscheidung liegt nun beim Ermittlungsrichter.
Der angeschlagene Autobauer Audi plant bis 2029 einen umfassenden Stellenabbau. Bis zu 7500 Jobs sollen im Zuge einer „Zukunftsvereinbarung“ gestrichen werden – mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Umweltverbände kritisieren dies scharf, während die Industrie auf mehr Entlastung drängt. Droht ein Rückschritt beim Klimaschutz? Alle Augen richten sich auf Brüssel.
Die neuen Strafzölle von US-Präsident Donald Trump auf Importe aus Mexiko und Kanada sorgen für Unruhe in der deutschen Wirtschaft. Unternehmen warnen vor massiven Folgen – trifft die neue Handelspolitik auch deutsche Konzerne?
Bundeskanzler Olaf Scholz hat bei seinem Treffen mit dem britischen Premier Keir Starmer vor Handelskonflikten mit den USA gewarnt. Er appellierte an US-Präsident Donald Trump, die transatlantische Partnerschaft nicht durch neue Zölle zu gefährden.
CO2-Strafen, Verbrenner-Aus, China-Konkurrenz: Europas Autoindustrie unter Druck!
Audi verzeichnet 2024 einen deutlichen Absatzrückgang, während BMW mit E-Autos wächst. Besonders hart trifft Audi der deutsche Markt. Ist das das Ende eines Auto-Giganten oder die Chance für einen elektrischen Neustart?
Nach der Tarifeinigung bei Volkswagen richtet die Konzernführung den Fokus klar auf Kostensenkung., während die Mitarbeiter auf Jobgarantien bis 2030 setzen können
Volkswagen und IG Metall haben sich auf ein milliardenschweres Sparpaket geeinigt,. Doch der Preis ist hoch: Bis 2030 sollen über 35.000 Arbeitsplätze abgebaut werden. Wir erklären die wichtigsten Details der Einigung.
Volkswagen steht unter enormem Preisdruck, die Nachfrage sinkt. Auf einer Betriebsversammlung verteidigte CEO Oliver Blume den geplanten Sparkurs, der Werksschließungen und Stellenabbau umfasst. Doch die Gewerkschaften drohen mit Streiks.
Nach dem Ende der Friedenspflicht legen 66.000 VW-Beschäftigte die Arbeit nieder. Die IG Metall fordert nicht nur mehr Gehalt, sondern stemmt sich auch gegen drohende Werksschließungen. Am Montag kommt es zur nächsten Verhandlungsrunde.
Am Montag beginnen in allen VW-Werken Warnstreiks, und die IG Metall macht deutlich, dass dieser Tarifkonflikt zu einem der härtesten in der Unternehmensgeschichte werden könnte. Wie geht es weiter, wenn Volkswagen nicht einlenkt?
Volkswagen verlässt Xinjiang: Ende eines Kapitels voller Kontroversen
Volkswagen beendet seine Aktivitäten in Xinjiang – ein Schritt, der wirtschaftliche Gründe hat, aber auch auf die Menschenrechtskritik an der Region zurückblickt.
Mehr als 6000 VW-Beschäftigte demonstrierten lautstark in Wolfsburg und fordern Garantien für die Standorte.
Volkswagen kämpft mit einem Rückgang des Absatzes und dramatischen Kosten. Der Gewinn brach um 63,7 Prozent ein. Steht das Unternehmen vor massiven Einschnitten? Erfahren Sie mehr über die aktuellen Herausforderungen.
Der Wolfsburger Autohersteller VW steht vor einem Wendepunkt: Mögliche Werkschließungen und Tausende von Stellenstreichungen drohen. Inmitten dieser Unsicherheiten beginnt die IG Metall ihre zweite Tarifrunde. Was kommt als Nächstes?
Die EU hat beschlossen, Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent auf Elektroautos aus China einzuführen.Die Kommission reagiert auf unfaire Wettbewerbsvorteile.
