Hamas veröffentlicht Video mit zwei israelischen Geiseln
Ihre Rolle als politische Faustpfänder schützt die Geiseln möglicherweise kurzfristig, stellt aber keine Garantie dar.
Ihre Rolle als politische Faustpfänder schützt die Geiseln möglicherweise kurzfristig, stellt aber keine Garantie dar.
Drei mutmaßliche Unterstützer der extremistischen Gruppe "Vereinte Patrioten" wurden in Bayern und Österreich festgenommen. Sie sollen aktiv an der Planung einer Parallelregierung und weiteren extremistischen Taten beteiligt gewesen sein.
In mehreren Ländern weltweit gingen Menschen auf die Straße, um gegen Elon Musk und seinen Einfluss auf die US-Politik sowie die Unterstützung für extreme rechte Gruppen zu protestieren. Demonstrationen fanden vor Tesla-Händlern in den USA, Europa und Kanada statt.
Grundlage dieser Entscheidung ist ein Gesetz aus dem Jahr 1798. Die Regierung von Präsident Donald Trump hatte versucht,...
Washington reagiert auf Proteste in der Türkei - Treffen zwischen Rubio und Fidan
Die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart hat im Fall des mutmaßlichen Reichsbürgernetzwerks um Heinrich XIII. Prinz Reuß vier weitere mutmaßliche Mitglieder angeklagt.
Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters sorgt für massive Proteste. Während er die Vorwürfe als haltlos bezeichnet, wächst der Druck auf die Regierung. Welche Konsequenzen hat dieser Fall?
Eine ehemalige Mitstreiterin der „Kaiserreichsgruppe“ wurde vom OLG Celle schuldig gesprochen – blieb aber wegen ihrer Hilfe für die Justiz straffrei. Die Umsturzpläne der Reichsbürgerszene bleiben weiter ein Fall für die Gerichte.
US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret zur Auflösung des US-Bildungsministeriums vorbereitet und setzt damit eine langjährige Forderung konservativer Kreise um
Ein Gericht im US-Bundesstaat North Dakota hat die Umweltschutzorganisation Greenpeace zu einer Schadenersatzzahlung von mehr als 660 Millionen Dollar an den Pipeline-Betreiber Energy Transfer verurteilt. Die NGO kündigte umgehend Berufung an und spricht von einem Angriff auf die Meinungsfreiheit.
Eine neue Studie deckt auf: Die Brandmauer zur AfD bröckelt in vielen Kommunen. Fast jeder fünfte Antrag der Partei erhält Unterstützung aus anderen Fraktionen. Besonders häufig kooperieren Kleinstparteien, aber auch CDU, FDP und SPD stimmen teils zu.
Nach den jüngsten Massakern in Syrien hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock 300 Millionen Euro an zusätzlichen Hilfen zugesagt. Sie fordert einen inklusiven politischen Prozess und Schutz für Minderheiten.
Dort hat der Messenger-Dienst seinen Firmensitz. Die französische Justiz wirft Durow vor, nicht genug gegen illegale Inhalte auf der Plattform zu unternehmen.
Serbien vor dem Sturm: Zeichen des Widerstands - Zehntausende demonstrieren in Belgrad
Pro-palästinensische Demonstranten haben in New York den Trump Tower gestürmt und gegen die US-Politik im Nahostkonflikt protestiert. Die Polizei ging gegen die Protestierenden vor, mehrere Personen wurden abgeführt.
Ermittlungen wegen schwerem Landfriedensbruch und gefährlicher Körperverletzung
Kurden und Regierung schließen Integrationabkommen - Neue Ära? Skeptiker sehen das naturgemäß kritisch
Blutige Auseinandersetzungen zwischen Regierung und Assad-Anhängern
Heftige Gefechte in Latakia – mindestens 48 Tote, Regierungstruppen kämpfen gegen Assad-treue Milizen
Neues Kabinett soll Vielfalt repräsentieren – Übergangsregierung endet Syrien steht vor Regierungswechsel nach Sturz von Assad
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad arbeiten die neuen syrischen Machthaber daran, alle bewaffneten Gruppen unter die Kontrolle der Armee zu bringen. HTS-Chef al-Scharaa spricht von einer neuen Ära für Syrien – doch was bedeutet das für das Land und die Region?
Nach dem Sturz von Baschar al-Assad fordert US-Präsident Joe Biden die Rechenschaft des syrischen Diktators für die Gräueltaten seines Regimes. Doch während Syrien eine neue Ära einläutet, gibt es weiterhin Herausforderungen im Kampf gegen den IS und radikale Gruppen.
Neuer Modus, neue Chancen: Wie die Klub-WM die Weltelite fordert
In der Halloween-Nacht kam es in verschiedenen Städten Deutschlands zu Vorfällen mit Böllerwürfen und Gewalt gegen Einsatzkräfte.
Ältere Menschen und Risikopatienten sollten sich dringend gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) impfen lassen. Experten warnen vor den Gefahren und der Ansteckungsgefahr des Virus. Jetzt informieren!
