Zum Inhalt springen
OZD.news - News und Nachrichten zum Nachschlagen
QR-Code zu www.online-zeitung-deutschland.de

Wissenschaft

Eine Pyramide zu den Sternen

Literatur und eine Reise durch das Leben oder die Grundlage den Lebensweg zu stehen oder zu gehen?

Rubrik: Gesellschaft
Andy Hagel

Universität Münster ist ein innovativer Motor für Westfalen

Die Universität Münster und ihre Partner in Westfalen sind Treiber für Fortschritt – für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen,“ unterstrich Prof. Wessels.

Rubrik: Bildung
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Kosmonauten-Rekord: 374 Tage im All – Sojus-Kapsel sicher gelandet

Nach 374 Tagen im All sind zwei russische Kosmonauten und eine US-Astronautin sicher zur Erde zurückgekehrt. Ihre Landung in der kasachischen Steppe markiert den längsten Aufenthalt im Weltraum, der je verzeichnet wurde.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Neues aus der Wissenschaft

Hier sind einige der neuesten Entwicklungen aus der Wissenschaft:

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Abflug zur ISS hat geklappt

Drei US-Astronauten und ein russischer Kosmonaut haben ihren Flug zur Internationalen Raumstation ISS begonnen.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Menschen ritten früher als gedacht

Menschen sind offenbar schon vor 5000 Jahren in Europa auf Pferden geritten

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Astronauten auf der IS sitzen fest

Kühlsystem leckt, aber die auf der ISS festsitzenden Raumfahrer ...

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Buzz Aldrin zweiter Mensch auf dem Mond

Buzz Aldrin heiratet mit 93 Jahren seine langjährige Lebensgefährtin

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Pflanzen können die Intensität von Salzstress messen

Biologen der Universität Münster beschreiben erstmals einen Kalzium-Signal-gesteuerten Schaltermechanismus zur Anpassung an unterschiedliche Stärken von Salzstress

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Putin feuert Rogosin

Putin entlässt Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos Rogosin.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Supercomputer kommt nach Jülich

Der erste europäische Exascale-Supercomputer kommt nach Jülich.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Cern-Teilchenbeschleuniger wieder hochgefahren

Der größte Teilchenbeschleuniger der Welt hat nach dreijährigen Arbeiten zur Erhöhung seiner Leistungsfähigkeit seinen Betrieb wieder aufgenommen.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Tauwetter in Sibirien

Wie stabil sind die Permafrostböden als C02-Speicher?

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Große Mehrheit der Bürger vertraut der Wissenschaft

Eine aktuelle Studie über die Verlässlichkeit von Forschung während der Pandemie zeigt, dass es wenig Zustimmung zu Verschwörungstheorien gibt.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Online-Workshop für Mädchen

Teilchenphysikerinnen laden Schülerinnen ab 15 Jahren zu einem Online-Workshop am 11. Februar ei

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Hirnforscher erhält Millionen

Hirnforscher Joachim Groß erhält Millionenförderung zur Entwicklung einer neuen Systematik für Hirnrhythmen

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Batteriezelle Münster wird weiter ausgebaut

Im AlexProWerk der Alexianer-Werkstätten Münster hat jetzt eine Beschichtungsanlage mit Reinraumtechnik den Regelbetrieb aufgenommen, erste Forschungsaufträge sind bereits erteilt.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

ISS-Besatzung soll zurückkehren

Die derzeitige Besatzung der Internationalen Raumstation ISS wird voraussichtlich am Montag zur Erde zurückkehren.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Nasa verschiebt Weltraummission

Die Nasa verschiebt den Start der Weltraummission mit dem deutschen Astronauten Maurer.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Uralte "Weinfabrik" gefunden

Archäologen finden 2700 Jahre alte "Weinfabrik" im Nordirak.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Chirurgieroboter mit DLR-Technologie

Das MiroSurge®-System besteht – je nach Anforderung – aus zwei oder mehreren MIRO-Roboterarmen. MIRO ist ein auf medizinische Anwendungen optimierter Leichtbauroboterarm.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Chinesische All-Mission gestartet

Taikonauten zu bisher längster chinesischer Mission ins All gestartet.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

1. Science Breakfast nach Corona-Pause

Brötchen und Kaffee zu neuesten Forschungsprojekten aufgetischt

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Eine Perspektive fürs Leben - Benjamin List

Ein Porträt des Direktors am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und Chemie-Nobelpreisträgers 2021.

