Was der Sachverständigenrat Wirtschaft empfiehlt
Öffentlicher Gastvortrag am 14. Januar über das Jahresgutachten des Gremiums
Öffentlicher Gastvortrag am 14. Januar über das Jahresgutachten des Gremiums
Doppelrolle für Özdemir: Landwirtschafts- und Bildungsminister in Personalunion
Christian Lindner zieht die Notbremse und schließt eine Neuauflage der Ampel-Koalition aus. Was steckt hinter dieser Entscheidung und welche politischen Folgen könnte sie haben?
STARK-WATZINGER-Gastbeitrag: So kann Deutschland den Fachkräftemangel bewältigen
Mehr als 300.000 Kinder und Jugendliche setzen beim bundesweiten Aktionstag der Initiative #IchStehAuf ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt
Klein "mit großer Sorge an den deutschen Hochschulen eine aggressive anti-israelische Stimmung ..."
"Die Festnahme dreier Deutscher wegen mutmaßlicher Spionage macht noch einmal überdeutlich, dass wir im Umgang mit China nicht naiv sein dürfen",
Scholz bei Spatenstich von US-Pharmakonzern Eli Lilly in Alzey
Die Ankündigung von Milliardeninvestitionen des US-Softwarekonzerns Microsoft für die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland ist in der Politik auf breite Zustimmung gestoßen.
Wissenschaftler stellen Fusionsenergie-Rekord auf
Bundesregierung will Arzneiproduktion in Deutschland attraktiver machen oder erst ermöglichen?
Nordrhein-Westfalen bekommt Nationales Centrum für Tumorerkrankungen in Köln und Essen
Neuntklässer lassen in Fach Deutsch deutlich nach - Es wird nicht genug gelesen
Zitterpartie für hessische FDP - Hessen ja und Bayern nein?
Nationale Strategie für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
Startchancen-Programm steht - 20 Milliarden Euro für 4000 Schulen
China reagiert verärgert auf Baerbocks Äußerungen zu Präsident Xi - Scholz knickt ein
230.000 Ausbildungsstellen konnten nicht besetzt werden
Viel Prominenz zur Eröffnung - Wagner lässt bitten
Lindner will das Bafög kürzen
Iglu-Studie: Leseleistungen deutscher Viertklässler gesunken und mehr noch ...
Lindner und Stark-Watzinger wollen Finanzwissen der Deutschen verbessern
Deutschland solle "sofort" seine Zusammenarbeit mit den "separatistischen Kräften" beenden
Stark-Watzinger fordert vor Bildungsgipfel tiefgreifende Reformen
"Ich weiß, dass die jungen Menschen auf das Geld warten. Wir sind jetzt nicht mehr weit vom Ziel entfernt"
China kritisiert Besuch von FDP-Delegation in Taiwan scharf
Bundesregierung plant 750 Millionen Euro bis 2026 für handwerkliche Ausbildung
"Gebildete Frauen sind offenbar die größte Bedrohung für das menschenverachtende Regime der Taliban."
Bundesregierung einigt sich auf Neuregelungen für Zuwanderung von Fachkräften
Rund 790.000 beteiligen sich an bundesweitem Vorlesetag
Kabinett bringt Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende auf den Weg
Die FDP will Englisch als zweite Sprache in den deutschen Behörden etablieren.
Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes vor dem Deutschen Bundestag am 23. Juni 2022 in Berlin:
Künftig sollen mehr Studierende in Deutschland Anspruch auf Unterstützung durch Bafög-Zahlungen bekommen.
Der erste europäische Exascale-Supercomputer kommt nach Jülich.
Verschiedene Verbände fordern eine baldige Neufassung der Corona-Regeln für den Herbst.
Die Bundesminister vermeiden ein klares Eintreten für den Sieg der Ukraine.
Scholz will mit den Kommunen und den Verbänden die Lage von Ukraine-Flüchtlingen verbessern.
Das Deutsche Studentenwerk forderte angesichts der Inflation eine deutlich stärkere Anhebung der Bedarfssätze.
Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, zum Haushaltsgesetz 2022 vor dem Deutschen Bundestag am 24. März 2022 in Berlin:
Die Länder stellen sich auf geflüchtete Kinder an Schulen ein.
Es gibt Warnungen vor zu großen Lockerungsschritten an den Schulen.
Ein neues Quantencomputersystem wurde in Jülich in Betrieb genommen.
Karl Lauterbach will bei der Bund-Länder-Konferenz verschärfte Corona-Maßnahmen vorschlagen.
Die Zahl der Ausbildungsverträge ist im Ausbildungsjahr 2021 leicht gestiegen:
Stark-Watzinger: Die Impfung von Schulkindern sichert den Präsenzunterricht.
Das neue Bundeskabinett ist am Mittwochabend unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen.
Auf Aufforderung von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) schworen die Ministerinnen und Minister, dass sie ihre "Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen" werden.
Einen Tag nach dem klaren Votum des SPD-Parteitags für den Koalitionsvertrag des Ampel-Bündnisses steht am Sonntag die Abstimmung der FDP an:
Der nächste Bundesfinanzminister heißt aller Voraussicht nach Christian Lindner.
Die Grünen und die FDP sind zu einem neuen Sondierungsgespräch zusammengekommen.
Die neue FDP-Bundestagsfraktion hat Christian Lindner mit 97,8 Prozent als Vorsitzenden wiedergewählt.