Weihnachtsgeschäft bei Amazon
Amazon stellt über 10.000 Saisonkräfte für das Weihnachtsgeschäft in Deutschland ein
Amazon stellt über 10.000 Saisonkräfte für das Weihnachtsgeschäft in Deutschland ein
Das Bundeskartellamt stellt Amazon unter verschärfte Beobachtung.
Die zuständige nationale Aufsichtsbehörde gab am Donnerstag grünes Licht für die Wahl im Verteilzentrum von Amazon in Bessemer im US-Bundesstaat Alabama. Dort arbeiten rund 5000 Menschen.
Amazon beendet die Homeoffice-Regelung und fordert eine Rückkehr zur Büroarbeit. Ab Januar müssen Angestellte wieder fünf Tage pro Woche ins Büro. Was steckt hinter dieser Entscheidung?
Die Streiks in Werne, Leipzig, Rheinberg, Koblenz sowie an zwei Standorten in Bad Hersfeld sollen bis einschließlich Heiligabend andauern, wie die Gewerkschaft Verdi mitteilte.
In Rheinberg gehen die Amazon-Beschäftigten auf die Barrikaden: Verdi ruft zum Streik auf, um bessere Arbeitsbedingungen und Tarifverträge durchzusetzen.
US-Generalstaatsanwalt reicht Kartellrechtsklage gegen Amazon ein
foodwatch hatte Amazon verklagt, weil der Internetkonzern in seinem Online-Shop „Amazon Fresh“ für zahlreiche Produkte wie Weintrauben, Kopfsalat oder Tomaten bis zu 13 mögliche Ursprungsländer aufgeführt hatte
Verdi und DGB machen mit Aktionstagen auf Arbeitsbedingungen bei Amazon aufmerksam
Der Versandhändler erklärte, Amazon werde sich "zu laufenden Verfahren nicht äußern". Zugleich sicherte das Unternehmen zu, es werde "vollumfänglich mit dem Bundeskartellamt kooperieren".
Amazon verliert den Rechtsstreit mit foodwatch: Auch Online-Lebensmittelhändler müssen Kennzeichnungsregeln einhalten.
Mega-Übernahme in der Filmbranche: Der Online-Riese Amazon kauft das unter anderem für die James-Bond-Filme bekannte Hollywood-Studio Metro Goldwyn Mayer (MGM).
Die Streiks in Werne, Leipzig, Rheinberg, Bad Hersfeld (2 Standorte) und Koblenz sollen bis einschließlich Heiligabend (24. Dezember 2020) andauern. Ver.di rechnet mit rund 1.700 Streikteilnehmerinnen und -teilnehmern.
An mehreren deutschen Standorten begannen mitten im Ostergeschäft viertägige Arbeitsniederlegungen, zu denen die Gewerkschaft Verdi aufgerufen hatte.
Amazon gibt im Streit mit der EU-Kommisson um Wettbewerbsvorwürfe nach.
Amazon siegt vor Europäischem Gerichtshof im Steuerstreit
Als einen Streikgrund nennt Verdi das geringe Weihnachts- und fehlende Urlaubsgeld.
Verdi ruft Beschäftigte an sieben Amazon-Standorten zu Streiks auf.
Die Streiks richten sich der Gewerkschaft zufolge gegen die Weigerung des US-Unternehmens, die Tarifverträge des deutschen Einzelhandels zu unterzeichnen und einen Tarifvertrag abzuschließen.
Der Konzern habe über die Jahre "Millionen Verbraucher" dazu gebracht, sich unwissentlich und ohne Einwilligung bei Amazon Prime anzumelden.
Amazon schwimmt in Geld
Der Online-Riese Amazon hat sich bis zum Saisonende der Fußball-Bundesliga weitere Übertragungsrechte an insgesamt elf Spielen gesichert.
Aktienwert sinkt dennoch wegen unerwartet niedrigen Umsatzes
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft bestreikt zwei Amazon-Lager in Nordrhein-Westfalen.
Der Online-Versandhändler Amazon profitierte sichtlich von der Coronavirus-Krise. Der Umsatz stieg im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal um 40 Prozent.
Das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg wies am Mittwoch die Forderung der Kommission nach Steuernachzahlungen in Höhe von 250 Millionen Euro ab.
Google will sich die Cyber-Sicherheitsfirma Wiz einverleiben – für die Rekordsumme von 32 Milliarden Dollar. Nach einem gescheiterten ersten Anlauf wagt der Tech-Gigant nun einen neuen Versuch.
Bericht: Britische Geheimdienste schließen einen Vertrag mit dem Amazon-Clouddienst AWS.
