Deutschland soll sicherer Standort für Chemie- und Pharmaindustrie bleiben
Deutschland soll Rede von Bundeskanzler Merz beim Chemie und Pharma Summit
Deutschland soll Rede von Bundeskanzler Merz beim Chemie und Pharma Summit
Chinas Premier Li Qiang hat vor einer Rückkehr zur „Mentalität des Kalten Krieges“ gewarnt. Bei der UN-Vollversammlung kritisierte er protektionistische Maßnahmen und mahnte zu mehr internationaler Zusammenarbeit.
US-Präsident Donald Trump hat den Klimawandel vor den Vereinten Nationen als „größten Betrug aller Zeiten“ bezeichnet. Mit seiner radikalen Rede sorgte er für Fassungslosigkeit im Saal und neue Spannungen in der Klimapolitik.
Fed-Neuling Stephen Miran, von Donald Trump ernannt, fordert einen deutlich niedrigeren Leitzins. Mit seiner Kritik an der Geldpolitik sorgt er für Aufsehen – und für Konflikte in der US-Notenbank.
Ein Berufungsgericht erklärt Trumps Zölle für unzulässig – nun droht eine Schlacht vor dem Supreme Court mit Folgen für Wirtschaft und Handel.
Beim Besuch in Washington hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil deutliche Kritik an US-Präsident Donald Trump geäußert. Es geht um Zölle, Druck auf die Fed – und die Sorge, dass demokratische Prinzipien untergraben werden.
Die von Friedrich Merz mitverhandelte Zoll-Einigung mit den USA trägt unverkennbar die Handschrift Donald Trumps – zu Lasten Europas. Dass Merz das Ergebnis „nicht zufriedenstellend“ nennt, ist diplomatisch formuliert. Tatsächlich ist es eine wirtschaftspolitische Niederlage mit Ansage.
Donald Trump legt nach: Der US-Präsident bringt Notenbankchef Jerome Powell mit möglichen Betrugsvorwürfen in Verbindung – und stellt eine baldige Entlassung in Aussicht. An den Märkten wächst die Nervosität.
In London hat eine neue Verhandlungsrunde im festgefahrenen Zollstreit zwischen den USA und China begonnen. Nach massiven Strafzöllen auf beiden Seiten hoffen Beobachter nun auf konkrete Fortschritte – der Druck auf beide Volkswirtschaften wächst.
Die chinesischen Exporte in die USA sind im Mai um fast 13 Prozent eingebrochen – auch die Einfuhren schwächeln. Der Handelskonflikt mit Washington hinterlässt spürbare Spuren. Eine neue Verhandlungsrunde soll nun Entspannung bringen
Der Koalitionsausschuss hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen – die deutsche Wirtschaft zeigt sich erfreut, aber noch nicht überzeugt. Die Forderung: Tempo, Klarheit und Substanz statt Wahlgeschenke.
Mit neuen Zollandrohungen treibt Trump die USA weiter in eine wirtschaftliche Konfrontation mit der EU. Statt fairer Verhandlungen setzt er auf Druck, Drohgebärden und nationalistischen Populismus – auf Kosten globaler Stabilität.
Die Wirtschaftsweisen legen ihre aktualisierte Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor. Im Fokus stehen Wachstumsstrategien, die Nutzung des Finanzpakets und der Abbau von Bürokratie. Kann Deutschland die Wirtschaftsschwäche überwinden?
Noch vor der Sommerpause will Kanzler Merz steuerpolitische Entlastungen für Unternehmen anstoßen. Doch während Abschreibungen und Körperschaftssteuer im Fokus stehen, bleiben viele Fragen zur Wirkung und Fairness offen.
In Genf treffen sich US- und chinesische Unterhändler zu neuen Gesprächen – doch hinter der Kulisse bleibt klar: Trump setzt weiter auf Eskalation statt Ausgleich. Die Zölle sind keine Verhandlungsmasse, sondern politische Waffe.
Der US-Autobauer Ford legt trotz sinkendem Umsatz solide Quartalszahlen vor. Doch Zölle und politische Unsicherheiten bremsen den Optimismus – und werfen einen Schatten auf die Zukunft des Traditionskonzerns.