Die Umstellung auf E-Mobilität bringt große Veränderungen für die Arbeitsplätze in der Automobilbranche: Fast jede fünfte Stelle könnte laut einer neuen VDA-Studie bis 2035 wegfallen – doch neue Berufsfelder entstehen.
Volkswagen plant drastische Sparmaßnahmen: Löhne sollen gekürzt und Werke geschlossen werden, um vier Milliarden Euro einzusparen. Die IG Metall und der Betriebsrat stellen sich bereits auf einen harten Konflikt ein.
Die EU hat trotz Widerstand aus Deutschland Zölle auf Elektroautos aus China beschlossen. Die deutschen Autobauer fürchten nun Gegenmaßnahmen aus Peking, während Kanzler Scholz weitere Verhandlungen fordert. Die Zölle könnten bis zu 35,3 Prozent betragen.
Volkswagen zahlt 23 Millionen Euro an tausende österreichische Kunden, die vom Dieselskandal betroffen sind. Eine außergerichtliche Einigung mit dem Verein für Konsumenteninformation bringt den langjährigen Rechtsstreit endlich zu einem Ende.
Der FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer kritisiert den geplanten Autogipfel von Robert Habeck und fordert statt neuer Subventionen strukturelle Reformen. Die Krise bei VW sieht Meyer vor allem als hausgemacht an – Staatseingriffe lehnt er ab.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besucht das VW-Werk in Emden und sichert politische Unterstützung zu. Staatliche Hilfen sollen jedoch nicht im Fokus stehen. VW müsse eigene Lösungen finden, um die Herausforderungen zu bewältigen.
Das Geschäftsklima unter Soloselbständigen und Kleinstunternehmen verschlechtert sich weiter. Eine aktuelle Studie des Ifo-Instituts zeigt alarmierende Werte für August – die wirtschaftliche Situation spitzt sich dramatisch zu.
Nach massivem Druck der IG Metall beginnen die Tarifverhandlungen bei Volkswagen früher als geplant. Die Gewerkschaft fordert mehr Lohn und eine Absicherung der Arbeitsplätze, während VW von schwierigen Zeiten spricht. Droht ein Arbeitskampf?
Angesichts der Krise bei Volkswagen fordern der BDI-Präsident und Politikerinnen drastische Maßnahmen. Drohen Werksschließungen? Aktionäre stehen in der Kritik, und die deutsche Industrie fordert dringend bessere Rahmenbedingungen.
IG-Metall-Chefin Christiane Benner kritisiert das VW-Management scharf und warnt vor Einschnitten beim Personal. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fordert hingegen gemeinsame Lösungen in der Krise.
Die EU-Kommission hat Strafzölle auf Elektroautos aus China beschlossen, die ab Ende Oktober in Kraft treten. Deutsche Hersteller wie VW und BMW erhalten Erleichterungen, während Tesla den niedrigsten Satz aushandelt.
Höhere Ausgaben und weniger Verkäufe in China belasten die Gewinne von Volkswagen und BMW im ersten Halbjahr 2024. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
VW-Chef Blume durchbricht 10-Millionen-Euro-Schallmauer
11,5 Millionen Euro Förderung des Landes Niedersachsen ermöglicht die Entwicklung eines Campus für Circular Economy
Wechsel beim Ausrüster, Kontinuität beim Hauptsponsor: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat den in diesem Jahr auslaufenden Vertrag mit dem Automobilkonzern VW bis zum 31. Juli 2028 verlängert.
Neuwagenmarkt legt im April zu - E-Auto-Anteil deutlich gesunken - mit OZD-Wissen
Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat sich erneut klar zur 50+1-Regel bekannt. Das DFL-Präsidium werde "sich auch weiterhin für den Schutz und den Fortbestand" der Bestimmung einsetzen, hieß es in einer Mitteilung vom Dienstag.
Der VfL Wolfsburg hat die Bundesliga-Aufholjagd von Borussia Dortmund erst einmal ausgebremst.
Die nächste Hürde ist genommen: In Schleswig-Holstein haben die zuständigen Gemeinden grünes Licht für die milliardenschwere Batteriefabrik des ...