Rubrik: Chemie
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Nobelpreis für Chemie

Benjamin List, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, erhält gemeinsam mit David MacMillan von der Universität Princeton den Nobelpreis für Chemie 2021.

Rubrik: Chemie
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Physik-Nobelpreis für Hasselmann

Der Physik-Nobelpreis geht an den deutschen Klimaforscher Hasselmann und zwei weitere Wissenschaftler.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Wasserstoffgipfel

Der richtige Zeitpunkt ist jetzt!

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Forscher entwickeln neue Bildgebungsmethode

Zellmarkierungsmethode erstmals für die Ganzkörperbildgebung umgesetzt / Studie zur SNAP-tag-Technologie in "Chemical Communications" erschienen

Rubrik: Gesundheit
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Wie erdähnliche Planeten entstehen

Heftiges ‚Bombardement‘ der Planeten im frühen Sonnensystem als Ursache ...

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Milch machte Migration möglich

Hirtenvölker legten bereits in der Bronzezeit weite Strecken durch die eurasische Steppe zurück - vermutlich dank ihres Milchkonsums

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Leben mit Licht und Farbe

Ein Gespräch über Biochemie

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Fußspuren aus der Eiszeit

Uralte Fußspuren belegen menschliche Präsenz in Amerika schon in der Eiszeit.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Nasa definiert Landeplatz

Nasa wählt Landeplatz für Mond-Mission auf der Suche nach gefrorenem Wasser aus.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Weltraumtouristen sicher auf der Erde zurück

Nach drei Tagen im All sind die ersten Weltraumtouristen des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX wieder sicher auf der Erde gelandet.

Rubrik: Tourismus
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Quantencomputing stärkt Zusammenarbeit

Das Ziel ist klar: Die Entwicklung von Quantencomputern in Deutschland und Europa. Forschungszentren und Universitäten, Industrieunternehmen und Start-ups arbeiten daran.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Vier Weltraumtouristen im All

SpaceX-Rakete bringt erstmals vier Weltraumtouristen ins All

Rubrik: Tourismus
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Unabhängigkeit von der NASA

Astronaut Matthias Maurer für Allflüge mit europäischen Raketen

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Hochschulen: Drittmittelsumme gestiegen

Drittmittelsumme pro Universitätsprofessur in vergangenem Jahr leicht gestiegen

Rubrik: Finanzen
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Nasa erfolgreich

Die Nasa vermutet erfolgreiche Probenentnahme bei Mars-Mission im zweiten Anlauf

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Einstein-Manuskript wird versteigert

Ein Manuskript des Physikers Albert Einstein zur Allgemeinen Relativitätstheorie wird versteigert.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Würdigung für Moorschutz-Forschung

Deutscher Umweltpreis würdigt Forschung für Moorschutz und Artenvielfalt

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Testflug zur ISS verschoben

Boeing verschiebt unbemannten Testflug zur ISS auf unbestimmte Zeit

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Künstlerisches Wirken der Neandertaler

Untersuchung bestätigt Frühmenschen als Urheber von Höhlenkunst in Spanien

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Biobasierte Schaumstoffe aus Agrarresten

Im EU-Projekt BIOMAT arbeiten Forschende aus acht EU-Staaten, darunter Deutschland, an nachhaltigen Schaum- und Verbundwerkstoffen, die zu mehr als der Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Ländliches Energienetz der Zukunft

Jeden ersten Montag im Monat informiert Maximilian Hart von der FH Münster über das Forschungsprojekt "EnerRegio" und liefert Ausblicke in das ländliche Energienetz der Zukunft.

Rubrik: Energie
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Ansteckung durch Aerosole verhindern

Aerosole tragen erheblich zum Infektionsgeschehen bei. Die Frage nach wirksamen Schutzmaßnahmen wird sich spätestens im Herbst akut stellen und Informationen auf breiter fachlicher Basis sollen konkrete Hinweise zum Schutz vor Infektionen geben.

Rubrik: Gesundheit
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

"Nauka" erfolgreich angedockt

Russlands neues Labor-Modul "Nauka" hat am Donnerstag erfolgreich an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Schritt Richtung künstliches Gewebe

Forschern der WWU ist es gelungen, ein künstliches Gewebematerial zu designen, in dem sich neue Blutgefäße bilden. Das Team untersucht, welche Materialeigenschaften die Gefäßbildung fördern – ein Schritt auf dem Weg zur Zukunftsvision implantierbarer künstlicher Gewebe.