Die Fälle von Lebensmittelinfektionen nach dem Verzehr von McDonald's-Hamburgern steigen auf 75. 22 Patienten werden hospitalisiert, während das Unternehmen bereits Maßnahmen zur Sicherheit ergriffen hat.
Nach den rechtsradikalen Ausschreitungen sind tausende Menschen in Großbritannien gegen Rassismus auf die Straße gegangen. Demonstrationen fanden in mehreren Städten statt, um ein starkes Zeichen gegen Faschismus zu setzen. Lesen Sie nun ohne Paywall weiter!
Regierung greift hart durch: Spezialkräfte gegen rechtsradikale Unruhen mobilisiert"
Trump hatte das Verfahren als "sehr unfair" angepranger und versucht versteckte Botschaften zu etablieren
59 Gruppen und mehr als 3500 Teilnehmende für kulturelle Vielfalt und künstlerische Freiheit
Nach Überfall auf SPD-Politiker in Dresden: Drei weitere Tatverdächtige ermittelt
Protest gegen rechts: Ostoberbürgermeister unterstützen öffentlichen Widerstand
Lauterbach ruft zu Nutzung von angepasstem Corona-Impfstoff auf
Scholz sieht trotz steigender Zahlen keinen Anlass für neue Corona-Maßnahmen
Pride-Veranstaltungsort in Georgien von rechtsextremen Demonstranten verwüstet
Spatenstich für Fünf-Gruppen-Kindertageseinrichtung gesetzt / Stadt investiert 7,7 Millionen Euro
Auf Grund des akuten Fachkräftemangels in Offenen Ganztagesschulen (OGS) sollen offene Stellen künftig auch durch weitere Berufsgruppen mit einem pädagogischen Hintergrund besetzt werden. Zudem will die Stadt sogenannte "OGS-Zweitkräfte" als Zwischenlösung für Gruppenleitungsstellen einsetzen.
Gesunde Kinder und Jugendliche müssen nicht mehr gegen Corona geimpft werden
Mit einem "Speed-Dating” am 22. April (Samstag) fördert das Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung der Stadt Münster die Vernetzung von Menschen, die sich für gemeinschaftliches Wohnen interessieren.
Maskenpflicht in Bahnen endet heute - aber, "... wir werden auch in zehn Jahren noch Corona-Infekte sehen"
Die Maskenpflicht im ÖPNV sowie die Pflicht zur Isolierung entfallen 25. Januar 2023
Sogenannte Stille Reserve am Arbeitsmarkt 2021 bei über 3,1 Millionen Menschen
Dies kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Freitag nach Beratungen mit den Bundesländern an.
UKM: Ein Interview mit Frau Dr. Hannah Linke zum Welt-AIDS-Tag am 01.12.2022
Am Mittwoch, 9. November, 17 Uhr, tagt die Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen ...
Offener Brief von "CoviMedical" über die Folgen des Infektionsschutzgesetzes für Veranstaltungsbranche und Gastronomie
Der britische Dressurreiter Gareth Hughes, der mit seiner Equipe bei der WM in Herning Mannschaftssilber gewonnen hatte, war am Sonntag trotz einer Corona-Infektion am Start.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat sich für bessere Aufklärung über Affenpocken ausgesprochen und vor Stigmatisierung Erkrankter gewarnt.
Was will die Bundesregierung unternehmen
Die Jubiläumsveranstaltung der Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland e.V. (VOD) findet unter der Schirmherrschaft von Herbert Reul, Minister des Innern des Landes NRW, statt.
Online-Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat im Bundestag seine Pläne mit Blick auf eine mögliche Verschärfung der Corona-Lage präzisiert.
Die großen Industriestaaten wollen aus der klimaschädlichen Kohleverstromung aussteigen.
Die neuen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) werden umgesetzt.
Scholz will mit den Kommunen und den Verbänden die Lage von Ukraine-Flüchtlingen verbessern.
NRW wählt – doch wen? Um das herauszufinden soll Ihnen diese Interviewreihe helfen, die Landtagskandidat*innen unserer Stadt und deren politische Ziele kennenzulernen.
Regelwidriges Gruppenverhalten wird ein neuer strategischer Schwerpunkt der nordrhein-westfälischen Polizei.
Der Ethikrat sieht Fehler bei der Pandemiebewältigung in Deutschland.
Neue Corona-Schutzmaßnahmen ab dem 20. März
Die "Ampel" hat noch keine Einigung über künftige Corona-Maßnahmen erzielt.
Der Expertenrat warnt vor einer "erheblicher Belastung" von Krankenhäusern durch Omikron.
Die Beratungen im Bundestag zur Einführung einer erweiterten Corona-Impfpflicht verzögern sich.
Menschen mit einer Booster-Impfung sollen im Regelfall von einer Testpflicht befreit werden - auch wenn diese eigentlich auch von Geimpften gefordert wird.