Donald Trump will Filme mit 100 % Zoll belegen – sofern sie nicht in den USA produziert wurden. Seine Begründung: nationale Sicherheit. Ein gefährlicher Vorstoß gegen Kultur, Realität und Vernunft.
US-Präsident Donald Trump erleichtert Autobauern mit einem neuen Dekret die Zolllast – angeblich, um Jobs und Investitionen in die USA zurückzuholen.
Nach knapp 100 Tagen im Amt gerät US-Präsident Donald Trump unter Druck: Die Zustimmung der Amerikaner bröckelt – besonders bei seinem einstigen Trumpf, der Wirtschaft. Neue Umfragen zeigen einen dramatischen Stimmungsumschwung mit möglichen Folgen für Trumps politische Zukunft.
Die weltweiten Aktienmärkte atmen auf: Nach der überraschenden Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, eine 90-tägige „Pause“ im Zollstreit einzulegen, sind die Börsen weltweit in den Erholungsmodus geschaltet.
Trumps Kehrtwende sorgt für Erleichterung – und Misstrauen (ein Kommentar)
Die Erholung an den Börsen war nur von kurzer Dauer – am Mittwoch sorgte die nächste Eskalation im Handelsstreit für einen deutlichen Dämpfer.
EU-Handelskommissar Maros Sefcovic hat in einem intensiven Gespräch mit US-Vertretern Trumps neue Einfuhrzölle als „ungerechtfertigt“ zurückgewiesen und fordert eine faire Lösung im Handelsstreit.
Die Koalitionsgespräche zwischen Union und SPD gehen in die nächste Runde. Migrationspolitik, Steuerfragen und der Zeitplan für die Regierungsbildung sorgen weiterhin für Spannungen zwischen den Verhandlern.
US-Präsident Donald Trump droht der EU mit drastischen Zöllen auf Wein und Champagner. Die Reaktion auf europäische Gegenzölle eskaliert den transatlantischen Handelsstreit weiter – mit möglichen Folgen für Wirtschaft und Verbraucher.
US-Präsident Donald Trump hat bekräftigt, an seinem harten handelspolitischen Kurs mit Zöllen gegen Freund und Feind festhalten zu wollen. „Es wird ein wenig Durcheinander geben, aber damit kommen wir klar“, sagte er ...
Die Aktienmärkte in Frankfurt, Paris und London verzeichneten im frühen Handel Verluste.
Eine Mehrheit der Deutschen spricht sich für eine Lockerung der Schuldenbremse oder gezielte Ausnahmen aus. Besonders Investitionen in Infrastruktur, Verteidigung und Klimaschutz gelten als Argumente für eine höhere Neuverschuldung.
Impulspapier an Bundestagsabgeordnete gesandt
„Ein monatelanges Vakuum können wir uns nicht leisten“ – Unternehmen machen Druck
Mario Draghi ruft die EU zu einer „radikalen“ Wirtschaftswende auf. Angesichts neuer US-Zölle, steigender Investitionsbedarfe und globaler Unsicherheiten fordert der Ex-EZB-Chef massive Finanzspritzen. Doch Widerstand gegen Gemeinschaftsschulden könnte den Plan bremsen.
Trump und Modi: Inszenierte Nähe und harte Handelsgespräche!
„Sie wären längst entlassen!“ – Merz mit Wutrede gegen Scholz und Habeck
US-Zollhammer trifft Europa und Kanada – Ausnahme für Australien?
Donald Trump plant eine Vereinbarung mit der Ukraine: Seltene Erden gegen US-Unterstützung. Während Kiew um seine Souveränität kämpft, stellt der Ex-Präsident wirtschaftliche Interessen in den Fokus. Was bedeutet das für den Ukraine-Krieg?
Scott Bessent, ein erfahrener Hedgefonds-Manager, wurde vom US-Senat als neuer Finanzminister bestätigt. Unterstützt von Republikanern und Demokraten, steht er hinter Trumps ehrgeizigen Wirtschaftsplänen. Welche Herausforderungen warten auf ihn?
