Todeslisten gegen Politiker
Ein Deutsch-Pole soll im Darknet zu Anschlägen auf Politiker aufgerufen und Todeslisten veröffentlicht haben. Spezialkräfte nahmen den Mann in Dortmund fest. Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Terrorverdachts.
Ein Deutsch-Pole soll im Darknet zu Anschlägen auf Politiker aufgerufen und Todeslisten veröffentlicht haben. Spezialkräfte nahmen den Mann in Dortmund fest. Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Terrorverdachts.
Nach dem Verkauf von Sexpuppen mit kindlichen Zügen steht Shein in Frankreich massiv unter Druck. Kurz vor der Eröffnung seines ersten Geschäfts in Paris sichert der Konzern der Justiz volle Kooperation und Transparenz zu.
US-Präsident Donald Trump hat die Razzien der Einwanderungsbehörde ICE verteidigt und ein noch härteres Vorgehen gegen Menschen ohne Aufenthaltspapiere gefordert. Selbst Gewalt bei Festnahmen hält er für gerechtfertigt.
Nach seinem vorsichtigen Kurs zu Abschiebungen nach Syrien steht Außenminister Johann Wadephul in der CDU unter Beschuss. Parteikollegen fordern klare Rückführungen – Grüne und Linke loben den Minister für seine Zurückhaltung.
Nach der Einnahme von Al-Faschir durch die RSF-Miliz zeigt sich das Auswärtige Amt tief erschüttert über Berichte von Gewalt und ethnischen Säuberungen.
SOS-Kinderdörfer weltweit und SOS Humanity fordern besseren Schutz unbegleiteter Minderjähriger auf der Flucht
Die Libido kann im Winter spürbar nachlassen – vor allem durch hormonelle Veränderungen, weniger Sonnenlicht, niedrigere Temperaturen und psychische Faktoren wie Stimmungstiefs.
Nach massiven Razzien gegen Online-Betrugsnetzwerke in Myanmar hat SpaceX über 2500 Starlink-Internetempfänger abgeschaltet. Das Satellitennetzwerk war in den Scam-Zentren massenhaft genutzt worden.
Deeskalationstraining speziell für Gesundheitsberufe entwickelt
US-Präsident Trump warnt Hamas: Bei weiteren öffentlichen Hinrichtungen werde man „reinzugehen und sie zu töten“ – CENTCOM fordert sofortiges Ende der Exekutionen.
Israel warnt Hamas: Wenn nicht alle toten Geiseln übergeben werden, könnten die Kämpfe im Gazastreifen wieder beginnen – US-Berater involviert.
Traurige Gewissheit in Güstrow: Die Obduktion zeigt – der achtjährige Junge wurde gewaltsam getötet. Polizei sucht weiter nach dem Täter.
US-Präsident Trump warnt Hamas: Legt ihr nicht freiwillig die Waffen nieder, drohe eine schnelle — „vielleicht gewaltsame“ — Entwaffnung.
Donald Trump hat in seiner Rede vor der israelischen Knesset das Gaza-Abkommen als „unglaublichen Triumph für Israel und die Welt“ gefeiert. Er sprach von einer „historischen Morgenröte“ und forderte die Palästinenser auf, Gewalt abzuschwören.
Nach einem Fanmarsch in Dublin mit Gewaltszenen steht Schalke 04 unter Schock. Der Klub verurteilt die Attacken scharf und will die Vorfälle mit aller Konsequenz aufarbeiten.
Der französische Schauspielstar Gérard Depardieu muss sich bald vor Gericht wegen einer mutmaßlichen Vergewaltigung verantworten. Schauspielerin Charlotte Arnould erhebt schwere Vorwürfe.
Im aufsehenerregenden Prozess gegen Rap-Mogul Sean Combs geht es um mehr als einzelne Vorwürfe – es geht um ein System aus Angst, Macht und Missbrauch. Die Anklage spricht von einem "Königreich", in dem Opfer keine Wahl mehr hatten.
Die brutalen Angriffe auf zwei demokratische Politiker in Minnesota erschüttern zutiefst – und zeigen erneut, wie gefährlich das politische Klima in den USA geworden ist.
Im Missbrauchsprozess gegen Sean „Diddy“ Combs schildert eine ehemalige Assistentin erschütternde Details: Gewalt, sexuelle Übergriffe und ein Leben in Angst – mit einem „König“, der seine Macht brutal ausnutzte.
