Wachstum und Klimaschutz miteinander verbinden
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Rede des Kanzlers beim 16. Petersberger Klimadialog
Von bahnbrechenden medizinischen Durchbrüchen bis hin zu revolutionären Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz
Trotz weltweiter Vorkommen bleibt die Abhängigkeit von Chinas Seltenen Erden bestehen. Laut einer neuen Studie verhindern niedrige Preise, fehlende Infrastruktur und mangelndes Know-how alternative Produktionsquellen.
Der Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen Stromproduktion hat 2024 ein Rekordniveau erreicht. Laut dem Statistischen Bundesamt in Wiesbaden stammten im vergangenen Jahr ...
Die Nutzung chinesischer Technologie in Offshore-Windparks in der Nordsee sorgt für Sicherheitsbedenken. Ein Bericht des Bundeswehr-Instituts Gids warnt vor möglichen Risiken durch Spionage und politische Einflussnahme.
Chinesische Technologie in Offshore-Windparks könnte zu einem Sicherheitsproblem werden. Eine Analyse
Donald Trump plant als künftiger US-Präsident, den Bau neuer Windräder zu verbieten. Windkraft sei ein "Desaster", behauptet er, und setzt stattdessen auf fossile Energien. Was bedeutet das für den Klimaschutz?
Windkraftanlagen bedrohen geschützte Fledermausarten an Gewässern. Neue Forschung zeigt, wie wichtig eine durchdachte Standortwahl ist, um Klima- und Artenschutz zu vereinen. Lesen Sie, warum diese Tiere besonders in heißen Sommern auf Wasser angewiesen sind.
In den ersten neun Monaten 2024 deckten erneuerbare Energien mehr als die Hälfte des deutschen Strombedarfs. Mit einem Anstieg von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr treibt Deutschland den Ausbau von Wind-, Solar- und Wasserkraft weiter voran.
Mit der Schließung des Kohlekraftwerks Ratcliffe-on-Soar ist Großbritannien das erste G7-Land, das vollständig aus der Kohlekraft aussteigt. Das Land plant bis 2030, seinen gesamten Strom CO2-frei zu erzeugen.
22 Ökostromerzeuger wehren sich vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die Abschöpfung ihrer Gewinne durch die Strompreisbremse. Sie argumentieren, dass sie für die Entlastung der Verbraucher nicht verantwortlich seien. Der Ausgang der Verhandlung könnte weitreichende Folgen haben.
Das Bundesverwaltungsgericht hat zugunsten von Windpark-Betreibern entschieden und ermöglicht alternative Maßnahmen zur Kompensation von Landschaftseingriffen. Welche neuen Wege zur Landschaftspflege nun eröffnet werden?
Im Juli hat Deutschland einen neuen Rekord in der Solarstromproduktion aufgestellt. Mit 10,1 Terawattstunden wurde so viel Strom aus Solarenergie erzeugt wie noch nie zuvor. Erfahren Sie mehr über die Maßnahmen und die weiteren Pläne zur Erreichung der Klimaschutzziele.
Im Juli wurde in Deutschland so viel Solarstrom produziert wie nie zuvor: 10,1 Terawattstunden. Wirtschaftsminister Habeck betont den Erfolg der Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien und sieht das Land auf Kurs für 2030.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass China fast doppelt so viele Wind- und Solaranlagen baut wie alle anderen Länder zusammen.
Die Ampel-Koalition hat sich nach langem Ringen über die Reform des Klimaschutzgesetzes sowie die Stärkung der Solarenergie verständigt.
China ist aufgefordert, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen
" ... bei Fabriken leer aus, sondern uns geht auch extrem wichtiges Knowhow verloren."
Windkraft als "Magnet": Habeck begrüßt Bau von Northvolt-Batteriefabrik in Heide.
EU-Kommission will Genehmigungen für Windkraftanlagen vereinfachen - Keine Verdrängung durch China
Wir beschließen in diesem Monat ein Wachstumschancengesetz. Damit bauen wir Bürokratie ab und fördern Investitionen, ...
