Es reicht! Schluss mit dem politischen Vandalismus! Schluss mit dem Trump’schen Tollhaus!
"Endlich Gegenwehr: Kalifornien zieht Trump die rote Karte – Schluss mit dem zollpolitischen Alleingang!" (Kommentar)
"Endlich Gegenwehr: Kalifornien zieht Trump die rote Karte – Schluss mit dem zollpolitischen Alleingang!" (Kommentar)
Das argentinische Parlament hat Präsident Javier Milei grünes Licht für Verhandlungen mit dem IWF über ein neues Darlehen gegeben. Ziel ist die Stabilisierung der Wirtschaft und die Vermeidung eines Staatsbankrotts. Doch Mileis Sparkurs bleibt umstritten.
Millionen Menschen sitzen im Dunkeln. Die Wirtschaftskrise spitzt sich zu, und die Geduld der Bevölkerung schwindet. Ein Ende der Energiekrise? Nicht in Sicht.
Aktionstag der IG Metall: Zehntausende fordern Sicherheit für die Industrie
IHK-Auswertung: Regionale Unterschiede bei Umsätzen
Wirtschaftskrise im Iran: Parlament zieht Konsequenzen und entlässt Minister
Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt angespannt: Laut einer neuen Ifo-Studie plant die Industrie weiterhin massiven Stellenabbau. Experten erwarten bis Jahresende einen weiteren Verlust von 100.000 Arbeitsplätzen.
Ägyptische und britische Forscher haben das Grab von Pharao Thutmosis II. entdeckt – die erste derartige Entdeckung seit 100 Jahren. Die Ruhestätte nahe dem Tal der Könige wurde in der Antike geplündert, enthält aber wertvolle Hinweise auf das Totenkultwissen der alten Ägypter.
Mario Draghi ruft die EU zu einer „radikalen“ Wirtschaftswende auf. Angesichts neuer US-Zölle, steigender Investitionsbedarfe und globaler Unsicherheiten fordert der Ex-EZB-Chef massive Finanzspritzen. Doch Widerstand gegen Gemeinschaftsschulden könnte den Plan bremsen.
FDP-Chef warnt vor Schwarz-Grün – kämpft aber selbst ums politische Überleben
Die Inflation in der Türkei geht zurück – offiziell auf 42,1 Prozent. Doch unabhängige Ökonomen sprechen von deutlich höheren Werten. Ist das Ende der Teuerung in Sicht, oder bleibt die Wirtschaftskrise bestehen?
Kanada, Mexiko und China schlagen auf US-Zölle zurück
Die deutsche Wirtschaft bleibt auf Talfahrt: Das Bruttoinlandsprodukt sank im vierten Quartal 2024 um 0,2 Prozent – und das sogar stärker als zunächst geschätzt. Ökonomen schlagen Alarm: Eine Trendwende ist nicht in Sicht, stattdessen drohen neue Belastungen.
Keine Koalition mit den Grünen: Merz setzt auf Wirtschaft und Leistung
SPD-Chef Lars Klingbeil fordert die Union nach der Vertrauensfrage im Bundestag zu konstruktiver Mitarbeit auf. Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen soll die Opposition Verantwortung übernehmen und Lösungen für die Wirtschaft finden.
Mitten in einem landesweiten Stromausfall warnt Präsident Díaz-Canel vor dem herannahenden Hurrikan "Oscar".
Nach dem Ausfall des größten Kraftwerks in Kuba sind rund elf Millionen Menschen weiterhin ohne Strom. Präsident Díaz-Canel spricht von einem "Energienotstand" und bemüht sich um eine rasche Wiederherstellung der Versorgung.
In Deutschland fehlen aktuell mehr als 530.000 qualifizierte Arbeitskräfte. Besonders betroffen sind die Gesundheits- und Sozialberufe sowie das Handwerk.
CSU-Chef Markus Söder fordert Neuwahlen sowie den Rücktritt von Robert Habeck und Annalena Baerbock. Die Ampel sei handlungsunfähig, und die Grünen hätten versagt, so Söder.
Trotz der wirtschaftlichen Krise und einem schwächelnden Immobiliensektor reagieren die chinesischen Börsen euphorisch auf staatliche Hilfsmaßnahmen. Der Produktionsindex bleibt unter 50 Punkten, doch die angekündigten Reformen sorgen für Optimismus.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter: Unternehmen und Verbraucher sind stark betroffen. Besonders dramatisch: Eine Branche meldet die meisten Pleiten pro 10.000 Unternehmen.
