China lockert Chip-Exportverbot: Hoffnung für Europas Industrie
China signalisiert Ausnahmen beim Exportverbot für Nexperia-Chips – die deutsche Industrie atmet auf, doch die Unsicherheit bleibt groß.
China signalisiert Ausnahmen beim Exportverbot für Nexperia-Chips – die deutsche Industrie atmet auf, doch die Unsicherheit bleibt groß.
Apple und Amazon melden starke Quartalszahlen: Gewinne steigen massiv – vor allem durch Cloud und Services. KI-Investitionen bleiben entscheidend.
Mut, Wirkung und Unabhängigkeit – Reporter ohne Grenzen ehrt herausragende Journalist*innen am 15. November
DVAG setzt sich für ein ausgewogenes Schulfrühstück ein
Laut Bitkom-Umfrage kümmern sich nur 32 % der Internetnutzer um ihren digitalen Nachlass – viele vermeiden das Thema komplett.
John Bolton, Trumps früherer Sicherheitsberater, steht in Maryland vor Gericht – 18 Anklagepunkte wegen Geheimnisverrats. Er spricht von politischer Verfolgung.
SOS-Kinderdörfer zum Gedenktag am 17. Oktober
Die Bundesregierung will die Elektromobilität weiter ankurbeln: E-Autos sollen bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben. Finanzminister Klingbeil spricht von einem „starken Signal für Klimaschutz und Industrie“.
Spanien bleibt in der WM-Qualifikation ungeschlagen, während die Türkei trotz eines 6:1-Kantersiegs gegen Bulgarien weiter nur die Rolle des Verfolgers spielt.
Trump erhöht die Zölle auf chinesische Waren auf 100 Prozent und verschärft die Spannungen im globalen Handel – die Börsen reagieren sofort.
Der Trend zum digitalen Lesen nimmt weiter Fahrt auf: Laut einer Bitkom-Umfrage greifen inzwischen 51 Prozent der Deutschen zumindest gelegentlich zu E-Books – deutlich mehr als im Vorjahr. Besonders stark wächst das Interesse bei Senioren.
Im Streit um das Verbrenner-Aus ab 2035 stellt sich die SPD klar gegen Bundeskanzler Friedrich Merz. Umweltminister Schneider und Arbeitsministerin Bas bekräftigen: Deutschland bleibt auf Kurs Richtung Elektromobilität.
Drei Forscher werden mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet – für die Entdeckung jener Immunzellen, die unseren Körper vor sich selbst schützen.
Wer am Steuer auf dem Touchdisplay seiner E-Zigarette tippt, riskiert Bußgeld und Punkt. Ein Urteil aus Köln schafft Klarheit.
EU-Neuwagenmarkt schwächelt im ersten Quartal – E-Mobilität wächst, Tesla verliert deutlich
BYD auf Erfolgskurs: Starker Umsatz- und Gewinnsprung - an Tesla vorbei
Rohölpreis und starker Euro drücken Kraftstoffkosten - Spritpreise auf Jahrestiefstand
Verfassungsgericht: Tabaksteuer für E-Zigaretten ist rechtens
Korrekte Anreden und Verabschiedungen in geschäftlichen E-Mails: In der Geschäftswelt sind die Art und Weise, wie wir kommunizieren, sowie die Auswahl der richtigen Anrede und Verabschiedung von großer Bedeutung.
Was Betriebe jetzt wissen müssen
Die Umstellung auf E-Mobilität bringt große Veränderungen für die Arbeitsplätze in der Automobilbranche: Fast jede fünfte Stelle könnte laut einer neuen VDA-Studie bis 2035 wegfallen – doch neue Berufsfelder entstehen.
Die Zukunft der Automobilindustrie ist elektrisch – davon ist Bundeskanzler Scholz überzeugt. Bei der Eröffnung der neuen Batterie-Recyclingfabrik von Mercedes-Benz in Kuppenheim zeigt sich, wie Recycling zur Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige E-Mobilität wird.