Rubrik: Medizin
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Eiswolken wärmen die Arktis

Zirren und Luftverkehr im Fokus aktueller Forschungsflüge

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Neuer Schwung für Raumfahrt

Bremer Raumfahrtunternehmer würdigt historische Leistung von Bezos

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Neuer Ansatz für Dürretoleranz

Ein Würzburger Forschungsteam hat einen Ansatz identifiziert, wie Pflanzen sich besser gegen Trockenheit schützen könnten. Die Fachleute haben in die Zellen von Tabakpflanzen einen optogenetischen Schalter eingebaut, durch den sich die Stomata bei Trockenheit schneller schließen.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Für eine nachhaltige Nutzung von Forschungsdaten

Wissenschaftliche Daten nachhaltig und transparent nutzen: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat die Aufnahme von zwei Konsortien in die Bund-Länder-Förderung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beschlossen, an denen die Uni Münster beteiligt ist.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Neue Biopolymere für Pflegeprodukte

Aus der Knolle der Konjakpflanze hat BASF ein neues Biopolymer entwickelt, das synthetische Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten ersetzen kann.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Karlsruhe ganz im Zeichen von KI

KIT Science Week: Unter dem Motto „Der Mensch im Zentrum Lernender Systeme“ bringt die Veranstaltungswoche Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Biobasierte Wundauflage prämiert

Für die Entwicklung einer Wundauflage aus natürlichem Elastin ist ein Forschungsteam des Fraunhofer IMWS mit dem Hallenser IQ Innovationspreis ausgezeichnet worden.

Rubrik: Gesundheit
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Gasriese mit ungewöhnlicher Atmosphäre

Die Reise zu fernen Welten ist zwar noch Fiktion, dennoch gelang den Forschenden eine interessante Entdeckung: Sie analysierten die Spektren eines 300 Lichtjahre entfernten Exoplaneten und fanden dabei das Isotop Kohlenstoff-13.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Unwetter hat NRW fest im Griff

Überflutete Straßen, vollgelaufene Keller und Evakuierungen: Starke Regenfälle haben am Mittwoch in Teilen von Nordrhein-Westfalen für Chaos gesorgt.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Extreme Unwetter in Teilen Deutschlands

Unwetterartige Starkregenfälle haben in Teilen von Deutschland erneut zu Schäden und Verkehrsbehinderungen geführt.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Einweihung des Weltraumkommandos

Die Bundeswehr baut ihre Fähigkeiten zur Aufklärung und Gefahrenabwehr im Weltraum aus. Am Dienstag nahm ...

Rubrik: Politik
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Förderpreise für Romanistinnen

Die Universitätsgesellschaft Münster zeichnet zwei junge Wissenschaftlerinnen für ihre hervorragenden Forschungsleistungen mit dem Förderpreis 2021 aus. Dr. Pia Claudia Doering und Dr. Beatrice Schuchardt lehren und forschen am Seminar für Romanistik der WWU.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Erster Weltraumspaziergang der chinesischen Astronauten

Rund drei Wochen nach ihrer Ankunft auf Chinas neuer Raumstation haben zwei chinesische Astronauten den ersten Weltraumspaziergang absolviert.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Initiative für transparente Tierversuche

In der "Initiative transparente Tierversuche" erklären Forschungseinrichtungen, offen über Tierversuche zu informieren. Die WWU Münster gehört zu den 48 Erstunterzeichnern.

Rubrik: Tiere
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Uni Münster stärkt KI in der Hochschulbildung

Im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" erhält die WWU eine Förderung in Millionenhöhe. Die Vorhaben aus der Physik und der Medizin sollen die Qualifizierung von zukünftigen akademischen Fachkräften stärken.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bes­se­re Kli­ma­bi­lanz durch For­ma­ti­ons­flug

Zugvögel schonen ihre Energie-Ressourcen durch V-Formationen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt untersucht im Projekt FORMIC, wie sich dieses Prinzip auf Verkehrsflugzeuge übertragen lässt.

Rubrik: Emission
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Nachhaltige Kraftstoffe im Test

Flugversuche von DLR und NASA zeigen: Nach­hal­ti­ge Kraft­stof­fe verzeichnen eine deutlich geringere Klimawirkung.

Rubrik: Umweltschutz
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

"SommerCamp" für Jugendliche

Das "MExLab Physik" lädt Jugendliche ab der 7. Klasse zum "SommerCamp" ein. Vom 5. bis 9. Juli geht es thematisch um Herausforderungen der Zukunft. Einfaches Programmieren, 3-D-Druck sowie das Herstellen eigener Solarzellen und das Bauen von Windturbinen stehen dabei auf dem Programm.