Bayern wehrt sich gegen unterschiedliche Strompreis-Zonen
Windkraft im ersten Quartal wichtigste Quelle vor Kohle bei Stromerzeugung
Scholz und Habeck bei Windkraft-Gipfel in Ostende
Rede von Bundeskanzler Scholz anlässlich der Eröffnung der Scholz Hannover-Messe
"Mission Tomorrow: Energiesouveränität als Antwort auf den russischen Energiekrieg"
Woidke hält Kohleausstieg bereits 2032 unter Umständen für möglich, wenn:
Bericht: Hunderte Klagen gegen Windkraft-Ausbau in Deutschland anhängig
Habeck und das Bundeskabinett beschließen vereinfachte Verfahren für Windenergieanlagen
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz eingangs der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag am 25. Januar 2023 in Berlin:
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat die Zurückhaltung der Produktionsunternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien beklagt.
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Klimagipfel der Vereinten Nationen
Joe Biden will den Kampf gegen den Klimawandel mit Dekreten vorantreiben.
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz
Scholz will trotz der Energie-Probleme die Klimakrise nicht außer Acht lassen.
Ampel-Koalition einigt sich auf Paket für Ökostrom-Ausbau
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Tag der Industrie mit den wichtigen Themen: Industrie-Transformation, EEG-Umlage, erneuerbaren Energien, Ukraine-Krieg, Klimaclub und die multipolare Welt des 21. Jahrhunderts.
Das Kabinett beschließt Länderziele für den Ausbau der Windkraft an Land.
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum (OWF) am 12. Juni 2022 in Bad Saarow:
Die Regierung will gesetzlich verpflichtende Flächenziele für Windenergie vorgeben.
NRW wählt – doch wen? Um das herauszufinden soll Ihnen diese Interviewreihe helfen, die Landtagskandidat*innen unserer Stadt und deren politische Ziele kennenzulernen.
FDP Landtagskandidat Martin Gerhardy im Interview mit stadt4.0 - Reporter Fabian Ollmert.
NRW wählt – doch wen? Um das herauszufinden soll Ihnen diese Interviewreihe helfen, die Landtagskandidat*innen unserer Stadt und deren politische Ziele kennenzulernen.
Die Produktion im März ist um 3,9 % zum Vormonat gesunken. Viele Unternehmen haben wegen gestörter Lieferketten nach wie vor Probleme beim Abarbeiten ihrer Aufträge.
SPD-Landtags-Kandidatin Bibiane Benadio im Interview mit stadt40-Reporterin Laura Stein.
Der FDP-Spitzenkandidat Maximilian Kemler für die Landtagswahl in NRW 2022 im Gespräch mit dem stadt40-Reporter Marcel Guthier
Die CSU-Landtagsfraktion ist jetzt für eine Lockerung der Abstandsregeln für Windräder.
„Zukunftsfähig heizen statt Zukunft verheizen: Schaffen wir die Wärmewende in Münster?"
SPD Landtagskandidatin Sandra Beer im Interview mit stadt4.0 Reporterin Laura Stein.
Lemke und Habeck legen die Eckpunkte für den schnelleren Windkraft-Ausbau und eine einheitliche Artenschutzvorgaben vor.
Markus Söder warnt vor einem "Abstiegsszenario" für Deutschland wegen mangelnder Energieversorgung.
Kohle ist im Jahr 2021 der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland.
Scholz bekräftigt das Nein zu Nato-Flugverbotszonen im Ukraine-Krieg.
Die EU-Kommission will die Abhängigkeit von russischem Gas deutlich verringern.
Bayern prüft die Möglichkeiten für längere Akw-Laufzeiten.
Heizen mit Holz ist ein wichtiges Standbein der privaten Wärmeversorgung.
Erstmals seit Jahrzehnten sollen in Frankreich wieder neue Atomkraftwerke gebaut werden.
Die EU-Kommission hat das "Klima-Siegel" für Atomenergie und Gas besiegelt.
Interessenkollision: mehr Windräder nutzen und der Ausbau der Erneuerbaren Energien kollidieren mit dem Artenschutz.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat das klare Nein der Regierung zur Nutzung der Atomkraft bekräftigt.
Die Umweltschutzorganisation WWF hält die Energiewende im globalen Maßstab für unumkehrbar.
Robert Habeck strebt bis Ende April einen Kabinettsbeschluss über sein Klimaschutz-Sofortprogramm an.
Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne) sieht in einem raschen ökologischen Umbau der Wirtschaft die Voraussetzung für die Sicherung der Arbeitsplätze in Deutschland.
