Nach dem bitteren 0:2 in der Slowakei plant Julian Nagelsmann vier Startelf-Änderungen gegen Nordirland. Der Bundestrainer fordert mehr Leidenschaft – und droht prominenten Namen mit der Bank.
Der DFB hat die nächsten Länderspiele fixiert: Vor der WM 2026 testet Nagelsmanns Team gegen die Elfenbeinküste und Finnland – zwei Gegner mit ganz unterschiedlichem Profil.
Nach einem tödlichen Angriff auf ein venezolanisches Drogenschiff droht US-Außenminister Marco Rubio mit weiteren Militäraktionen. Trump erhöht damit den Druck auf Präsident Nicolás Maduro.
Donald Trump hat die Auslosung der XXL-WM 2026 offiziell nach Washington verlegt. Am 5. Dezember fallen im Kennedy Center die Entscheidungen – begleitet von großer Politik und FIFA-Glanz.
Nach einem tödlichen Lkw-Unfall in Florida stoppt die US-Regierung die Vergabe von Arbeitsvisa für ausländische Lkw-Fahrer. Außenminister Rubio warnt vor einer Gefahr für „amerikanische Leben“.
Donald Trump droht der Europäischen Union und Mexiko mit drastischen Strafzöllen ab August – bis zu 30 Prozent auf Importe. Was als wirtschaftspolitisches „Ungleichgewicht“ bezeichnet wird, ist in Wahrheit ein gefährlicher Schachzug mit globalen Folgen.
Ein Jahr vor der Heim-WM blamieren sich die USA und Kanada in ihren letzten Tests vor dem Gold Cup – während Mexiko mit Mühe die nationale Fußball-Ehre rettet. Die Zweifel wachsen, der Druck steigt.
Mit dem siebten Titel zieht Cruz Azul mit Club América gleich – und bestätigt einmal mehr die Vormachtstellung mexikanischer Klubs im nordamerikanischen Fußball.
Erstmals weltweit wählen Mexikaner direkt ihre Richter – sogar am Obersten Gerichtshof. Die Reform soll Korruption bekämpfen, ruft aber international scharfe Kritik hervor: Droht die Politisierung der Justiz?
Donald Trump will Fußballfans zur WM 2026 eine „reibungslos schöne Zeit“ bereiten – doch seine harte Einreisepolitik und Vizepräsident Vance setzen klare Grenzen.
Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum kritisiert einen US-Fernsehspot zur Migration scharf. Die Regierung hat mehrere Sender aufgefordert, den Spot nicht mehr auszustrahlen.
Die OECD senkt ihre Wachstumsprognose für 2025. Grund sind die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle, die Länder wie Deutschland, Mexiko und Kanada hart treffen.
US-Präsident Donald Trump hat bekräftigt, an seinem harten handelspolitischen Kurs mit Zöllen gegen Freund und Feind festhalten zu wollen. „Es wird ein wenig Durcheinander geben, aber damit kommen wir klar“, sagte er ...
Mexiko schlägt zurück: Präsidentin Claudia Sheinbaum kündigt Zölle und weitere Handelsmaßnahmen gegen die USA an. Die Entscheidung ist eine direkte Reaktion auf Trumps jüngste Strafzölle gegen mexikanische Importe.
Donald Trump setzt seine aggressive Zollpolitik fort und erhebt ab dem 2. April neue Importzölle auf landwirtschaftliche Produkte. Details bleiben zunächst unklar, doch die Auswirkungen auf den globalen Handel könnten erheblich sein.
Mexiko hat 29 mutmaßliche Drogenbosse, darunter Rafael Caro Quintero, an die USA ausgeliefert. Die Maßnahme erfolgt unter massivem Druck aus Washington – und könnte auch im Handelsstreit mit Trump eine Rolle spielen.
US-Präsident Donald Trump zieht die Strafzölle gegen Mexiko und Kanada nun doch durch. Auch China wird mit weiteren Abgaben belegt. Trump begründet die Maßnahmen mit dem Kampf gegen Fentanyl-Schmuggel.
Guatemala erhöht die Zahl der Abschiebeflüge aus den USA um 40 Prozent. Präsident Arévalo und US-Außenminister Rubio vereinbaren eine enge Zusammenarbeit, um Massenabschiebungen effizienter abzuwickeln. Doch nicht alle Staaten Lateinamerikas sind kooperationsbereit.
Die neuen Strafzölle von US-Präsident Donald Trump auf Importe aus Mexiko und Kanada sorgen für Unruhe in der deutschen Wirtschaft. Unternehmen warnen vor massiven Folgen – trifft die neue Handelspolitik auch deutsche Konzerne?
US-Präsident Trump setzt die angekündigten Strafzölle gegen Mexiko für einen Monat aus. Präsidentin Sheinbaum reagiert mit härteren Maßnahmen gegen den Drogenhandel. Kann eine langfristige Einigung erreicht werden?