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist am Sonntagabend zu einem Kurzbesuch in den zentralafrikanischen Staat Ruanda gereist. In der Hauptstadt Kigali will Baerbock am Montag an der Eröffnung der ersten kommerziellen mRNA-Impfstofffabrik auf dem afrikanischen Kontinent teilnehmen.
"Situation ist sehr kritisch": Volkswagen stellt Belegschaft auf Einschnitte ein
Die Großaktionäre von BMW sind wieder die reichsten Deutschen
Problem ist gelöst und Produktion fährt wieder hoch - "... keine Anzeichen, dass die Störung durch externe Einflüsse verursacht..."
Blamage: Japan gegen Deutschland und das noch zu Hause 4 zu 1
Auto-Experten: Hochlauf der E-Mobilität in Deutschland bislang viel zu langsam
Katars Emir empfängt Baerbock zu Meinungsaustausch - Annalena spricht auch mit Menschenrechtsorganisationen
und wird trotz tausenden Betrugsfällen wohl mit Bewärung davon kommen
3:0 - "Wölfe" entzaubern Bayern-Bezwinger Mainz
Stadler und seine Verteidigung als auch die Staatsanwaltschaft erbaten sich Bedenkzeit bis zum 3. Mai
Früherer Porsche-Vorstand Hatz gesteht Beteiligung an Diesel-Skandal
Volkswagen baut auch in der EU neue Batteriewerke. Das erste soll in diesem Jahr in Schweden eröffnet werden, ...
Neue Studie vergleicht sogenannte "De-novo-Proteine", die bei Taufliegen und Menschen vorkommen mit vom Computer hergestellten Proteinen im Hinblick auf Stabilität und Löslichkeit. Dabei wurden kleine, aber signifikante Unterschiede nachgewiesen.
Landgericht Detmold weist weitere Klimaklage gegen Volkswagen ab
Mercedes-Benz und Volkswagen seien "unglaubwürdig"
Um 12:30 Uhr standen 13.965 Punkte auf der Anzeigetafel im Frankfurter Börsensaal.
Über 90 Veranstaltungen stehen zur Auswahl...
Mercedes und Volkswagen vorn
Berichten der "Washington Post" und der "New York Times" zufolge soll rund die Hälfte der 7500 Twitter-Angestellten ihre Jobs verlieren.
China ist wichtiger Absatzmarkt für Automobile
VW-Gremien beraten über möglichen Börsengang von Porsche
Deutschland und Schweden wollen beim Ausbau der erneuerbaren Energien eng zusammenarbeiten, verfolgen bei der Atomkraft aber weiterhin unterschiedliche Wege.
Mit einem Besuch in der norwegischen Hauptstadt Oslo hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Montag eine zweitägige Skandinavien-Reise begonnen.
"Spiegel": SMS und Telefonat zwischen Lindner und Porsche-Chef nach kritischer Sendung
Die FDP hat Vorwürfe zu einer angeblichen Einflussnahme des Autoherstellers Porsche auf Parteichef Christian Lindner in der Frage der Zukunft von Verbrennungsmotoren während der Koalitionsverhandlungen zurückgewiesen.
Senger-Gruppe steigt zum Exklusivpartner auf
Rede von Bundeskanzler Scholz zum Start der "Mission SalzGiga"
Die Wolfsburger Arena ist beim Bayern-Gastspiel erstmals seit langer Zeit wieder ausverkauft.
Der Autokonzern Volkswagen macht im ersten Quartal 8,5 Milliarden Euro Gewinn.
27 Millionen Arbeitnehmer:innen stehen in Deutschland jährlich fünf Tage Extraurlaub für die eigene Weiterbildung zu - von Yoga, Sprachreisen bis hin zu Burnout-Prävention.
Der Dieselskandal ist "das teuerste Schadenereignis in der Rechtsschutzversicherung".
Fröhliches Fußballfest zum Abschied des alten Meisters:
VW-Chef Diess warnt vor Szenario mit Abbau von 30.000 Stellen in Deutschland.