Robert Habeck warnt US-Präsident Trump vor Handelskonflikten und mahnt zur Zusammenarbeit. Der grüne Vize-Kanzler verteidigt die Bedeutung des Klimaschutzes und betont die enge Verflechtung der Volkswirtschaften auf beiden Seiten des Atlantiks.
US-Präsident Donald Trump wird vorerst keine Zölle verhängen, sondern Handelsbeziehungen überprüfen lassen. Ein entsprechendes Memorandum soll heute unterzeichnet werden. Der Dollar reagierte prompt und fiel gegenüber Euro und Pfund.
Der Internationale Währungsfonds hat seine Wachstumsprognose für Deutschland erneut nach unten korrigiert. Mit nur noch 0,3 Prozent Wachstum für 2025 bleibt die Bundesrepublik Schlusslicht in der Eurozone. Auch 2026 bleibt die Erholung schleppend.
Friedrich Merz kündigt nach einem Sieg der Union bei der Bundestagswahl einen „grundlegenden Politikwechsel“ an. Dabei distanziert sich der CDU-Chef klar von der grünen Wirtschaftspolitik und setzt auf die Einigkeit von CDU und CSU.
Die Kritik von Monika Schnitzer, Chefin der Wirtschaftsweisen, an der unzureichenden Kinderbetreuung in Deutschland stößt auf breite Zustimmung in der Politik. Politikerinnen und Politiker aus verschiedenen Parteien fordern Verbesserungen in diesem Bereich.
SPD-Chef Lars Klingbeil fordert die Union nach der Vertrauensfrage im Bundestag zu konstruktiver Mitarbeit auf. Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen soll die Opposition Verantwortung übernehmen und Lösungen für die Wirtschaft finden.
Salome Surabischwili, Präsidentin Georgiens, bleibt im Amt, bis die umstrittene Parlamentswahl vom Oktober wiederholt wird.
US-Präsident Donald Trump droht den Brics-Staaten mit drastischen Zöllen von "100 Prozent", sollten sie versuchen, sich vom Dollar abzuwenden und eine neue Währung zu etablieren. Was steckt hinter dieser aggressiven Handelsstrategie?
Trump-Team formiert sich: Jamieson Greer und Kevin Hassett übernehmen Schlüsselpositionen
Peking warnt vor einem Handelskrieg. Was bedeuten die Pläne für die globale Wirtschaft?
Hedgefonds-Star Scott Bessent: Trumps Finanzminister für das „Goldene Zeitalter“Milliarden, Macht und Märkte
Christian Lindner wehrt sich gegen Berichte über angebliche FDP-Planungen für einen Ausstieg aus der Ampel-Koalition und fragt: „Wo ist die Nachricht?“
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat mit einem neuen Grundsatzpapier zur Wirtschaftspolitik die Ampel-Koalition aufgerüttelt. Seine Vorschläge für Steuersenkungen und eine Abkehr von Klimazielen stoßen auf massive Kritik von SPD und Grünen.
Mit einem neuen wirtschaftspolitischen Grundsatzpapier entfacht Finanzminister Lindner heftige Debatten in der Ampel-Koalition. SPD und Grüne kritisieren scharf, die Union fordert Neuwahlen.
Die negative Steuerprognose für 2025 führt zu neuen Spannungen in der Ampel-Koalition. Finanzminister Lindner kritisiert Scholz und Habeck für fehlende Abstimmung.
FDP mahnt eine wirtschaftsfreundliche Politik an. Verzögerungen oder Blockaden durch die Koalitionspartner könnten zur Wohlstandsvernichtung führen, warnt Vizefraktionschef Christoph Meyer.
Nach den Verlusten in Brandenburg fordert Bayerns FDP-Chef Martin Hagen das Ende der Ampel-Koalition im Bund. Auch FDP-Vize Wolfgang Kubicki stellt die Zukunft der Koalition in Frage. Der Druck auf die Liberalen wächst.
FDP-Chef Christian Lindner fordert bis Weihnachten klare Entscheidungen der Ampel-Koalition in der Migrations-, Wirtschafts- und Haushaltspolitik. Diese Themen seien die "entscheidenden Felder dieses Herbstes", an denen die Regierung gemessen werde.