"Deutschland in der Systemkrise: Bereits mitten in der Armut – Politik weit entfernt von Lösungen"
Zehntausende Menschen im Iran haben sich am Mittwochmorgen im Zentrum der Hauptstadt Teheran versammelt, um an den Trauerfeierlichkeiten für den bei einem Hubschauberabsturz
Sofortmaßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft notwendig
IWF hofft auf "enge" Zusammenarbeit mit neuem argentinischen Präsidenten
Geschwächte Volkswirtschaften besonders hart von Klimafolgen betroffen
Faeser spricht mit tunesischem Staatschef und Innenminister über Migration
Vor Ort unterstützt die Organisation Kinder und ihre Familien und appelliert an die Konfliktparteien, die Kämpfe zu beenden, den Zugang zu humanitärer Hilfe zu ermöglichen und das humanitäre Völkerrecht zu achten.
Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz eingangs der Befragung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag am 25. Januar 2023 in Berlin:
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Samstag in Lubmin ein weiteres schwimmendes Importterminal für Flüssigerdgas (LNG) eingeweiht.
Die 200 Kilometer lange Grenze zwischen den südamerikanischen Nachbarstaaten war sieben Jahre lang teilweise geschlossen gewesen.
Beschäftigungsverbot für Frauen in Hilfsorganisationen muss fallen
UN-Sicherheitsrat drängt Taliban zu Rücknahme von Frauenrechts-Beschränkungen
Angesichts von Klimakrise, Krieg und Inflation blicken junge Menschen in Deutschland weniger zuversichtlich in die Zukunft.
Ex-Finanzminister Rishi Sunak wird neuer Premierminister Großbritanniens.
Beim Untergang eines aus dem Libanon kommenden Flüchtlingsbootes vor der Küste Syriens sind mindestens 73 Menschen ertrunken
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will im Fall einer sich verschärfenden Wirtschaftskrise konsequent auf Kurzarbeit setzen und dafür zusätzliche Gelder mobilisieren.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat im Bundestag angesichts der sich zuspitzenden Energie- und Wirtschaftskrise umfassende Hilfen für Unternehmen angekündigt.
Höchster Anstieg der Exportpreise seit Oktober 1974
Die Konsumstimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher ist wegen der hohen Inflation im Keller.
Sri Lankas Parlament wählt Wickremesinghe zum neuen Präsidenten.
Nach Rajapaksas Flucht ist Regierungschef Wickremesinghe neuer Präsident Sri Lankas.
Sri Lanka ruft nach der Flucht des Präsidenten Gotabaya Rajapaksa den Notstand aus.
Sri Lankas Ministerpräsident ist zur Überwindung der Staatskrise zu einem Rücktritt bereit.
Die Demonstranten in Sri Lanka dringen bis in die Residenz von Präsident Rajapaksa vor.
Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sinkt auf ein neues Rekordtief.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat vor Zwangs-Drosselungen von Gas bei einer Mangellage im kommenden Winter gewarnt.
Die ersten UN-Hilfslieferungen sind nun in Afghanistan nach dem verheerenden Erdbeben eingetroffen.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine vor einer schweren wirtschaftlichen Krise gewarnt.
Behörden in Sri Lanka heben Ausgangssperre vorübergehend auf.
Was machte England beliebt für reiche und dubiose Personen?
Drama - Die Konsumstimmung in Deutschland ist derzeit noch schlechter als im ersten Corona-Lockdown.
Der IWF fordert von Sri Lanka eine Umstrukturierung der Schulden vor dem Gewähren von Hilfen.
Die Politik muss alles dafür tun, um noch zusätzliche Belastungen für Unternehmen und Beschäftigte durch neue Regelungen zu vermeiden.
Es besteht große Sorge vor einem möglichen Kampfeinsatz der Bundeswehr im Ukraine-Krieg.
Der Krieg wird auch in der Euro-Wirtschaft spürbaren Schaden anrichten.
Laut dem Ifo-Institut ist die Kurzarbeit im Februar leicht gesunken.
Die Inflation in der Türkei schnellt im Februar weiter in die Höhe.
Sechs Monate nach dem Machtwechsel ist rund die Hälfte der Bevölkerung von Hunger bedroht. CARE fordert verstärkte Unterstützung und ein Ende der Wirtschaftssanktionen.
Der Regierungschef der Taliban hat muslimische Länder zu einer offiziellen Anerkennung der Taliban-Regierung aufgerufen.
Nordkorea hat nach eigenen Angaben erfolgreich eine Hyperschall-Rakete getestet.
Die Verkaufspreise im Großhandel sind im November 2021 um 16,6 % gegenüber November 2020 gestiegen.
Staats- und Regierungschefs der G20 nehmen die Beratungen in Rom auf.
Mehr als die Hälfte der Afghanen von "akuter" Nahrungsmittelknappheit betroffen.
In Usbekistan sind am Sonntag Präsidentschaftswahlen abgehalten worden.
Kubaner wegen Teilnahme an Protesten im Juli zu zehn Jahren Haft verurteilt.
Das Ministerium plant einen weiteren Zuschuss von sieben Milliarden Euro für Krankenkassen.
Die Taliban versprechen transparente Verteilung von Milliardenhilfen an Bedürftige
Zahlreiche Todesopfer bei Explosion von Treibstofftank im Libanon
Ein Jahr nach der Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut:
Nach den Protesten in Kuba hat die Regierung erste Zugeständnisse an die Demonstranten gemacht.