Im Dieselskandal hat die EU-Kommission Volkswagen zur raschen Entschädigung aller europäischen Verbraucher aufgerufen.
Vor dem Landgericht Braunschweig hat der Mammutprozess im VW-Dieselskandal begonnen. Stehen vor Gericht die "Bauernopfer"?
BGH bestätigt: Thermofenster an sich begründet keinen Schadenersatzanspruch
Große Autounternehmen und Zulieferer melden Großteil der Patente im Elektrobereich an
Früherer VW-Manager berichtet von Vorgehen zur Verschleierung von Betrugssoftware
VW-Chef: Übergang zu Elektro-Mobilität durch Diesel-Subventionen verlangsamt
Greenpeace und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verklagen drei deutsche Autobauer sowie einen Ölkonzern auf mehr Klimaschutz.
UEFA begrüßt Regenbogen-Werbung der Sponsoren
Blinken: Niemand sollte von Zwangsarbeit in China profitieren
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat gegen den ehemaligen VW-Chef Martin Winterkorn Anklage wegen uneidlicher Falschaussage im Untersuchungsausschuss des Bundestags zur Abgasaffäre erhoben.
Deutsche Umwelthilfe: Kraftfahrt-Bundesamt und Volkswagen kämpfen gemeinsam gegen Transparenz im Dieselskandal.
Ein Autokäufer klagte vor dem OLG Hamm erfoglreich gegen Audi und Volkswagen: In seinem gekauften Audi A 1 befand sich die betrügerische Software für Emissions-Messung, die zum Abgasskandal führte. Der Käufer darf das Auto nun wieder zurückgeben und kriegt den Kaufpreis erstattet.
Der Autokonzern Daimler will in den USA mehr als zwei Milliarden Dollar zu Beilegung von Streitigkeiten im Diesel-Skandal zahlen.
Seine Überführung in die Heimat hat der heute 51-jährige Ingenieur bereits vor zwei Jahren beantragt.
Volkswagen hatte im September 2015 zugegeben, in weltweit elf Millionen Fahrzeugen eine illegale Software eingesetzt zu haben.
Bundesregierung will Produktion medizinischer Schutzausrüstung ankurbeln
Volkswagen schließt Großteil seiner Werke in Europa für bis zu drei Wochen
Verbraucherschützer und VW erreichen im Dieselskandal doch noch Vergleich.
Zitat Gabriel: ".... und zunehmend den Eindruck gewonnen, dass die SPD auf Bundesebene meiner Möglichkeiten und Fähigkeiten nicht mehr bedarf"
Vergleichsverhandlungen mit VW / Kosten für künstliche Befruchtung / Namensänderung gegen Willen des Kindsvaters und mehr
Volkswagen und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) einigten sich auf Verhandlungen über einen Vergleich für die betroffenen Kunden. Ziel sei "eine pragmatische Lösung im Sinne der Kunden"
Der Vorwurf gegen die vier Angeschuldigten lautet auf Untreue beziehungsweise Untreue in besonders schwerem Fall, wie die Behörde am Dienstag mitteilte
Deutschland solle "global führender Standort für die Automobilindustrie der Zukunft bleiben", erklärte Regierungssprecher Steffen Seibert
Merkel legte dort am Montag eine Blume nieder und gedachte der zehn von den Rechtsterroristen ermordeten Menschen. Merkel bekräftigte, die Bundesregierung werde alles tun, "damit sich solche Dinge nicht wiederholen"
Auch bei den Schnellladestationen müsse "viel mehr passieren als bisher passiert ist", mahnte Bratzel. Deshalb seien die von der Bundesregierung angekündigten Anstrengungen "richtig und wichtig"
Damit soll der nach Verkaufszahlen viertgrößte Autobauer der Welt entstehen - hinter Volkswagen, der Renault-Nissan-Allianz und Toyota. Die IG Metall will sich für die "Eigenständigkeit" von Opel einsetzen