Geboosterte sollen im Regelfall von der Testpflicht befreit werden.
Zahnärzte stehen zum Impfen bereit - unter den entsprechenden Voraussetzungen KZBV zur Verabschiedung des Covid-Impfpräventionsstärkungsgesetzes.
Die Beratungen über ein neues Infektionsschutzgesetz gehen in die Schlussphase.
Die Union fordert weiterhin eine Nachbesserungen am neuen Infektionsschutzgesetz.
Nach der Wissenschafts-Akademie Leopoldina hat sich auch der Deutsche Ethikrat für eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen ausgesprochen.
Spahn plant die Rückkehr der kostenlosen Corona-Tests für die kommende Woche.
„Münsters Welt ist nicht genug“ - Reihe zur Entwicklungszusammenarbeit ab dem 2. November.
echtzeit-theater in Kooperation mit Rue Obscure, beide aus Münster - Eine partizipative Rauminstallation für Forscher/-innen ab 7 Jahren und Insekten
Informationen und Austausch für Interessierte / Analog und digital / Ab 3. November
Der US-Internetriese Facebook hat eigenen Angaben zufolge ein Querdenker-Netzwerk von seinen Plattformen entfernt.
Französische Streitkräfte töten Anführer von IS-Ableger in der Sahara
Wachsende Zahl von Kindern in Niger von Dschihadisten getötet
Zahl der Infizierten in Krankenhäusern wird wichtigste Größe für Corona-Maßnahmen
Laschet: Hilfen für Afghanistan an Bedingungen knüpfen
„Frieden durch Dialog“ - Neue Mitglieder AG Frieden
In Münster entstehen drei neue Kitas. Für diese Kindertageseinrichtungen sucht das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien einen Träger.
WWU Münster: Die bisher umfassendste Bevölkerungsumfrage zu Identitätskonflikten in europäischen Gesellschaften weist erstmals eine identitätspolitische Spaltung europäischer Gesellschaften nach.
Am 18. Juni protestiert Fridays For Future unter dem Motto #Aufbruchsklima gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren in über 25 Orten.
Die erste Phase der Playoffs laufen noch, doch eines steht fest: die WWU Baskets sind eine Runde weiter und warten auf weitere starke Gegner, die erst noch ausgespielt werden müssen.
Bietergemeinschaft aus Münster und Essen gewinnt Architektenwettbewerb „Kita Oxford“
Drei Partien der ersten Gruppenphase in acht Tagen stehen vor den WWU Baskets Münster: Am Samstag starten die Uni-Städter mit dem Heimspiel gegen den FC Bayern München Basketball II in die Playoffs der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB.
Der FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann fordert Auflagen für den ÖPNV und mehr Schutz für Ältere
Der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt ist sich sicher: Ein Pandemierat würde die Akzeptanz der Coronamaßnahmen in der Bevölkerung stärken.
Eine Rechtsverordnung soll das Vorgehen bei den Corona-Impfungen regeln. Teile der Opppsition fühlen sich dadurch umgangen. Gestern hat die Bundesregierung den Verzicht auf ein Coronaimpfgesetz verteidigt.
Stadt Münster und KVWL haben Konzept erarbeitet / OB Markus Lewe: „Impfzentrum ist eine beachtliche Gemeinschaftsleistung“ / Messebauer bereiten MCC Halle Münsterland vor
Vor den Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Länderregierungschefs am Montagnachmittag spricht sich der Bund für eine generelle Maskenpflicht und halbierte Klassen in Schulen aus.
Rally Forge vollständig gesperrt. Dieses habe im Auftrag Trump-naher Organisationen "unauthentisches Verhalten" auf Facebook koordiniert.
Hacker aus Russland und China haben nach Angaben des US-Unternehmens Microsoft zuletzt gezielte Cyberangriffe im Zusammenhang mit der anstehenden Präsidentschaftswahl verübt.
Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien informiert über die geplanten Kindertageseinrichtungen.
Judenfeindlichkeit gibt es demnach unter Rechtsextremisten, Islamisten und auch Linksextremisten. Antisemitismus sei "schon immer eine erstaunliche Gemeinsamkeit von verschiedenen Demokratiefeinden gewesen", erklärte BfV-Präsident Thomas Haldenwang.
Getragen wird die Initiative von den Oberbürgermeistern von Köln, Düsseldorf, Hannover, Freiburg im Breisgau, Rottenburg am Neckar, Frankfurt (Oder) und Potsdam sowie dem niedersächsischen Innenminister Boris Pistorius (SPD).
Kinderschutzbundpräsident Hilgers erklärte, allein im Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos harrten etwa 7000 Kinder aus. Die dortigen Zustände seien "eine Schande für die Europäische Union".
Ein Kitaträger wird für Münster gesucht: Amt für Kinder, Jugendliche und Familien informiert
Frisch nach der Trainerentlassung lockt der SCP mit Fanangeboten
Über Münsters globale Verantwortung / 30 Gruppen beteiligen sich / Programm liegt vor