Erstmals ist der französische Schauspielstar Gérard Depardieu wegen sexueller Gewalt verurteilt worden. Das Pariser Gericht sprach ihn in zwei Fällen schuldig – doch das Urteil wirft Fragen auf: zur Rolle der Justiz, zur Verteidigung und zum Umgang mit den Betroffenen im Gerichtssaal.
Der Strafprozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat begonnen. Die Vorwürfe wiegen schwer: sexualisierte Gewalt, Nötigung und kriminelle Machenschaften. Die Branche schaut – lange zu spät – hin.
Neuer Prozess in New York wegen mutmaßlicher Sexualverbrechen
Seit Jahresbeginn wurden den Gesundheitsämtern 43 Fälle gemeldet
Konkret beschuldigen ihn eine 34-jährige Regieassistentin und eine 54-jährige Bühnenbildnerin, er habe sie unsittlich berührt ...
"Der Kampf geht weiter": Viertelmillion Menschen in Frankreich protestieren zum Frauentag
Ein Hausarzt aus Köln wurde zu vier Jahren Haft verurteilt, nachdem er sich während einer Massage sexuell an einer Patientin vergriffen hatte. Das Landgericht sah es als erwiesen an, dass der Mediziner die Frau in seiner Praxis unter dem Vorwand einer Behandlung missbrauchte.
Donald Trump startet mit Kontroversen: Pete Hegseth, sein Kandidat für das Verteidigungsministerium, steht im US-Senat unter scharfer Beobachtung. Die Debatte um fehlende Erfahrung, belastende Vorwürfe und politische Signale wird hitzig geführt.
Im historischen Vergewaltigungsprozess von Avignon ist Dominique Pelicot zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Der Hauptangeklagte hatte seine Frau jahrelang betäubt und zur Vergewaltigung angeboten. Mitangeklagte erhielten ebenfalls teils hohe Strafen.
Im aufsehenerregenden Vergewaltigungsprozess in Avignon hat Dominique Pelicot in seinen Schlussworten seine Familie um Vergebung gebeten. Der Serienvergewaltiger erwartet nun ein Urteil, das eine Höchststrafe von 20 Jahren Haft vorsieht.
Schock in Berlin: Rechtsextreme Gewalt eskaliert – Haftbefehle gegen Tatverdächtige!
Jeden Tag ein Femizid: Neues Gesetz soll Hilfe für Gewaltopfer sichern
Alle zehn Minuten: Schockierender UN-Bericht enthüllt Gewalt gegen Frauen in Familien: 85.000 Frauen Opfer von Gewalt im Jahr 2023
„Nein heißt Nein“: Gewaltproteste in Frankreich fordern radikale Gesetzesreformen
Der berühmte französische Schauspieler Gérard Depardieu kann aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht am geplanten Prozessbeginn wegen sexueller Übergriffe teilnehmen.
In ganz Frankreich protestieren Menschen gegen sexualisierte Gewalt. Angeführt von Gisèle Pelicot fordern sie Gerechtigkeit für die Opfer. Was steckt hinter diesen bewegenden Demonstrationen?
Besonders in Afrika südlich der Sahara ist die Lage dramatisch. Über 370 Millionen Mädchen sind betroffen. Erfahre mehr über die alarmierenden Details.
Im Jahr 2023 stiegen die Kindeswohlgefährdungen auf einen Höchststand von 67.300 Fällen. Erfahren Sie, welche Ursachen und Konsequenzen dies hat.
Harvey Weinstein hat vor einem Gericht in Manhattan die Anschuldigungen einer weiteren sexuellen Straftat zurückgewiesen. Der frühere Hollywood-Produzent, der bereits wegen ähnlicher Vergehen inhaftiert ist, plädierte auf nicht schuldig.
Der frühere Film-Mogul Harvey Weinstein wird ab dem 12. November erneut wegen Vergewaltigungsvorwürfen vor Gericht stehen. Nach der Aufhebung des ursprünglichen Urteils durch Verfahrensfehler wird der Prozess neu verhandelt. Lesen Sie weiter für die aktuellen Entwicklungen.
Steigende Zahlen und alarmierende Realität - Ein Gewalthilfegesetz sei daher "lange überfällig".
Der französische Filmstar Gérard Depardieu muss sich wegen Vorwürfen sexueller Gewalt vor Gericht verantworten.
Internationaler Frauentag 2024: Volt Deutschland setzt sich für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und für die klare Zustimmung "Nur Ja heißt Ja" ein.