Donald Trump zieht erneut die Zollkeule: Per Dekret verhängt er massive Abgaben auf Importe aus Kanada, Mexiko und China. Die Begründung: Kampf gegen illegale Migration und Drogenhandel. Experten warnen vor schweren wirtschaftlichen Folgen.
US-Präsident Donald Trump erneuert seine Drohungen gegen die Europäische Union mit drastischen Zöllen. Während die EU Verhandlungen anstrebt, droht ein Handelskonflikt mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Diplomatie.
US-Präsident Donald Trump wird vorerst keine Zölle verhängen, sondern Handelsbeziehungen überprüfen lassen. Ein entsprechendes Memorandum soll heute unterzeichnet werden. Der Dollar reagierte prompt und fiel gegenüber Euro und Pfund.
Angesichts drohender massiver Deportationen aus den USA unter Donald Trump bereitet sich die mexikanische Grenzstadt Tijuana auf eine humanitäre Zuspitzung vor. Die Lage sei ernst, ...
Die WM-Qualifikation 2026 bringt für Deutschland machbare, aber spannende Aufgaben. Ob die Gegner Slowakei oder Norwegen heißen, entscheidet das Viertelfinale gegen Italien. Der DFB bleibt selbstbewusst, doch der Weg zur Weltmeisterschaft ist voller Herausforderungen.
Bei der 73. Ausgabe des prestigeträchtigen Wettbewerbs setzte sich die 21-jährige Unternehmerin und Tierschützerin gegen starke Konkurrenz aus der ganzen Welt durch. Ein Sieg für Dänemark und für Vielfalt.
Der frühere Chefstratege von Ex-Präsident Donald Trump, Steve Bannon, steht nach US-Medienberichten vor einer neuerlichen Anklage wegen Betrugs im Zusammenhang mit dem Mauerbau an der Grenze zu Mexiko.
Fast acht Jahre nach dem Verschwinden von 43 Studenten in Mexiko haben die Behörden den damals für die Ermittlungen zuständigen Generalstaatsanwalt festgenommen und Haftbefehle gegen 64 Soldaten und Polizisten erlassen
Die Spenderzahlen sind weiter eingebrochen. Dabei stellen die Kliniken alle Weichen, um Angehörige im Ernstfall bestmöglich zu beraten und zu begleiten. Am UKM gibt es neben Schulungen für Studierende und Auszubildende mittlerweile eigene Fortbildungen für internationale Pflegekräfte.
Nach der Empörung über das Vorgehen berittener US-Grenzschützer gegen haitianische Flüchtlinge im Bundesstaat Texas setzen die Behörden in dem Gebiet vorerst keine Pferde mehr ein.
Beim Einsturz einer U-Bahn-Brücke in Mexiko-Stadt sind mehr als 20 Menschen ums Leben gekommen und Dutzende weitere verletzt worden. Mindestens 23 Menschen, darunter auch Kinder, seien bei dem Unglück am Montagabend (Ortszeit) ums Leben gekommen ...
Die Regierung von US-Präsident Joe Biden hat die Katastrophenschutzbehörde Fema angewiesen, bei der Unterbringung tausender Migrantenkinder an der Grenze zu Mexiko zu helfen.
In den USA waren am Dienstagabend mehr als 3,5 Millionen Wohnungen und Geschäfte ohne Strom. Um eine Überlastung der Netze zu verhindern, schalteten die Stromversorger in Texas seit dem Wochenende immer wieder einzelne Werke ab.
Die Pandemie verstärkt die Ungleichheit auf der Welt. Davon ist Franziska Barthelt vom Referat Freiwilligendienste im Ausland überzeugt. In dem Podcast des Bistum Münster betont sie, dass die kritische Auseinandersetzung damit die Freiwilligen mehr denn je beschäftigen wird.
Hurrikan "Delta" rückte am Mittwochmorgen (Ortszeit) als Hurrikan der Stufe 3 mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 195 Stundenkilometern auf die mexikanische Halbinsel Yucatán zu.
Mitten im Zentrum von Mexiko-Stadt sind die Überreste eines Azteken-Palastes entdeckt worden. Im historischen Gebäude des Pfandhauses Nacional Monte de Piedad wurden Basaltböden freigelegt,...
Pentagon stellt 3,8 Milliarden Dollar für Grenzmauer zu Mexiko bereit, die Gelder kommen aus der Außenpolitik und nicht aus Mexiko, wie Trump propagiert hatte.
Die Mauer an der Grenze zu Mexiko hat bereits einige Löcher. "Durchschneiden ist eine Sache, aber das kann schnell repariert werden", lautete Trumps Kommentar dazu. Dies sei einer der Gründe für die Bauart der Mauer