Laut Gericht trug der US-Konzern den Sicherheits- und Gesundheitsverpflichtungen gegenüber seinen Angestellten nicht ausreichend Rechnung...
Platz in Blue Origins erstem bemannten Raumflug für 28 Millionen Dollar versteigert
Microsoft und Amazon kündigen Milliardeninvestitionen in Frankreich an
Bester Sauvignon Blanc 2023 kommt aus der Steiermark
Die Verbraucherzentrale rät, kein öffentliches WLAN bei der Eingabe von Bank- oder Kreditkartendaten zu nutzen
Wettbewerbsschädliches Verhalten von Google und Amazon stoppen!
"Wenn ich einmal reich wär...didel didel didel dum.." geh ich in die USA
Es gibt einhellig positive Reaktionen auf strengere EU-Regeln für Amazon, Google und Co.
Edward Berger träumt weiterhin von der Auszeichnung für den besten Film
EU nimmt Apple, Google und Meta ins Visier
Die 10. Staffel der Amazon-eigenen Sitcom erscheint am 7. Februar
Der Amazon-Gründer will einen Großteil seines Vermögens spenden.
Deutschlands Buchriese Thalia hat den insolventen Onlinehändler buecher.de übernommen. Mit Erhalt aller Arbeitsplätze und Zustimmung des Bundeskartellamts wird buecher.de weiterhin als eigenständige Marke geführt.
Jeff Bezos kauft für Rekordsumme Luxus-Anwesen in Beverly Hills.
Damit wird Parler zumindest vorübergehend offline sein, bis das Netzwerk einen neuen technischen Anbieter gefunden hat, schrieb der Gründer von Parler, John Matz.
US-Internetkonzerne setzen Talfahrt fort
Es werden mindestens 50 Tote durch einen Tornado im US-Bundesstaat Kentucky befürchtet.
Amazon, Apple und Google legen die App "Parler" still, eine App, die Trump-Unterstützer anlockte
Die Dominanz der großen Internetkonzerne sorgt in den USA - wie auch in der Europäischen Union - für wachsende Kritik. Es laufen mehrere Untersuchungen zu der Frage, ob Google und Co. ihre Marktmacht missbrauchen.
400 Euro Schadenersatz für EU-Nutzer wegen Datenweitergabe an Facebook
Der US-Elektroautobauer Rivian nimmt mit dem Börsengang knapp zwölf Milliarden Dollar ein.
Philosoph Richard David Precht fordert Online-Abgabe für Internet-Giganten wie Amazon und Google in der Corona-Krise
Wenn Sie diese Zeilen lesen, ist der Streamingdienst Disney+ (fast) in Deutschland erschienen. Ich teile hier meinen Blogeintrag vom 12. März. Da war die Welt noch in Ordnung...
Nach vielen Jahren der Studioerfahrung veröffentlicht Bert Fenber seinen Song "Love on the Edge". Seine internationale Biographie - USA, Frankreich, Kontakte zu Russland - prägt seine Songs mit.
Veröffentliche Deine Geschichten in stadt40.
Stell Dein Buch kostenlos vor!
Brüssel stellt 19 Internetplattformen unter verschärfte Kontrolle
Apple hat als erstes US-Unternehmen einen Börsenwert von drei Billionen Dollar erreicht.
Trainer Marco Rose von Borussia Dortmund glaubt an einen Verbleib seines Topstürmers Erling Haaland über das Saisonende hinaus.
Musik ist magisch! Und das sehen nicht nur Erdbewohner so. „Herz außer Takt“ ist eine Hommage an das Leben, die Liebe und die Musik. Ein Buch, das zeigt, dass wir alle nur Menschen sind und wie sehr es sich am Ende lohnt, sich mit seinen Ängsten und seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen.
Bernd Rasche ist mit seinem Künstlernamen Bert Fenber - Englischsprachige SingerSongwriter-Songs
Bundeskartellamt stellt Apple unter verschärfte Beobachtung
Nagelsmann scheint im Pokal gegen Gladbach wohl wieder auf der Bayern-Bank sitzen zu können.
Wolfsburg hat vor allem die Trainer-Kandidaten Kohfeldt und Terzic im Auge.
Apple zahlt 95 Millionen Dollar zur Beilegung des Datenschutz-Streits über Siri
"Respekt, aber keine Angst".
Das Musik-Video ist in der Kaffeebar aufgenommen worden, in der er häufig seinen Kaffee trinkt. Keine große Aufnahme-Crew, kleines Equipment und gefilmt eine Stunde vor Öffnung des Cafés
Die Streaming-Plattform DAZN erhöht die Abo-Preise für Neukunden.