Stromerzeugung im 3. Quartal 2021:
Der Ausbau der Windkraft an Land kommt in Deutschland voran:
Schülerinnen erkunden das Phänomen Wind und erhalten Einblicke in die Arbeitswelt von Forscherinnen / Anmeldungen bis zum 22. Oktober
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat auf der letzten großen Wahlkundgebung seiner Partei seine Anhängerinnen und Anhänger auf einen Wahlsieg und Regierungswechsel eingestimmt.
Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock hat in der ZDF-Sendung "Klartext" die Notwendigkeit konsequenter Maßnahmen für den Klimaschutz betont.
Windarmes Frühjahr führt zu 21 % weniger Strom aus Windkraft
Umwelthilfe kündigt weitere Klimaklagen gegen Bundesländer an
Greenpeace-Studie: CO2-Preis allein reicht beim Klimaschutz nicht aus
Svenja Schulze, Bundesumweltministerin und Bundestagskandidatin der SPD in Münster beantwortet die Fragen des Bürgernetzwerkes stadt40
Grünen-Chefin Annalena Baerbock hat die Kritik ihrer beiden Kanzlerschafts-Konkurrenten am Klimaschutzprogramm der Grünen zurückgewiesen.
Deutsche Bahn bezieht ab 2023 Strom aus norwegischem Wasserkraftwerk
CSU-Chef Markus Söder hat seine Forderung nach einem Vorziehen des Kohleausstiegs bekräftigt
Stromkabel Nordlink zwischen Norwegen und Deutschland offiziell eingeweiht
Schreiben an den Rat der Stadt Münster: "KlimaEntscheid" fordert ein kommunales Gremium zu Themen der Klimapolitik als Leuchtturmprojekt für Münster.
Bei der Planung einer Solaranlage sollten Sie auf eine hohe Eigennutzung und Förderungsmöglichkeiten achten
Die Grünen in Hamm zweifeln an, dass es sich bei der geplanten Wasserstoffproduktion in Uentrop wirklich um „grünen Wasserstoff“ handeln wird. Sie befürchten, dass der Wasserstoff mit „unreinen“ Energiequellen wie Erdgas gewonnen wird – und nicht mit Solarenergie und Windkraft.
Am 13.09.2020 wählt Münster. Wir haben mit den Parteien über ihre Ziele gesprochen, nur „Die Partei“ und die „AfD“ waren nicht verfügbar. Heute im stadt4.0-Gespräch: Peter Todeskino, Spitzenkandidat der Partei Bündnis 90/Die Grünen.
Bei der Kommunalwahl am 13.09.20 dürfen auch die Hammer Bürger insgesamt drei Stimmen abgeben. Was wird jeweils genau gewählt und um wen handelt es sich bei den insgesamt neun Bürgermeisterkandidaten?
Wissenschaftler geben erstmals einen detaillierten Überblick über weltweit geplante und gebaute Staudämme in Schutzgebieten. 509 Staudämme und Wasserkraftanlagen sind in Schutzgebieten geplant oder im Bau.
"Die Grundlage unseres zukünftigen Wohlstands und einer prosperierenden Industrie ist die ausreichende Versorgung mit erneuerbarer Energie aus Wind und Sonne"
Bei der Stromerzeugung hat die Windkraft im ersten Quartal dieses Jahres erstmals den Spitzenplatz als wichtigster Energieträger erklommen.
Grund war ein stabiles Hochdruckgebiet über Skandinavien, das Deutschland einen meist wolkenfreien Himmel und eine windige Witterung bescherte.
Auf mehr Wind- und Solarstrom drängte auch Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). "Das ist jetzt die Energie der Zukunft", sagte sie in Berlin
Die Kommission hatte vor knapp einem Jahr ihre Empfehlungen zum Kohleausstieg vorgelegt. Davon weicht die Bundesregierung nun allerdings in wichtigen Punkten ab
Das Wirtschaftsministerium sprach von einem zweiten Branchentreffen zur Windenergie. Im Gegensatz zum Windgipfel Anfang September sind zu diesem Treffen aber nur Branchenvertreter eingeladen
Die vom sogenannten Klimakabinett getroffene Festlegung auf einen Mindestabstand von 1000 Metern sei das "falsche Signal", hieß es im Beschluss der Konferenz. Der Ausbau der Windenergie an Land sei ohnehin beinahe zum Stillstand gekommen
Deutscher Beitrag ist Lichtjahre vom 1,5-Grad-Limit entfernt Maßnahmenpaket der Regierung reicht nicht aus