Mit neuen Maßnahmen zur Spielanalyse, Schiedsrichterkommunikation und Fairness läutet die DFL eine technisch modernisierte Bundesliga-Saison ein – inklusive RefCam, Stadiondurchsagen und Halbautomatik beim Abseits.
Ein ukrainischer Soldat stand kurz vor der Amputation seines Beins. Dank der Hightech-Medizin am UKM konnte das Bein gerettet werden. Wie ein 3D-Modell den Chirurgen half, erfahren Sie hier.
Einem deutsch-amerikanischen Forscherteam ist es gelungen, flache stickstoffhaltige Moleküle in dreidimensionale Strukturen umzuwandeln. Diese erweitern nun deutlich das Spektrum an Molekülen, auf die Chemiker auf ihrer Suche nach neuen Wirkstoffen zurückgreifen können.
Biden hatte sich im Präsidentschaftswahlkampf für eine Verschärfung des laxen Waffenrechts stark gemacht - womit er sich vom damaligen Amtsinhaber Donald Trump absetzte, der eng mit der mächtigen Waffenlobby NRA verbandelt war.
Das "MExLab Physik" lädt Jugendliche ab der 7. Klasse zum "SommerCamp" ein. Vom 5. bis 9. Juli geht es thematisch um Herausforderungen der Zukunft. Einfaches Programmieren, 3-D-Druck sowie das Herstellen eigener Solarzellen und das Bauen von Windturbinen stehen dabei auf dem Programm.
Erstmals seit Langem kann ein Tintendrucker im Test der Stiftung Warentest zugleich gut drucken, scannen und kopieren – und das sogar günstig mit Tinte aus Flaschen.
Das BIM-Labor der Fachhochschule und Amt für Immobilienmanagement kooperieren. Die energetische Sanierung an der Gesamtschule Mitte beginnt am 3D-Modell.
Dominik Czarnetzki fertigte mit einem 3D-Drucker Masken an und gibt letztere gegen eine Spende an Stellen, wo sie benötigt werden. Die eingesammelten Spendengelder leitet er an die St. Barbara-Klinik in Hamm weiter.
Um die IT-Grundstruktur in den Schulen zu verbessern, wird das W-LAN-Netz ausgebaut und digitale Präsentationstechnik angeschafft. Für die Sekundarschule Wadersloh sind zwei neue 3D-Drucker vorgesehen und ein zusätzlicher Computerraum eingerichtet.
Der Asteroid, der vor 66 Millionen Jahren drei Viertel aller Tier- und Pflanzenarten auslöschte, stürzte einer Studie zufolge in einem besonders tödlichen Einschlagswinkel auf die Erde.
Für das Corona-Jahr 2020 zieht die landeseigene Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business eine gute Bilanz für den Investitionsstandort Nordrhein-Westfalen.
Vom 3. bis 5. August legt das Ausstellungsschiff MS-Wissenschaft in Hamm an. Hauptfokus liegt darauf, wie sich auf alternativer rein natürlicher Basis Rohstoffe für Produkte herstellen lassen. Ökonomie und Ökologie werden hier in Einklang gebracht.
Antike Tontafeln sind für Altorientalisten wichtige Quellen, die über das Leben und Denken der ersten Hochkulturen der Menschheit Auskunft geben. Neue Erkenntnisse aus Münster werden digitalisiert und frei zugänglich online verfügbar sein.
Vielversprechenden Gründungsideen auf den Weg zu helfen – darum geht es beim Inkubator-Programm des Hochschul-Start-up-Centers REACH EUREGIO. Sechs Monate dauerte das Programm, das jungen Gründungsteams eine Intensivbetreuung zusichert, um binnen kürzester Zeit ihre Ideen weiterzuentwickeln.
Mit 24 angehenden Industriemeistern und Wirtschaftsfachwirten ist bei der IHK Nord Westfalen der erste Lehrgang für die neuen „Zertifikatsergänzten Exzellenzabschlüsse“ (Zert-Ex) gestartet.
Die Forschenden wurden für ihr Projekt „Das virtuelle Gelenk“ geehrt. Mit der diesjährigen Würdigung geht der Preis bereits zum dritten Mal an die Charité
Eine Produktidee von sechs Masterstudierenden der Elektrotechnik und Informatik der FH Münster hilft dabei, sein Fahrrad schnell unter vielen wiederzufinden.
Das MiroSurge®-System besteht – je nach Anforderung – aus zwei oder mehreren MIRO-Roboterarmen. MIRO ist ein auf medizinische Anwendungen optimierter Leichtbauroboterarm.
Ab Montag (2.11.) beginnt die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) mit dem Rückbau des Kunstwerks "Square Depression'" von Bruce Nauman. Es befindet sich seit 2009 im Besitz des Kunstmuseums des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).
Ohne jede Kenntnis über den Corona Status quo, möchte ich heute über etwas schreiben, das in diesen Tagen selten geworden ist: Besuch von einem echten Freund.
Rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland sind mit modernen Hörsystemen versorgt. Die einen tragen ihre Hightech-Hörhilfe im Ohr, die anderen hinter dem Ohr.
Um die Ernte trotz des Klimawandels weiter zu sichern, muss die Wasserversorgung angepasst werden. Die Radartechnologien sollen die Feuchtigkeitsverteilung ermöglichen.
Mit digitalen Lösungen wollen sie die Welt ein Stück nachhaltiger machen: vier junge Unternehmen, die die Jury des Green Start-up-Programms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) überzeugt haben.
Der Entstehungsprozess von Ribosomen gilt als vielversprechende Zielscheibe für mögliche neue antibakterielle Wirkstoffe. Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin sind nun weitere Einblicke in diesen Prozess gelungen.
Vom 31. Oktober bis zum 12. November 2021 findet im schottischen Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz (COP, Conference of the Parties) unter dem Vorsitz Großbritanniens statt.