US-Gericht erlaubt Klage wegen Herausschneidens von Ana de Armas aus einem Film
US-Expertin verzichtet wegen Diskussion um Personalie auf Posten in Brüssel
Das Bundeskartellamt hat Microsoft wegen seiner marktübergreifenden Bedeutung unter verschärfte Beobachtung gestellt. Damit fällt der Software-Riese unter die erweiterte Missbrauchsaufsicht – und will sich dagegen nicht wehren.
US-Bundesstaaten verklagen Facebook
Die US-Regierung hat den Internetriesen Google wegen des Vorwurfs von Wettbewerbsverstößen bei Online-Werbung verklagt.
Zufällig ist am Tag der Bescherung wieder Jesus' Geburtstag – sein 2021er. Selbstverständlich trägt die Heilige Familie zur Feier Maske mit schönen Krippenmotiven und Kreuzigungsszenen.
Die EU einigt sich auf eine stärkere Kontrolle von Google, Amazon und Co.
Der US-Software- und Internetriese Microsoft schließt sein Karrierenetzwerk Linkedin in China.
Die indischen Behörden haben bisher 12,5 Millionen Corona-Infektionen und rund 165.000 Tote unter den 1,3 Milliarden Einwohnern des Landes registriert.
Neues Digitalgesetz: EU-Wettbewerbschefin Vestager droht Konzernen mit Strafen
"Bestia Negra" Müller und doppelter Lewandowski: Bayern gewinnt Auftakt souverän
Ein Rück-und Ausblick ohne Durchblick
Nadal erwartet "schwierigen" und "schmerzhaften" Weg zum Comeback
Salzburg fühlt sich kurz vor dem Champions-League-Spiel gegen die Bayern in ihrer Außenseiterrolle wohl.
Armutsforscher: Corona hat Kluft zwischen Arm und Reich verschärft.
Der Internetgigant Google ist zum zweiten Mal binnen zwei Tagen - und zum dritten Mal binnen zwei Monaten - Ziel einer großen Wettbewerbsklage geworden.
Erfahrungen: "Manchmal konnte ich vor Angst nicht atmen". Kommentar: Ein Erfahrungsbericht und die Überwindung des Bösen
Smartphone-App für 49-Euro-Ticket geht diese Woche an den Start
Der Preis für Wissenskommunikation ehrt die hervorragende Wissenschaftsvermittlung der Kindersendung im WDR.
Sean Penn in der Ukraine: The HISTORY Channel zeigt zweistündige Doku des Hollywoodstars über Wolodymyr Selenskyj am kommenden Samstag, 13. April, als exklusive deutsche TV-Premiere
Wenn diese Stimme zu singen beginnt, verstummt jeder; sie erfüllt den kompletten Raum, die tiefe Bassstimme des verstorbenen Country Sängers Johnny Cash. Die Filmbiographie, mit der Verkörperung Cashs durch Joaquin Phoenix, beschert uns einen Filmabend mit Gänsehaut auf unseren Körpern.
US-Tech-Unternehmen sagen Kennzeichnung KI-generierter Inhalte zu
Die G20-Staaten geben grünes Licht für eine globale Mindeststeuer.
Evangelische Kirche verzeichnet Mitgliederschwund von fast drei Prozent
Blue Origins Raketenstart verzögert sich – Was bedeutet das für Jeff Bezos‘ Weltraumpläne
SpaceX-Rakete bringt erstmals vier Weltraumtouristen ins All
Der DIW-Präsident Marcel Fratzscher warnt vor Inflationsraten. Wenn es zu einem Öl- und Gas-Embargo kommt, "helfen uns auch keine drei Katars". Ein Individueller Verzicht ist der einzig sinnvolle Weg.
Weihnachten passiert meist Folgendes: Man nimmt sich fest vor, nicht zu streiten und mit der gleichen Intensität des Wünschens erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns. Dieses Jahr vielleicht nicht.
1,2 Milliarden Euro Strafe gegen Meta wegen Verstößen gegen EU-Datenschutzregeln
Frustrierter Nagelsmann: Bayern-Saison war "nicht ausreichend".
Das Bundeskartellamt stellt die Facebook-Mutter Meta unter verschärfte Beobachtung.
Real Madrid hofft auf ein "magisches" Rückspiel in der Champions League.
Der Vize-Chef des Ethikrats befürwortet Pflichtimpfungen für bestimmte Berufe - Scharfe Kritik an der Schließung der Impfzentren und Abschaffung kostenloser Tests.