Die SPD plant weitreichende Entlastungen für Bürger und Unternehmen. Im Fokus stehen eine Steuerreform, eine Anhebung des Mindestlohns sowie Investitionen in die Infrastruktur und die Autoindustrie
Immer mehr Fluggesellschaften streichen Verbindungen in Deutschland, was die Anbindung wichtiger Wirtschaftsregionen gefährdet.
Sigmar Gabriel, ehemaliger Bundeswirtschaftsminister, kritisiert das geplante EU-Verbot für Verbrennungsmotoren ab 2035 scharf. Er sieht darin eine Bedrohung für Deutschlands Wirtschaft und mahnt vor Jobverlusten in der Auto-Zuliefererindustrie.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besucht das VW-Werk in Emden und sichert politische Unterstützung zu. Staatliche Hilfen sollen jedoch nicht im Fokus stehen. VW müsse eigene Lösungen finden, um die Herausforderungen zu bewältigen.
Die Zahl der Neuzulassungen in der EU bricht ein, insbesondere bei E-Autos. Hersteller fordern dringende Unterstützung, da strenge CO2-Flottengrenzwerte ab 2025 drohen. Ist der Markt für Elektrofahrzeuge in Gefahr, oder bringt 2024 die Wende?
Wegen schwacher Nachfrage stoppt Fiat die Produktion des E-Modells 500 für einen Monat. Doch es gibt Pläne: Mit einer stärkeren Batterie und Investitionen will der Stellantis-Konzern den Absatz wieder ankurbeln.
Der EU-Neuwagenmarkt stagniert im Juli, während die Zulassungen von E-Autos um fast elf Prozent zurückgehen. Trotz leichter Zuwächse in Italien und Spanien bleiben die Verkäufe insgesamt weit hinter den Erwartungen zurück.
Huawei überrascht mit einem starken Umsatzplus von 34,3 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Trotz internationaler Sanktionen zeigt der chinesische Technologieriese beeindruckende Widerstandskraft. Doch wie stabil ist dieses Wachstum wirklich?
Die FDP hat mit Forderungen nach einer Absenkung des Bürgergelds und mehr Autos in den Städten für neue Spannungen in der Ampel-Koalition gesorgt. SPD und Grüne reagierten scharf auf die Pläne, die FDP zeigt sich hingegen unbeeindruckt. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
In Belgrad protestierten Tausende gegen die Wiederaufnahme des Lithium-Abbaus durch Rio Tinto. Die Demonstranten befürchten Umweltgefahren und fordern ein dauerhaftes Verbot. Die Regierung bleibt unter Druck.
Im Jahr 2023 sind in Deutschland 22 Menschen bei Unfällen mit E-Scootern ums Leben gekommen, doppelt so viele wie im Vorjahr. Die Zahl der Unfälle mit Personenschaden stieg um 14 Prozent auf 9425.
Trotz rückläufiger Stückzahlen steigt der Anteil Chinas an den deutschen Elektroauto-Importen gegenüber Januar bis April 2023 weiterImporte von Elektroautos aus China haben sich von 2022 bis 2023 verdreifacht und von 2020 bis 2023 sogar verzehnfacht.
Zurückhaltende Nachfrage nach E-Autos. Das Fahrzeugangebot muss breiter werden.
Neuwagenmarkt legt im April zu - E-Auto-Anteil deutlich gesunken - mit OZD-Wissen
Elektroautos haben in der aktuellen ADAC-Pannenstatistik besser abgeschnitten als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Private E-Auto Zulassungen nach Förder-Aus weiter auf niedrigem Niveau. Wegfall der Kaufprämie macht sich bei privaten Neuzulassungen bemerkbar. Das Fahrzeugangebot muss breiter werden.
Die diesjährige Rapsblüte markiert nicht nur ein Naturschauspiel, sondern auch einen wichtigen Schritt hin zu nachhaltiger Mobilität.
