Der knappe Wahlsieg Karol Nawrockis hat nicht nur innenpolitische Konsequenzen für Polen, sondern könnte auch die europäische Einheit und Solidarität mit der Ukraine auf eine harte Probe stellen.
Mit minimalem Vorsprung liegt Pro-Europäer Trzaskowski laut Prognosen vor dem Nationalisten Nawrocki. Das endgültige Ergebnis der polnischen Stichwahl wird mit Spannung erwartet – es könnte den politischen Kurs des Landes und Europas prägen.
Bei der Parlamentswahl in Venezuela feiert Präsident Maduro einen „überwältigenden Sieg“. Doch der Boykott der Opposition, Massenverhaftungen und niedrige Beteiligung werfen Fragen auf – ein demokratisches Mandat sieht anders aus.
Anthony Albanese gelingt mit seiner Labour-Partei ein klarer Wahlsieg – ein Triumph der sozialdemokratischen Werte in Zeiten globaler Unsicherheit. Die Wahl markiert eine Richtungsentscheidung für Australiens Zukunft und ist ein deutliches Votum gegen populistische Nähe zu Trump.
Die parteilose Kandidatin Tina Haltermann hat die Stichwahl um das Bürgermeisteramt auf Sylt gewonnen. Mit 55,6 Prozent setzte sie sich gegen den parteilosen Mitbewerber Markus Gieppner durch und wird neue Bürgermeisterin der Insel.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist mit 4,97 Prozent knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Nun will Wagenknecht das Wahlergebnis prüfen lassen. Grund seien mögliche Unregelmäßigkeiten bei der Wahlbeteiligung von Auslandsdeutschen.
Die Bundestagswahl hat begonnen: Rund 59,2 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Erstmals wird der Bundestag nach einer Wahlrechtsreform verkleinert – und die Koalitionsfrage bleibt spannend.
Die Präsidentschaftswahl in den USA steht kurz vor der Entscheidung: Vizepräsidentin Kamala Harris und Ex-Präsident Donald Trump liefern sich ein historisches Duell. Mit ersten Ergebnissen wird am Mittwochmorgen gerechnet – das Ergebnis bleibt völlig offen.
In Washington versammelten sich zehntausende Unterstützer hinter Kamala Harris. Inmitten der angespannten Wahlkampfphase wirft sie Donald Trump vor, nach Macht zu streben. Wer wird am Dienstag die Oberhand gewinnen?
Präsidentin Maia Sandu will das Land in die EU führen, doch der russlandfreundliche Kurs ihrer Gegner sorgt für Spannung. Ein Referendum über eine Verfassungsänderung könnte das Land entscheidend prägen.
Die brandenburgische Landtagswahl zeigt deutliche Zugewinne für SPD und AfD. Die CDU erlebt einen historischen Tiefpunkt, während das Bündnis Sahra Wagenknecht direkt stark einsteigt.
Die CDU hat die Landtagswahl in Sachsen knapp gewonnen, bleibt aber hinter ihren Erwartungen zurück. Die AfD sitzt ihr dicht im Nacken, während das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) einen starken dritten Platz belegt. Wie die Regierungsbildung in Sachsen aussehen könnte, bleibt ungewiss.
Nach der Parlamentswahl in Südafrika hat der seit 30 Jahren allein regierende Afrikanische Nationalkongress (ANC) Teilergebnissen zufolge sein bisher schlechtestes Wahlergebnis eingefahren
Bei der Wahl des neuen Stadtoberhaupts im sächsischen Pirna setzte sich am Sonntag laut dem vorläufigen Ergebnis der AfD-Kandidat Tim Lochner im zweiten Wahlgang gegen zwei Mitbewerber durch. Lochner erhielt demnach 38,54 Prozent der Stimmen und damit nötige einfache Mehrheit.
Kandidaten in der Türkei stellen sich auf Stichwahl ein - Ekrem Imamoglu, Bürgermeister von Istanbul und Parteifreund Kilicdaroglus, warf dem Regierungslager vor, die Zahlen zu manipulieren.
Das Hauptwahlbüro öffnet am 13. April. Es gibt über 235 000 Wahlberechtigte in Münster. Die Informationen zur Wahl stehen auch in leichter Sprache zur Verfügung.
In fast genau einem Jahr sind rund 13,2 Millionen Nordrhein-Westfalen dazu aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. Die nächsten Landtagswahlen finden am 15. Mai 2022 statt.
Die Online-Wahl des Jugendrates ist am Montag (3. Mai) gut angelaufen. Rund 14 700 Jugendliche sind zur Wahl aufgerufen und können noch bis zum 10. Mai um 16 Uhr ihre Stimme an der virtuellen Wahlurne abgeben.
Ungeachtet eines Demonstrationsverbots gingen am Sonntagabend tausende Menschen im Zentrum von Minsk auf die Straße. Die Sicherheitskräfte gingen hart gegen die Protestierenden vor.
Die Bürgerschaftswahl in Hamburg hat den Regierungsparteien SPD und Grünen einen klaren Sieg beschert. Die Sozialdemokraten verteidigten am Sonntag laut Prognosen von ARD und ZDF mit 37,5 Prozent bis 38 Prozent ihre Stellung als stärkste Kraft
Das Gewinnerteam beschwor anschließend den Zusammenhalt der Partei: "Wir wollen allen die Hände reichen", sagte Esken. Zur Zukunft der großen Koalition positionierte sich das Duo nicht
Die Demokratiebewegung hatte ihre Anhänger vorab zur Stimmabgabe aufgerufen, um der Regierung einen Denkzettel zu verpassen, und die Proteste am Wahltag ausgesetzt
Weder das linke Lager um den sozialistischen Regierungschef Pedro Sánchez noch das rechte Lager seines Herausforderers Pablo Casado von der konservativen PP kommen auf eine Mehrheit im Parlament
In Hochrechnungen von ARD und ZDF erreichte die Linke ein Rekordergebnis von 29,5 Prozent. Die AfD mit 23,6 Prozent auf Platz zwei, vor der CDU mit etwa 22,5 Prozent. Die SPD kam auf 8,5 Prozent, die Grünen auf 3 bis 5,4 Prozent und die FDP auf fünf bis 5,5 Prozent