Das Bundeswirtschaftsministerin geht davon aus, dass die Teuerung bei den Verbraucherpreisen in den kommenden Monaten weiter zunimmt.
Im Zusammenhang mit den regierungskritischen Protesten in Kuba sind nach Angaben von Aktivisten etwa hundert Menschen festgenommen worden.
Die oppositionellen Republikaner kritisierten den Haushaltsentwurf umgehend scharf. "Präsident Bidens Vorschlag würde amerikanische Familien in Schulden, Defiziten und Inflation ertränken", sagte der Anführer der Republikaner im Senat
Die USA müssten aber in Infrastruktur, Forschung und Bildung investieren, "um den Wettbewerb um die Zukunft zu gewinnen". Der Demokrat verteidigte zudem geplante Steuererhöhungen für Reiche, um neue Familienhilfen zu finanzieren.
"Bis Ende Juli werden wir 600 Millionen Impfdosen haben, genug, um jeden US-Bürger zu impfen", sagte Biden am Dienstag auf einer vom Fernsehsender CNN live übertragenen Veranstaltung in Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin.
Vizepräsidentin Kamala Harris gab dabei in ihrer Rolle als Senatsvorsitzende den Ausschlag: Der Text wurde mit einer Mehrheit von 51 zu 50 Stimmen verabschiedet.
"In den letzten sechs Monaten erreichte die Hilfe von CARE über 43.000 Menschen. Familien erhielten Lebensmittel, Hygiene-Pakete und ein sicheres Dach über dem Kopf.
Am 25.11.2020 erlag DER Fußballhero einem Herzinfarkt. Eine kleine Retrospektive des Linksdraußen vom SV Heek anno 1986, über den Weltmeister-macher Diego Armando Maradona.
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat vor einer weiteren politischen Destabilisierung des Libanon als Folge der Explosionskatastrophe gewarnt.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging von April bis Juni um 10,1 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zurück, ...
Der Bundestag hat den Weg für das milliardenschwere Konjunkturprogramm zur Bewältigung der Corona-Krise und eine damit verbundene Rekord-Neuverschuldung frei gemacht. Das Parlament billigte am Donnerstag den zweiten Nachtragshaushalt für dieses Jahr...
Steuerliche Hilfen der Bundesregierung sollen zu einem schnellen Weg aus der Krise beitragen.
Die Kollateralschäden der Covid-19 Bekämpfung auf die Psyche der Menschen sind enorm
OECD sprach am Mittwoch von der "schwersten Gesundheits- und Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg".
Schloßtheater, Cinema und Cineplex gehen morgen erstmals gemeinsam wieder an den Start!
Fast alle Studien zeigten, dass viele Verbraucher damals aufgrund der Prämie einfach Autokäufe vorgezogen hätten, die ohnehin geplant waren.
Bei CDU und SPD schwindet das Verständnis für die Rufe der Automobilbranche nach Kaufprämien...
Die Corona - Pandemie hat in den USA zu einer verheerenden Wirtschaftskrise geführt: Das Virus und die Maßnahmen zu dessen Eindämmung haben die Wirtschaftsaktivität in vielen Branchen weitgehend zum Erliegen kommen lassen.
Österreichische Minister spenden Monatsgehälter an Krisen-Betroffene
"Wir erwarten die schlimmsten wirtschaftlichen Konsequenzen seit der Großen Depression", sagte die IWF-Chefin
Ein Anstieg um 40 Prozent binnen einer Woche. Ende März waren es noch rund 470.000.
Konsumklima sinkt auf tiefsten Stand seit der Finanz- und Wirtschaftskrise
Laut der Johns-Hopkins-Universität wurden bis Mittwochnachmittag (Ortszeit) mehr als 61.000 Infektionsfälle und rund 850 Todesopfer bestätigt.
Der Begriff V-Szenario symbolisiert dabei einen steilen Abwärtstrend, der sich nach dem Erreichen des Tiefpunktes ebenso rasch und in ähnliche Höhen wieder aufwärts bewegt. Bei einem U ist die Talsohle, bis die Wirtschaft wieder anzieht, dabei länger.
"Wir stemmen uns mit ganzer Kraft dagegen und mobilisieren auch alles, was Europa an Möglichkeiten hat", sagte von der Leyen am Freitag im Deutschlandfunk.
US-Präsident Donald Trump will wegen der Coronavirus-Pandemie ein 850 Milliarden Dollar (mehr als 760 Milliarden Euro) schweres Nothilfepaket auflegen.
Bündnisorganisationen von "Aktion Deutschland Hilft" befürchten dramatische Nahrungsmittelknappheit
Als mögliche Felder für Investitionen nannte Lagarde Infrastruktur, Bildung und Forschung. Lagarde rückt am Freitag als Nachfolgerin des Italieners Mario Draghi an die Spitze der EZB