Stadtwerke folgen Empfehlung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich gegen Kritik an dem abrupten Ende des Förderprogramms zum Erwerb elektrischer Autos verteidigt.
Deutschland und Frankreich begrüßen EU-Untersuchung zu Chinas E-Autosubventionen
Auto-Experten: Hochlauf der E-Mobilität in Deutschland bislang viel zu langsam
Betrunken auf dem E-Scooter? Dann darf der Führerschein entzogen werden und mehr noch!
Lesen Sie im Text: E-Bike fahren erfordert fast so viel Muskelkraft und Herz wie ein herkömmliches Fahrrad
Bald auch bei uns? Drakonische Strafen in Frankreich
Auf das Verbrenner-Aus hatten sich die Mitgliedstaaten und das EU-Parlament bereits im Oktober geeinigt.
Neuer Rekord bei Verkauf von E-Autos in der EU
BVTE kritisiert Verbotsforderungen für E-Zigaretten
Masterplan Mobilität 2035+: Viele Ideen – wie geht es weiter?
Der HopOn Classic vom Sommer kommt jetzt als Lang-Version HopOn Long auf den Markt.
Das Europäische Parlament hat sich für verbindliche Ziele für den Ausbau von Ladestellen für E-Autos ausgesprochen.
Linien 5 und 6 tanken Ökostrom im Stadtteil
Mit fahrgastfreundlichen, vernetzten Lösungen soll die Mobilitätswende voran getrieben werden.
Eine Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands ergab, dass es noch viele Vorbehalte gegen die Elektromobilität in der Bevölkerung gibt.
Der Verkehrsminister lässt eine milliardenschwere Ausweitung der Elektroauto-Prämie prüfen.
Es gibt eine neue Gesprächsreihe rund um den Masterplan Mobilität 2035+ in der Trafostation. Der Auftakt ist am 5. Mai.
Experten weisen auf eine hohe Nachfrage und Preise hin. Die Flexible Abos und der Gebrauchtkauf mit Garantie sind gefragt. Die ADAC e-Ride Abos bleiben preisstabil.
Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt zeichnen innovative Mobilitätsaktionen aus
Der SC Preußen und FLVW gehen eine gemeinsame E-Sport-Kooperation ein.
Der Online-Vortrag findet am 30. März statt und klärt auf über Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobilität. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Es sollen stärkere Kontrollen, verlässliche Absprachen und eine Gebührenpflicht ab dem 1. April in Kraft treten.
Die Stadt Münster muss über E-Scooter-Verbot wegen Behinderung Blinder entscheiden.
Basis für Masterplan Mobilität Münster 2035+
Wissing: "Jeder Beitrag zur CO2-Reduktion ist wichtig"
Der japanische Autoriese Toyota erhöht sein Angebot an Elektroautos in den kommenden Jahren deutlich.
Die Inflationsrate im November 2021, gemessen am Verbraucherpreisindex für Deutschland, ist auf dem höchsten Stand seit Juni 1992.
Tausende "E-Scooter" – also Elektro-Tretroller – stehen im Stadtgebiet Münster für eine schnelle Fahrt von A nach B zur Verfügung.
Mobilitätspolitik wieder stärker an Bedürfnissen der Menschen ausrichten.
Aktionsbündnis will anlässlich der IAA für Mobilitätswende demonstrieren
160.000 Fahrgäste im Kleinbus - Münsteranerinnen und Münsteraner nehmen Nahverkehrsprojekt gut an
Laut einer Studie im Auftrag der Automobilindustrie sind die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland nicht auf eine Mobilitätsform festgelegt, sondern durchaus offen für verschiedene Verkehrsmittel.
Land fördert Vernetzung in Städten, Gemeinden, Kreisen und Institutionen
Aktionsgruppe Verkehrswende des KlimaEntscheids Münster lädt ein
Konsumgüter (E-Zigaretten)
Ab dem 03.07.21 bekommen Abo-Inhaber der Stadtwerke Münster einen besonderen Bonus: Während der Sommerferien können sie den Nahverkehr in ganz NRW ohne weitere Kosten nutzen. Darüber hinaus fällt für sie keine Freischaltgebühr für E-Scooter von TIER an.