Sandra Hüller mit Filmpreis César als beste Schauspielerin ausgezeichnet
Eine europaweit einheitliche Ahndung von Vergewaltigungen steht auf der Kippe: Das zeichnete sich laut Diplomaten vor der voraussichtlich letzten Verhandlungsrunde über ein EU-Gesetz gegen Gewalt an Frauen ab.
Wegen häuslicher oder anderweitiger Gewalt können Frauen aus Drittstaaten Schutz in der EU erhalten.
Durch die Anerkennung solcher Delikte als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen können diese ...
Aufenthaltstitel für Betroffene häuslicher Gewalt in das Aufenthaltsgesetz aufnehmen
Olympiasiegerin Kemme kontert Pocher-Kritik
Sexualisierte Gewalt: DSV beruft Aufarbeitungsteam
“Wir wollen ein Leben, das es wert ist, gelebt zu werden, wir wollen uns lebend, nicht einfach nur überlebend. Wir kämpfen für ein Leben, das wir nicht in Angst verbringen müssen. Wir kämpfen für ein Leben, von dem wir sagen können, dass es ein gutes ist, und zwar für alle.”
Insgesamt verhängt die EU Vermögens- und Einreisesperren gegen neun Verantwortliche und drei Institutionen.
Das Projekt Marischa setzt Zeichen gegen Gewalt an Personen, die im Bereich sexueller Dienstleistungen tätig sind.
Kundgebung in Münster
"Geschlechtsspezifische Gewalt“ wird sichtbar.
Ministerin Paus und Beauftragte stellen neue Aktion vor
Der englische Fußball-Nationalspieler Mason Greenwood sitzt seit Montag in Untersuchungshaft.
Der als 1000-Kreuze-Marsch bekannte Gebetszug christlicher Abtreibungsgegner*innen ist heute mit ca. 70 Teilnehmer*innen ab 15 Uhr durch die Münsteraner Innenstadt gezogen. Begleitet wurde dieser Marsch von starkem Gegenprotest.
Der im Mordfall Ayleen festgenommene Tatverdächtige hat die Tötung der 14-Jährigen aus Baden-Württemberg gestanden
Agenda bis 2023 auf jährlicher Sitzung festgelegt
Die Studie zur „Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs durch Kleriker im Bistum Münster“ wurde heute der Öffentlichkeit präsentiert.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*feindlichkeit, am 17. Mai, setzt die Stadt Münster ein Zeichen für mehr Akzeptanz. Die Regenbogenflagge wird bis zum 23. Mai dort wehen.
Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien entwickelt das Schutzkonzept kontinuierlich weiter.
Die Aktionswoche der Arbeitskreise "Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" und "Gewaltschutzgesetz" findet vom 2. bis 7. Mai statt.
Kommentar zur Gewalt gegen Geflüchtete in Deutschland
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen wird am kommenden Donnerstag, 25. November, mit Beginn der Dämmerung das Rathaus am Prinzipalmarkt orange angestrahlt.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik hat im Jahr 2020 für Nordrhein-Westfalen 32.705 Opfer vollendeter und versuchter Delikte der häuslichen Gewalt ausgewiesen.
Opfer sexueller Gewalt in der Familie können oft kaum entkommen
Mit schweren Anschuldigungen der Anklage hat in New York der Missbrauchsprozess gegen den berühmten R&B-Musiker R. Kelly begonnen.
Äthiopische und eritreische Truppen haben laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International in der Konfliktregion Tigray hunderte Frauen und Mädchen vergewaltigt.
Polizeipräsident Falk Schnabel wertet das Urteil des Landgerichts im Fall des Missbrauchskomplexes als klare Botschaft: Auch diejenigen, die bei Missbrauch bewusst wegschauen und nicht eingreifen, erwarte eine erhebliche Strafe.
Das Urteil im sogenannten „Missbrauchskomplex Münster“ ist gesprochen. Nun hat Oberbürgermeister Markus Lewe zum Missbrauchsprozess Stellung genommen.
Rede des Bundespräsidenten Frank- Walter Steinmeier anlässlich der Begegnung mit dem Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern
"Man kann mit negativem Corona-Test in den Biergarten oder zur Kosmetikerin, aber Sexarbeit bleibt verboten, ohne eine stichhaltige Begründung", sagte BesD-Sprecherin ...