Rubrik: Veranstaltungen
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Naturstoff-Forschung ausgezeichnet

Das "Münstersche Konsortium für Naturstoff-Forschung" erhält den mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis der Gesellschaft für Phytotherapie. Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk an der WWU untersucht traditionell verwendete Arzneipflanzen und ihre Inhaltsstoffe.

Rubrik: Arzneimittel
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Dozentenpreis geht an Chemiker der WWU

Dr. Manuel van Gemmeren hat den mit 75.000 Euro dotierten Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie erhalten. Die Auszeichnung honoriert das gesamte Werk der Preisträger.

Rubrik: Chemie
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Mit "Bre­men" zum Mond

Im November 2021 wollen die USA ihr erstes, zunächst noch unbemanntes Orion-Raumschiff in die Umlaufbahn unseres Erdtrabanten schicken. Dabei wird es von deutscher Technologie angetrieben und versorgt, und auf Kurs in Richtung Mond gebracht.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Bremer bringen die USA zurück zum Mond

Das erste Servicemodul ESM-1 für die Orion-Raumkapsel wurde zu großen Teilen in Bremen gebaut und wird nun auch nach der deutschen Hansestadt benannt

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Velomobil und Leeze im Fokus

An der FH Münster baut ein interdisziplinäres Team ein Testzentrum für Velomobile und Pedelecs auf und stellt sich Fragen wie: Welches Potenzial haben Velomobile mit elektrischem Zusatzantrieb?

Rubrik: Ingenieur
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Forschungsallianz für zellbasiertes Fleisch

Der Chemie- und Pharmakonzern Merck will mit der TU Darmstadt und der Tufts University industrietaugliche Bioreaktoren entwickeln.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Neue Tiermodelle mit Genschere

Münchener Forschende haben Hühnern und Schweinen die Genschere Cas9 eingebaut. Das beschleunigt Experimente zur Genom-Editierung und ist für die Medizin und die Agrarforschung relevant.

Rubrik: Wirtschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Roboter als Assistenten in Pflege und Industrie

In der Industrie oder in der Medizin werden zunehmend Assistenz- oder Serviceroboter eingesetzt. Mit Prof. Dr. Tatsiana Malechka kann der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der FH Münster künftig seine Forschung und Lehre in diesem Bereich ausbauen.

Rubrik: Gesellschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Deutschland vor Ausbrüchen wappnen

Ausbrüche schneller erkennen – das ist das Ziel eines neu gegründeten Netzwerks, an dem unter anderem das Robert Koch-Institut und Wissenschaftler des Instituts für Hygiene beteiligt sind. Das Netzwerk nutzt den "genetischen Fingerabdruck“ für die Überwachung bakterieller Krankheitserreger.

Rubrik: Gesundheit
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Zwei neue Missionen zur Venus

"DaVinci+" und "Veritas" sollen im Zeitraum zwischen 2028 und 2030 zum Nachbarplaneten der Erde starten, wie die Nasa am Mittwoch mitteilte. Die Missionen wurden im Rahmen des Discovery-Programms der Nasa mit rund 500 Millionen Dollar (410 Millionen Euro) ausgestattet.

Rubrik: Wissenschaft
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Erster Citizen-Science-Tag an der WWU

Zeitzeugen, Hobbyforscher und Neugierige sind willkommen: Die aktive Mitarbeit von Bürgern in Forschungsprojekten steht im Mittelpunkt des ersten Citizen-Science-Tages an der Universität Münster am 11. Juni.

Rubrik: Veranstaltungen
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Blutplättchen lassen Lungenentzündung abklingen

Wissenschaftler der WWU haben herausgefunden, wie Blutplättchen mit weißen Blutkörperchen interagieren und so zum Abklingen bakterieller Lungenentzündungen bei Mäusen beitragen. Die Ergebnisse können bei der Suche nach Therapien helfen, mit denen sich Entzündungen gezielt regulieren lassen.

Rubrik: Forschung
Online-Zeitung-Deutschland Wissenschaft | Alle Angaben ohne Gewähr.

Politikexperten über die Zivilgesellschaft

Die Politikwissenschaftler Prof. Dr. Andrea Walter und Dr. Matthias Freise geben anlässlich des 75-jährigen Bestehens Nordrhein-Westfalens in ihrem neuen Buch einen Überblick über zivilgesellschaftliche Handlungsfelder und regionale Besonderheiten des bevölkerungsreichsten Bundeslandes.

Rubrik: Gesellschaft