An der FH Münster baut ein interdisziplinäres Team ein Testzentrum für Velomobile und Pedelecs auf und stellt sich Fragen wie: Welches Potenzial haben Velomobile mit elektrischem Zusatzantrieb?
Ab Montag, 3. Mai, stehen auf dem Hohen Heckenweg Pflasterarbeiten am Geh- und Radweg zwischen der Kösliner Straße und dem Haus Nr. 96 am Hohen Heckenweg an.
Weseler Straße einspurig / Rechtsabbiegen in Geiststraße nicht möglich / Umleitung über Moltkestraße und Hammer Straße
Fahrbahnen von Hammer Straße und Friedrich-Ebert-Straße werden saniert / Zwei Einsätze vom 15. bis 17 April
Neues Internetportal für Münsters mobile Zukunft – Auftakt mit Tracking-Aktion zu Münsters Fahrradwegen
Am Wochenende 17/18. April werden in der Zeit von Samstag, 21 Uhr, bis Sonntag, 16 Uhr, die Heroldstraße sowie die Straße Am Getterbach vor dem Bahnübergang der Strecke Münster - Wanne-Eickel gesperrt.
Ab Mittwoch, 7. April, wird das Amt für Mobilität und Tiefbau Asphaltarbeiten im Bereich der Apffelstaedtstraße vornehmen.
Das Amt für Mobilität und Tiefbau lässt ab Dienstag, 16. März, Sondierbohrungen zur Kampfmittelüberprüfung in der Straße Loddenheide durchführen.
Neue Ladesäule für E-Autos am Bahnhof Hiltrup in Betrieb: weitere geplant.
Mobilitäts-Event La Strada in den August verschoben: Bielefelder Open-Air-Salon rund um Autos, Elektromobilität und Oldtimer vom 13. bis 15. August 2021 geplant
"Projekte müssen auch mit Leben gefüllt werden"
Seit September 2020 fahren die Kleinbusse durch den Süden der Stadt. Die Bilanz ist positiv: Bis Ende Januar haben die Fahrgäste LOOP bereits 70.000 Mal genutzt.
Das Bundesfinanzministerium plant eine Erhöhung der Tabaksteuer, die erstmals auch für nikotinhaltige E-Zigaretten gelten soll.
Nach Einschätzung des Bundesamts verzichteten die Bürger wegen der Kontaktbeschränkungen vor allem auf den Besuch weiter entfernter Verwandter und auf Urlaubsreisen.
Habt ihr es schon bemerkt: Immer mehr Elektroautos haben auf ihrem Kennzeichen ein "E" hinter der Nummer und weisen sich damit als E-Fahrzeug aus. Das ist zum Beispiel bei den LOOP-Kleinbussen so. Bei den großen Elektrobussen, die in Münster unterwegs sind, sieht das allerdings anders aus.
Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit nutzt 46 Fahrzeuge und Bikes mit Elektroantrieb - Erstes Wasserstoffauto in der Öko-Flotte - Akkugeräte für die Grünflächenpflege
Online-Vortrag informiert über praktische Umsetzung
Eine Million Kilometer durch 16 E - Busse
Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit nutzt 46 Fahrzeuge und Bikes mit Elektroantrieb / Erstes Wasserstoffauto in der Öko-Flotte / Akkugeräte für die Grünflächenpflege
Lotte kostenlos im Stadtwerke CityShop leihen - Alternativen zum Auto ausprobieren
Neue Ladesäulen in Innenstadt und Stadtteilen - „Wir wollen die Energiewende mitgestalten...
Zukunftsthema Mobilität stand im Mittelpunkt
Die Bezirksregierung Münster wird beauftragt, eine Münsterlandkonferenz zum Thema „Zukunfts- und leistungsfähige Mobilität“ vorzubereiten