Mit dem Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ haben Nordrhein-Westfalen und Bayern vor einem Jahr ein Unterstützungsangebot für Männer geschaffen, das in seiner Form deutschlandweit das erste und einzige ist.
Jeden Tag seien 2020 fast 4000 Frauen unfreiwillig schwanger geworden, da sie Corona-bedingt keinen Zugang mehr zu Verhütungsmitteln gehabt hätten.
Präventionsbeauftragte der Bistümer veröffentlichen Positionspapier zum Verhältnis von sexueller Bildung und Präventionsarbeit
Die deutsch-türkische Parlamentariergruppe fordert eine Rückkehr zur Istanbul-Konvention. Der Rücktritt der Türkei aus dem Vertrag erfolgte per Dekret des Präsidenten Erdogan.
Europarat reagiert auf die Ankündigung der Türkei, sich aus der Istanbul-Konvention zurückzuziehen.
In der Metropole Istanbul forderten die Teilnehmer einer Kundgebung am Samstag Staatschef Recep Tayyip Erdogan auf, die Entscheidung zu revidieren und dem Abkommen wieder beizutreten.
Nachdem ein bislang unbekannter Täter Mitte Januar (15.1., 10 Uhr) am Prozessionsweg einer Joggerin an die Brüste gefasst hatte, erließ ein Richter auf Antrag der Staatsanwaltschaft nun einen Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung.
Hätte das Jugendamt die vielfache sexuelle Gewalt an Kindern im Missbrauchskomplex Münster verhindern oder früher stoppen können? Das Gutachten vom Institut für soziale Arbeit liegt nun vor.
Forderung der Grünen: Eine Stelle einer oder eines unabhängigen Beauftragten zu Fragen der sexualisierten Gewalt muss eingerichtet werden
Wissenschaftler der Universität Münster haben die Missbrauchsfälle im Bistum Münster historisch aufgearbeitet und stellen nun erste Zwischenergebnisse vor.
Die Internationale Arbeitskonferenz verabschiedete am 21. Juni 2019 das ILO-Übereinkommen 190 zur Beendigung von Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt.Arbeitskonferenz
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen 2020
Die (Erz-) Bistümer in NRW wollen ihre Präventionsarbeit in Bezug auf sexualisierte Gewalt wissenschaftlich untersuchen lassen.
Außenminister Heiko Maas leitet heute (17.07.) im UN-Sicherheitsrat eine offene Debatte zu sexualisierter Gewalt in Konflikten. Im Fokus stehen die Strafverfolgung von Tätern und Gerechtigkeit für Überlebende.
Nach wie vor würden Vergewaltigung, Zwangsprostitution und sexuelle Versklavung in Konflikten weltweit als Waffen eingesetzt, beklagte Maas laut Redemanuskript bei der Debatte per Videokonferenz am Freitag.
Zuhause nicht sicher? – Bundesfrauenministerin Giffey startet bundesweite Kooperation mit Supermärkten gegen häusliche Gewalt
Zuhause nicht sicher? – Bundesfrauenministerin Giffey startet bundesweite Kooperation mit Supermärkten gegen häusliche Gewalt / Rund 26.000 Märkte informieren über Hilfsangebote im Rahmen der Initiative „Stärker als Gewalt“
Berichte: Ex-Hollywoodproduzent Weinstein positiv auf Coronavirus getestet
Metoo gewinnt und kann vom Scheiterhaufen klettern - der frühere Filmproduzent war vor rund zwei Wochen der Vergewaltigung und sexuellen Nötigung in zwei Fällen schuldig gesprochen worden.
Das mit Spannung erwartete Urteil der Geschworenen wurde am Montag in New York verkündet
Geschworene in Prozess gegen Ex-Hollywoodmogul Weinstein noch uneins.
Am „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ hat Bundesfrauenministerin Dr. Franziska Giffey die neuen Zahlen der Kriminalstatistischen Auswertung zu Partnerschaftsgewalt 2018 des Bundeskriminalamtes vorgestellt
Die Zahlen sind weiterhin hoch, daher startet Ministerin Giffey die Initiative „Stärker als Gewalt“
in Paris und Rom demonstrieren Zehntausende. In Deutschland mahnten SPD und Gewerkschaften einen wirksamen Schutz von Frauen vor Gewalt an.
Bischof Bode verwies auf konkrete Konsequenzen, die sich aus den Erfahrungen mit Missbrauch an Frauen in Kirche und Orden ergeben