Deutschlands Exporte sind im Juni erneut gesunken, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Die Ausfuhren gingen sowohl im Monats- als auch im Jahresvergleich deutlich zurück.
FDP-Chef Lindner fordert auf Parteitag Umkehr in der Wirtschaftspolitik
Scheitert die Ampel an der Wirtschaftsfrage ? Neuregelung der Unternehmenssteuer oder Abschaffung des Solidaritätszuschlags?
"Das erinnert mittlerweile an die DDR. - Wirtschaftspolitik total verfehlt?
Die jüngsten Änderungen am Schengen-Kodex bedeuten eine Erweiterung der Möglichkeiten für die Schengen-Staaten.
Exporte im November 2023: +3,7 % zum Oktober 2023
Kabinett billigt Nachtragshaushalt und will Schuldenbremse erneut aussetzen
Handels- und Dienstleistungsunternehmen profitieren nicht von der reduzierten Stromsteuer
Deutschlands Exporte weiterhin im Sinkflug
Studie: Bio-Lebensmittel deutlich weniger von Inflation betroffen
Habeck erneuert Forderung nach Industriestrompreis und warnt vor Abwanderung
Kein einziger Betrieb gab an, ausschließlich digital mit Behörden zu kommunizieren!
Inflation schwächt sich im Oktober auf 3,8 Prozent ab
Mehr Aufträge im Bauhauptgewerbe - aber weiter Probleme im Wohnungsbau
Habeck will Industrie in Deutschland halten und stellt Schuldenbremse infrage
IT-Probleme bei der Postbank halten an - Rufe nach Entschädigung
22,65 Millionen Besucher in Griechenland
"Menschenrechte sind nicht käuflich – für kein Geld der Welt."
Videospiele: UK-Wettbewerbshüter genehmigen Activision-Übernahme durch Microsoft
China: Der hochverschuldete chinesische Immobilienkonzern Country Garden nähert sich weiter der Zahlungsunfähigkeit.
EU-Kommission will Künstliche Intelligenz, Halbleiter, Quantencomputer und Biotechnologien wie Gentechnik schützen
Sie fielen um 12,6 Prozent im Jahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.
Bauministerin Geywitz will Sanierungspflicht aus Brüssel stoppen
Historischer Streik bei drei Großkonzernen der US-Autoindustrie
Deutschland und Frankreich begrüßen EU-Untersuchung zu Chinas E-Autosubventionen
Bundestag verabschiedet umstrittenes neues Heizungsgesetz
Weil wirbt vor EU-Reise der Länder-Regierungschefs für Industriestrompreis
Industriekonjunktur kommt nicht in Schwung
Gastbeitrag im Handelsjournal 25.08.2023 Burkhard Balz
Scholz eröffnet offiziell die diesjährige IAA in München
Inflation in der Türkei schnellt hoch auf fast 60 Prozent im August
SPD-Fraktion schlägt Industriestrompreis von fünf Cent für fünf Jahre vor
Immer mehr Betriebe finden nicht genügend Auszubildende
Faeser: Reform des Staatsbürgerrechts entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit
Auto-Experten: Hochlauf der E-Mobilität in Deutschland bislang viel zu langsam
Wir beschließen in diesem Monat ein Wachstumschancengesetz. Damit bauen wir Bürokratie ab und fördern Investitionen, ...
Weniger Hürden für Solaranlagen geplant
"Praxis-Checks" ist das neue Zauberwort
Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Stromnetze sei ein Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands.
Lufthansapiloten stimmen für Tarifpaket
HDE-Konsumbarometer im August: trotz schlechter wirtschaftlicher Lage kein erneuter Rückgang
Habeck: Aber Unternehmen planen Großinvestitionen mit Volumen von 80 Milliarden Euro
Uniper bestätigt "außergewöhnlich" gutes Ergebnis und kündigt intensiven "grünen" Umbau an
Biden gibt mit Kongressrede Vorgeschmack auf mögliche neue Kandidatur
Mehrere russische Oligarchen kritisieren den Kreml nach dem Einmarsch in die Ukraine.
Bericht: Der Wirtschaftsminister Robert Habeck tauscht die Mehrheit der Abteilungsleiter aus.